Knarzen beim Bremsen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo, bei jedem Bremen knarzt ein Wagen bei uns seit kurzem. Genau so ein knarzen wie man auf den Kotflügel drückt, wenn ein Gelenk erneuert werden muss. Vom Geräusch her kommt es am ehesten ran. Kanns der Bremskraftverstärker sein?

Sehr ungewohnt das Geräusch.

Danke

80 Antworten

Genauso war es bei mir, nur das kein bfk ausgelaufen ist.
Die bremswirkung hat auf der einen seite nachgelassen und das hat man gemerkt.
Das knarzen wie ein altes bett war auch da beim bremsen.

Zitat:

Original geschrieben von sahin_k



Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


ATE ist nicht Original. Original ist MB! 😁
Leute danke für den tollen Humor 😁 aber ich komme mit meinem Problem nicht weiter.... ich brauche professionelle Hilfe 😁

Hast Du denn den Tip mit den Sicherungsstiften schonmal verfolgt? Bevor hier Bremssättel auseinanderfallen würde ich erstmal einfachere Sachen prüfen.

Gruß
Stequ

Wenn die unteren Traggelenke defekt sind, knarzt es bei jeder Bewegung.
Eintauchen. Ausfedern. Kurvenfahren. Holpern. Aber auch Bremsen und Beschleunigen.
An Äußerlich WD40 auf den Gelenken glaube ich nicht. Wobei WD40 auf Gummi nicht so gut ist.

Zitat:

Original geschrieben von stequ



Zitat:

Original geschrieben von sahin_k


Leute danke für den tollen Humor 😁 aber ich komme mit meinem Problem nicht weiter.... ich brauche professionelle Hilfe 😁

Hast Du denn den Tip mit den Sicherungsstiften schonmal verfolgt? Bevor hier Bremssättel auseinanderfallen würde ich erstmal einfachere Sachen prüfen.

Gruß
Stequ

Wenn ich eine Zeichnung davon hätte könnte ich deutlich mehr damit anfangen. Sind diese Sicherungsstifte als Ersatzteil erhältlich? Und wie komme ich an diese Stifte heran?

@ Wolfgang

Genau das sagten mir auch die Kollegen von Benz und einer aus der freien Werkstatt (obwohl auf der Rüttelbühne alles in Ordnung war) und die Stoßdämpfer sind auch schon getestet worden und mit ca 72% laut ADAC i.O. Die Traggelenke (2 pro Seite) auf beiden Seiten wurden vor nicht allzu langer Zeit schon ersetzt die kann man ausschließen. Also wenn nicht einmal die Rumpelbühne hilft was dann? Muss ich jetzt zum Hellseher oder die ganze VA erneuern?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von om642om642


Genauso war es bei mir, nur das kein bfk ausgelaufen ist.
Die bremswirkung hat auf der einen seite nachgelassen und das hat man gemerkt.
Das knarzen wie ein altes bett war auch da beim bremsen.

Beim Stoßdämpfertest wurden auch die Bremskräfte ausgewertet und überall identisch ohne Befund. Es knarzt ja schon wenn ich einschlage und rückwärts über eine Bodenwelle fahre. Bei voller Fahrt (ohne Bremsen) knarzt nichts.

Tausch einfach die unteren Traggelenke.
Sollte nicht zu teuer sein.

Zitat:

Original geschrieben von Wolfgang Wegner


Tausch einfach die unteren Traggelenke.
Sollte nicht zu teuer sein.

Wolle, ich schrieb doch 2 Beiträge über deinem dass die Traggelenke komplett NEU sind (ok, sind schon ca 18tkm gefahren mittlerweile).

Ok. Hab ich übersehen.

Zitat:

Original geschrieben von Wolfgang Wegner



An Äußerlich WD40 auf den Gelenken glaube ich nicht. Wobei WD40 auf Gummi nicht so gut ist.

Wenn, entsteht das geräusch zw. der Gelenkkugel u. der Gelenkpfanne durch übermässige Reibung, äußerlich hilft da WD40 etc. rein garnichts!

Da muß man schon vorsichtig die Manschette anheben u. etwas Öl/ Fett direkt ins/ ans Gelenk spritzen (Eine Einwegspritze mit Öl/ Fett füllen u. dann das Öl/ Fett ins Gelenk spritzen sollte gut funktionieren).

Verschwinden dann die Geräusche, ist die Quelle gefunden, allerdings sollte dann sehr genau geprüft werden ob das betroffene Gelenk nicht defekt ist!

MfG Günter

18tkm können den Gelenken schon sehr zu setzen. Meine wurden Alle vorne gemacht. Nun 15 tkm später wieder das Spiel. Allerdings auf Garantie. Original mb hat halt manchmal Vorteile. Sei es das die bei dir io sind sind es die Sättel nach der beschreibung deines Geräusches .

Das Knarzen war ein schleichender Prozess. Auch nach dem Traggelenketausch wurde es nicht besser, sondern mit den Monaten lauter. Da in meiner Ortschaft nunmal viel Regen fällt wurde das Knarzen eben nicht richtig beachtet bis jetzt.

Dann prüf mal alle gummis am fahrwerk, nicht das die rissig oder schon porös sind. Sieht man ja.
Und prüf direkt die bremssattelmanschetten mit auf rissigkeit.

Egal von was die Geräusche auch kommen, die Bremsscheiben sehen trotzdem aus wie runderneuerte Reifen. Siehe Bild 5 z.B.
Ich habe auch neue ATE montiert und die waren aus einem Stück, oder sehen wenigstens so aus.

Zitat:

@Kater Mo schrieb am 9. Oktober 2014 um 12:28:38 Uhr:


Egal von was die Geräusche auch kommen, die Bremsscheiben sehen trotzdem aus wie runderneuerte Reifen. Siehe Bild 5 z.B.
Ich habe auch neue ATE montiert und die waren aus einem Stück, oder sehen wenigstens so aus.

Dass Bremsen nach einer gewissen Fahrzeit Rost und Dreck ansetzen ist dir bekannt? Meine sahen nach 3 Monaten auch schon so aus....

Zitat:

@Aktenvernichter schrieb am 9. Oktober 2014 um 15:45:26 Uhr:



Zitat:

@Kater Mo schrieb am 9. Oktober 2014 um 12:28:38 Uhr:


Egal von was die Geräusche auch kommen, die Bremsscheiben sehen trotzdem aus wie runderneuerte Reifen. Siehe Bild 5 z.B.
Ich habe auch neue ATE montiert und die waren aus einem Stück, oder sehen wenigstens so aus.
Dass Bremsen nach einer gewissen Fahrzeit Rost und Dreck ansetzen ist dir bekannt? Meine sahen nach 3 Monaten auch schon so aus....

Das ist hier nicht gemeint, schau dir doch die Bilder mal ganz genau an, dann wirst du feststellen, das es aussieht als wenn auf die eigentliche Bremsscheibe eine neue Platte gesetzt wurde.

Man berichtige mich, wenn das alles so richtig aussieht.

Hier mal eine Auktion in der es gute Vergleichsbilder gibt.

http://www.ebay.de/.../251544360050?...

Bremse-1
Deine Antwort
Ähnliche Themen