Knarzen beim Bremsen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo, bei jedem Bremen knarzt ein Wagen bei uns seit kurzem. Genau so ein knarzen wie man auf den Kotflügel drückt, wenn ein Gelenk erneuert werden muss. Vom Geräusch her kommt es am ehesten ran. Kanns der Bremskraftverstärker sein?

Sehr ungewohnt das Geräusch.

Danke

80 Antworten

Zofft euch ma nicht hier! Das sieht aus wie ein Einstich der beim Drehen (Produktion) entstanden ist. Und ein Vorredner hat schon gemeint ihm kommt dieser "Strich" bekannt vor mit Andeutung auf den 280 CDI. Auf jeden Fall sehe ich als Metaller was geschweißt ist und was nicht. Wäre das Teil verschweißt hätte man Probleme mit der Hitze, was Risse zur Folge hätte und dadurch die Bremse schon bei der ersten Autobahnfahrt seinen Dienst quittiert hätte. Aufgrund von lebensmüden Ausscherern (die ohne auf die Spiegel glotzer und Blinkfaulen) auf der AB musste ich schon mehrmals in die Eisen treten.

Jetzt kommt zum Thema zurück BITTE!

Zitat:

@Kater Mo schrieb am 9. Oktober 2014 um 12:28:38 Uhr:


Egal von was die Geräusche auch kommen, die Bremsscheiben sehen trotzdem aus wie runderneuerte Reifen. Siehe Bild 5 z.B.
Ich habe auch neue ATE montiert und die waren aus einem Stück, oder sehen wenigstens so aus.

Wie sahin_k schon geschrieben hat, das was du da siehst ist ein Einstich aus der Produktion der Bremsscheibe.

Warum/ wofür weiß ich nicht aber manipuliert ist an der Bremsscheibe nichts!

MfG Günter

So jetzt kommen wir der Sache etwas näher. Beim Einfedern (während des Bremsvorgangs) oder bei Rückwärtsfahrt (über den abgesenkten Bordstein/Ausparken) ohne Bremsen knarzt es reproduzierbar. Auch wenn man das Lenkrad auf beide Seiten einschlägt kann man Geräusche wahrnehmen.

Mir kommt das alles natürlich etwas komisch vor. Im Verdacht habe ich auch die Parameterlenkung. Oder irgendwelche Stangen/Gelenke die beide Vorderräder in der Spur halten (Spurstange?)?

Hat jemand eine Explosionszeichnung vom Lenkgetriebe mit Parameterlenkung bis zur Vorderachse?

Wenn du aus ca 20 km/h relativ stark bremst und bis zum Stillstand komplett den lenkeinschlag nach links drehst, ist es dabei zu hören?

Ähnliche Themen

Ja es ist auch da zu hören. Man hört es auch wenn ich bei 50kmh abbremse und durch ne Bodenwelle fahre.

Zitat:

@ekdahl schrieb am 1. Oktober 2014 um 21:00:50 Uhr:


Eine der Sicherungsbolzen kommt durch das Führungsloch der Bremsklötze an der hinteren Schwingunsplatte und erzeugt weil es dadran scherrt das Geräusch.
Bekanntes Problem !
Entweder das Loch der silbernen Platte etwas vergrößern , mittels Feile oder Bohrer oder neue Bremsklötze verbauen !
Ein bekanntes Problem beim w211 und ändern Fahrzeugen 😉

Sorry. Fürs hochholen.

Was ist die "hintere Schwingungsplatte"

Hallo Zusammen,

Sorry das ich den uralten Thread wieder ausgrabe aber wollte mal wissen ob einer der Betroffenen eine Lösung gefunden hat.
Habe genau das beschriebene Knarzen an der VA gepaart mit Poltern beim Bremsen oder langsam fahren. Ich war schon mehrmals auf der Hebebühne aber konnte nirgends unerwünschtes Spiel feststellen.

Habe bisher schon die oberen Traggelenke, die Koppelstangen und die Zugstreben getauscht.
Meiner Meinung nach bleiben noch folgende Teile übrig:

- Querlenker vorn hinten unten
- Stoßdämpfer inkl. Domlager
- Bremssättel

Da alles nicht gerade günstig ist, wollte ich hier mal nach Erfahrungen fragen, welche Maßnahme etwas bringen könnte? Oder wie ich einzelne von den oben genannten Maßnahmen ausschließen kann?

Danke und Gruß
Forsti

Hi

Ich hab das Knarzen noch immer. Manchmal. Nicht immer.

Wenn es knarzt, wenn Du fährst (also das Rad federt) sind es fast immer die großen Traggelenke. Also die Kugelgelenke.

Wenn es knarzt, wenn Du stehst und quasi nur die Bremse trittst, dann sind meiner Meinung nach die Bremsbeläge oder die Haltenden Metallfedern/Plättchen.

Gruss
W.

Zitat:

@Forst1410 schrieb am 10. November 2017 um 21:17:23 Uhr:


Hallo Zusammen,

Sorry das ich den uralten Thread wieder ausgrabe aber wollte mal wissen ob einer der Betroffenen eine Lösung gefunden hat.
Habe genau das beschriebene Knarzen an der VA gepaart mit Poltern beim Bremsen oder langsam fahren. Ich war schon mehrmals auf der Hebebühne aber konnte nirgends unerwünschtes Spiel feststellen.

Habe bisher schon die oberen Traggelenke, die Koppelstangen und die Zugstreben getauscht.
Meiner Meinung nach bleiben noch folgende Teile übrig:

- Querlenker vorn hinten unten
- Stoßdämpfer inkl. Domlager
- Bremssättel

Da alles nicht gerade günstig ist, wollte ich hier mal nach Erfahrungen fragen, welche Maßnahme etwas bringen könnte? Oder wie ich einzelne von den oben genannten Maßnahmen ausschließen kann?

Danke und Gruß
Forsti

Traggelenk unten!

Moin,

Zitat:

@Wolfgang Wegner schrieb am 10. November 2017 um 23:13:01 Uhr:


...
Wenn es knarzt, wenn Du stehst und quasi nur die Bremse trittst, dann sind meiner Meinung nach die Bremsbeläge oder die Haltenden Metallfedern/Plättchen.
...

bei Knarz im Stand und Bremse treten sind es oft trockene bzw. verschlissene Führungsbolzen vom Bremssattel. Zumindest bei den Bosch Bremsen mit Schwimmsattel.
Das wars jedenfalls bei mir.

Bei Benzens gibts natürlich nur den kompletten Bremssattelträger für horrendes Geld. Im Zubehör sind die Führungsbolzen inkl. Manschetten und Fett aber auch separat erhältlich. Z. B. von Textar 😉

Zitat:

@Arbeitsdenkmal schrieb am 30. Mai 2013 um 06:13:56 Uhr:


Hab ich auch seit kurzem, bei mir ist der Bremssattel schuld. Laut meiner Werkstatt droht keine Gefahr.
Knarzt inzwischen bei jedem Betätigen der Bremse, also auch im Stand. War aber am Anfang nicht immer. Ich kann, wenn ich im Auto sitz klar erkennen dass das Geräusch von vorne rechts kommt. Wenn du es auch im Stand hast, lass doch mal jemanden die Bremse treten und hör wo das Geräusch her kommt.
Bin in 1300km sowieso zum Service inkl. Bremsflüssigkeit, da lass ich das dann mit machen. Das Geräusch ist zwar eines Daimlers unwürdig, aber mei, die 2 Wochen bis zum Service gehen auch vorbei.

Das kenne ich auch. Bremskolbenstaubmanschette undicht, deshalb Wasser/Feuchtigkeit -> korrodierter Bremskolben -> Knarzen beim Betätigen der Bremse.

Das MB sagt "Ist halt so" und Dich einfach weiter fahren läßt, ist ein Unding. Du läufst schwer Gefahr, das der Bremskolben klemmt und Du damit vorzeitig Scheibe und Beläge ruinierst, heiße Bremse = NULL Bremsleistung.

Kannst Du beheben durch neue Kolbendichtring + Staubmanschette. Je nach Zustand des Kolbens auch neuen Bremskolben. Bekommst Du insgesamt für –20€ pro Bremssattel von Autofren oder FrenKit. + etwas Arbeit. Läßt Du es bei MB machen, wird das sackteuer. MB verbaut Dir nur nagelneue Bremssattel, überholen wie oben beschrieben ist nicht. Kosten dafür etwa ?500€.

Servus,
Danke für euer Feedback. Knarzen im Stand habe ich eigentlich nicht nur beim langsamen Fahren.
Bremsen habe ich auch erst neulich gemacht, da sah von außen alles ganz gut aus. Ist nen 320 Diesel und müsste somit die Brembo Anlage sein.

Gerade wird aber das Poltern von der VA immer schlimmer. Denke fast das Auto fällt auseinander.

Ja. Dann ist es das Haupttraggelenk, Kugelgelenk.

Ganz unten. Ganz außen.

Gruss
W.

Heute Traggelenke unten und Federlenker/Querlenker hinten unten getauscht.
Poltern ist leider immer noch da. Bin langsam ratlos...

Hi

Wenn Du Dir sicher bist, dass es von vorne kommt, dann sind da noch mehr Kugelgelenke. Zum Beispiel oben oder die Spurstangenköpfe. Und dann gibt es noch die Zugstrebe. Alles das hab ich schon getauscht, weil die Gummis kleiner oder porös werden.

Gruss
W.

Deine Antwort
Ähnliche Themen