Knarzen / knacken bei Kälte?
Hallo,
mein S5 hat jetzt ca. 5.000 km runter und ich stelle bei Kälte ein knarzen/knacken aus Richtung Heckablage/Heckscheibe fest, wenn man über "normale" Hubbel/Schlaglöcher/Fahrbahnunebenheiten fährt.
Ausserdem wenn ich unsere (zugegebenermassen sehr steile, >25%) Einfahrt hochfahre...
Hat jemand ähnliches Bemerkt?
Danke!
Zaran
Beste Antwort im Thema
Vielen Dank für Eure Meinungen - ich werde es beim Scheinwerfertausch mal ansprechen und berichten!
Gruss,
Zaran
P.S. Mal eine etwas provozierende Frage: Ist es eigentlich notwendig, dass wenn jemand 61.000€ schreibt (und jeder hier weiß was ein A5/S5 ca. kostet), jemand anderes seinen 78.000€ Preis angibt? (... und in einem andern Thred schon mal jetzt (in einer Frage wie hoch der Wiederverkaufspreis des S5 in 3 Jahren ist) "Ankündigt" sich dann einen R8 zu kaufen).
Sorry, ich finde das unnötige Angeberei die nichts zur Sache tut.
P.P.S. Bitte nicht persönlich nehmen - das ist nur ein Beispiel von einigen hier im Forum; ein anderes Beispiel ist z.B. das alte Audi vs. BMW (wo ich gerade bei der Suche festgestellt habe, dass es wohl immer die gleichen Leute sind die "Auffallen"😉. Ich habe vorher Volvo gefahren und ich fand den "Umgangston" im Volvo-Forum hier bei MT einfach "entspannter". (Nun hab ich's mir mit allen verdorben, oder)? ;-)
P.P.P.S. Und wo ich gerade dabei bin: Roughneck78: Super Indian-Summer-Bild! Warst Du schonmal da? Schick mir doch mal eine PN! :-)
108 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von G3GTCC
Es gibt einige glückliche, die es nicht haben. Das liegt aber wohl v.a. bestimmten Faktoren. Es tritt ja fast nur beim anbremsen vor dem Stillstand auf und da v.a. mit kalten Bremsen. Wer von der Garage direkt Überland/AB o.a. fährt und dann wieder in eine Garage bleibt verschont. Beim Laternenparker, der mit eiskalten Bremsen durch den Stadtverkehr quietscht, sieht das anders aus.Das quietschen kommt und geht sporadisch wenn die Temperaturen unter 0°C liegen. Ist modellunabhängig Stand der Technik. Wenn man sich ausreichend beschwert bekommt man unter 10 Tkm auf Kulanz neue Bremsbeläge. Alternativ werden sie angeschrägt, gereinigt und/oder mit Kupferpaste behandelt. Dann ist das Quietschen je nach persönlichem Glücksfaktor, Einsatz- und Umweltbedingungen für eine gewisse Zeit weg.
...und irgendwann kommt es wieder, das ist garantiert 😉 Bei mir vorgestern, allerdings noch sehr dezent.
Wer die Zeit hat Audi zu nerven, tut dies, vielleicht hilft es auf Dauer doch was 🙄
Ich bin Garagenparker. Habe erst 8.000km drauf. Der 🙂 hat sie bereits angefast mit dem Ergebnis das sie noch lauter Quietschen.
Ich nerve weiter... die holen ihn am Büro ab, bringen ihn wieder und in der Zeit (wenn ich einen Aussentermin habe) fahr ich halt kurz ein anderes Firmenfahrzeug.
Zitat:
Original geschrieben von pixelman69
Meinst Du wir sollen dankbar sein, Nachts den Motor abstellen zu dürfen, weil er sonst früh nicht wieder anspringt?!
Naja, vielleicht nicht ganz so krass aber im Prinzip schon.
Es kann doch nicht wirklich der Stand der Technik sein.
Was ich im Winter bei einem Cabrio noch durchgehen lassen würde, dürfte bei einem geschlossenen Fahrzeug dieser Preisklasse definitiv nicht der aktuelle Stand sein.
Da war mein M5 und XJS aus den frühen 90er ja noch besser......🙄
Meine Bremsen haben auch gotterbärmlich gequietscht. Beim Mitrollen im Stadtverkehr erst vorn rechts und dann weiter hinten links. Jeweils mit wechselnder Frequenz. So richtig: "Hallo, schau her!" Passend dazu wäre so eine "Mexikanische Hupe" gewesen.
Da ich schon mit den Abhilfeversuchen bei früheren Fahrzeugen (egal welcher Marke) nie so recht glücklich war habe ich auf das Procedere beim 🙂 verzichtet. Alternativ habe ich mehrmals (bei warmer Bremse, wobei diese bereits beim Warmbremsen im jew. unteren Geschwindigkeitsbereich noch quitschten) drei sehr harte Bremsvorgänge (nachts, gerade Landstraße, kein Verkehr) - in etwa so wie irgendwo mal von Twinni als "Lotus - Einbremsempfehlung" gepostet - durchgeführt. Auch, weil er berichtete, dass das Quietschen damit weg gewesen sei. Mein Werkstattmeister hatte ebenfalls "einfach mal richtig hart Bremsen" empfohlen gehabt.
Die Bremse ist wieder völlig geräuschfrei.
Ich habe es mal angehängt, was Andreas da gepostet hatte. Gerade beim S5 mit den stärkeren Bremsen, sehe ich auch keine Gefahr, dieser damit etwas anzutun.
Gruß,
Chris
Das Bremsenquietschen bekommt man tatsächlich nur dann, wenn man die Bremse über einen längeren Zeitraum wie ein rohes Ei behandelt.
Passiert meist denen die "im Verkehr mitschwimmen"😉
Kräftig mal ein Tritt.....................hat schon in ganz anderen Fällen geholfen.😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von xbender CH
manchmal frag ich mich schon, ob wir hier vom gleichen Auto sprechen...Mein S5 macht trotz der momentanen Kälte von ca. -20°C absolut keine Probleme... und auch keine komischen Geräusche.
Gruss aus den Schweizer Bergen
Marco
Wenn ich die Fahrertüre (oder auch die Beifahrertüre) bei diesen Temperaturen öffne und die letzten 10 cm in den Begrenzer fallen lasse, dann hört man Geräusche wie zerberstendes Glas/Metall. Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass es bei anderen Fahrzeugen nicht auch so sein sollte.
Macht doch einfach mal den Test und berichtet hier über die Ergebnisse.
Gruss ROYAL_TIGER
Hallo
Seit kurzem treten auch bei meinem Feiertagsprodukt die genannten Stoßgeräusche aus dem hinteren Bereich des Innenraums auf.
Und Quietschen (bzw. sonstige Abgabe unüblicher Geräusche) tut bei mir eine ganze Reihe von Dingen; da sind die Bremsen erst der sanfte Anfang.
Zitat:
Original geschrieben von ROYAL_TIGER
Wenn ich die Fahrertüre (oder auch die Beifahrertüre) bei diesen Temperaturen öffne und die letzten 10 cm in den Begrenzer fallen lasse, dann hört man Geräusche wie zerberstendes Glas/Metall. Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass es bei anderen Fahrzeugen nicht auch so sein sollte.
ich muss gestehen... so weit habe ich die Türe schon lange nicht mehr geöffnet... ich werde das mal testen und entsprechend berichten.
Gruss
Marco
Zitat:
Original geschrieben von hisak
Das Bremsenquietschen bekommt man tatsächlich nur dann, wenn man die Bremse über einen längeren Zeitraum wie ein rohes Ei behandelt.
Passiert meist denen die "im Verkehr mitschwimmen"😉
Kräftig mal ein Tritt.....................hat schon in ganz anderen Fällen geholfen.😁
So bist du nun mal.....😁
Moin Zusammen!
Ich habe dieses Forum interessiert verfolgt; insbesondere zum Thema Knarzen hinten links. Bei mir konnte dies nun behoben werden!
Bei mir trat das Problem vornehmlich auf, wenn das hintere linke Rad in eine Bodenwelle einfuhr; wenn hinten rechts dann nicht. Bei Geschwindigkeiten über 60 km/h habe ich nichts gehört. Mein Freundlicher hat sich dem Thema dann sehr intensiv angenommen und der Wagen sogar mit nach Hause genommen. Schlussendlich war es eine Gummimanschette im linken Fahrwerk! Die Manschette wurde getauscht und jetzt ist Ruhe!
Macht also euren Freundlichen mal darauf aufmerksam.
Cheers
Zitat:
Original geschrieben von Zaran
Vielen Dank für Eure Meinungen - ich werde es beim Scheinwerfertausch mal ansprechen und berichten!
Gruss,
Zaran
P.S. Mal eine etwas provozierende Frage: Ist es eigentlich notwendig, dass wenn jemand 61.000€ schreibt (und jeder hier weiß was ein A5/S5 ca. kostet), jemand anderes seinen 78.000€ Preis angibt? (... und in einem andern Thred schon mal jetzt (in einer Frage wie hoch der Wiederverkaufspreis des S5 in 3 Jahren ist) "Ankündigt" sich dann einen R8 zu kaufen).
Sorry, ich finde das unnötige Angeberei die nichts zur Sache tut.
P.P.S. Bitte nicht persönlich nehmen - das ist nur ein Beispiel von einigen hier im Forum; ein anderes Beispiel ist z.B. das alte Audi vs. BMW (wo ich gerade bei der Suche festgestellt habe, dass es wohl immer die gleichen Leute sind die "Auffallen"😉. Ich habe vorher Volvo gefahren und ich fand den "Umgangston" im Volvo-Forum hier bei MT einfach "entspannter". (Nun hab ich's mir mit allen verdorben, oder)? ;-)
P.P.P.S. Und wo ich gerade dabei bin: Roughneck78: Super Indian-Summer-Bild! Warst Du schonmal da? Schick mir doch mal eine PN! :-)
Zitat:
Original geschrieben von hak 460
P.S. Mal eine etwas provozierende Frage: Ist es eigentlich notwendig, dass wenn jemand 61.000€ schreibt (und jeder hier weiß was ein A5/S5 ca. kostet), jemand anderes seinen 78.000€ Preis angibt?
Wenn es Dich stört, lass doch die über ein Jahr alten Posts (in Sachen 61k und 78k) in Frieden ruhen 😉
Unser A5 Cabrio - derzeit mit 4600km seit Oktober, knarzt von Tag zu Tag mehr im Innenraum. Vom Fahrer aus gesehen, kommt das Geräsuch von hinten, leicht rechts, und klingt, als ob zwei Plastikteile aneinanderreiben. Interessanterweise ist das Geräusch bei sehr kalten Temperaturen weg, aber heute, bei 4°C hat es auf jedem Meter der Fahrt genervt....
Ich habe heute abend in meinem Carport probeweise mal das Dach geöffnet, um zu sehen, ob sich da vielleicht irgendetwas verklemmt hat und dadurch Geräusche macht. Das Dach brauchte je zwei Anläufe zum Öffnen und Schliessen, jedesmal mit der Meldung "Soft top cannot be used", als es halboffen war. Vielleicht ist ja irgendetwas im Dachgestänge defekt?
Zitat:
Original geschrieben von vanKlomp
Unser A5 Cabrio - derzeit mit 4600km seit Oktober, knarzt von Tag zu Tag mehr im Innenraum. Vom Fahrer aus gesehen, kommt das Geräsuch von hinten, leicht rechts, und klingt, als ob zwei Plastikteile aneinanderreiben. Interessanterweise ist das Geräusch bei sehr kalten Temperaturen weg, aber heute, bei 4°C hat es auf jedem Meter der Fahrt genervt....Ich habe heute abend in meinem Carport probeweise mal das Dach geöffnet, um zu sehen, ob sich da vielleicht irgendetwas verklemmt hat und dadurch Geräusche macht. Das Dach brauchte je zwei Anläufe zum Öffnen und Schliessen, jedesmal mit der Meldung "Soft top cannot be used", als es halboffen war. Vielleicht ist ja irgendetwas im Dachgestänge defekt?
Wenn das Geraeusch so gut reproduzierbar ist ("hat es auf jedem Meter der Fahrt genervt"😉 dann ab zur Werkstatt, da gibt es Personal, dass geschult ist die Ursache herauszufinden wenn sie das Geraeusch reproduzieren koennen.
Gegen quietschende Bremsen gibts auch zwei einfache Tipps die man beachten muss:
1) nicht mit heissen Bremsen die Parkbremse aktivieren und das Auto so stehen lassen (sollte eigentlich logisch sein)
2) falls es doch mal anfaengt kurz vorm stillstand zu quietschen muss man die Bremsen einfach sauber bremsen, wie schon mehrfach hier beschrieben einfach 2 oder 3 mal aus ca. 100km/h hart runterbremsen auf so 30 km/h, jedoch nur wenn der Verkehr es zulaesst und nicht versuchen einen Rekord aufzustellen wie schnell man 3 harte Bremsungen nacheinander ausfuehren kann, gibt Leute die sich damit ihre Bremsen kaputt gemacht haben 😉
Dem geuebten Stadtfahrer reicht da auch einfach eine Hetzjagd durch die Stadt und die Bremsen sind wieder sauber 😉
Ich muss dieses Thema leider wieder ausgraben
Mein A5 knarrt und quitscht von Tag zu Tag mehr - ist für mich fast schon unerträglich 🙁
Ob es wirklich mit der Umgebungstemperatur zusammenhängt werde ich jetzt mal genauer beobachten.
Zitat:
Original geschrieben von Atacames1977
Gummimanschette im linken Fahrwerk
Könnte gut sein denn ich hab schon unzählige Versuche hinter mir das Geräusch im Innenraum zu lokalisieren - finde nichts, egal ob mit umgelegter Rücksitzbank, mit oder ohne Ersatzrad, ect.
Ich muss das Thema nochmal hervorholen.
Die Sache hat sich durch Zufall gelöst.
Nachdem der A5 durch den etwas strengeren Winter mit einer odentlichen Portion Salz verkrustet war habe ich den Wagen über die Feiertage gründlich gewaschen/geplegt.
Im Zuge dieser Arbeiten haben ich die Gummiklötze der Kofferraumklappe ordentlich mit Silikonspray eingelassen - siehe da Ruhe in der Kiste 🙂