Knarz-Geräusche

Mercedes C-Klasse S204

Hallo,

fahre einen 220 T seit ca. 4 Monaten. Das Auto ist wirklich toll !!!
Schon seit Anfang an, sind aber "Knarz-Geräusche" zu vernehmen, auch wenn man nicht fährt.

Habe die Vermutung, dass das von der Plastikabdekung des mittleren Bereichs (Dort wo der Warnblinker sitzt) der Mittelkonsole kommt .
Drückt man mit dem Finger auf diese schwarze Abdeckung so entstehen exakt die gleichen Geräusche; richtig fest sitzen tut sie nicht.
Warscheinlich durch Wärmeunterschiede im Auto spannt und entspannt sich diese.

Das ist jetzt natürlich nichts schlimmes, aber von einem Fahrzeug dieser Preisklasse erwarte ich, dass da nix wackelt und knarzt. Ein wenig störend ist das schon.

Gibt es Erfahrungen von anderen?

Grüße
PF

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


Ich kann dir als größentechnischer Sicht auch eine fahrt mit dem Volvo V60 oder dem in meiner Signatur empfehlen.

Lieber ChAoZisonfire,

ich lese nun schon seit einiger Zeit mit Interesse Deine Beiträge.
Ich habe verstanden, dass Du hattest wohl sehr unerfreuliche Erfahrung mit W204 und seitdem - vermutlich aus gutem Grund - hast sehr große Vorbehalte gegen C-Klasse Modellreihe im Speziellen und/oder MB im Allgemeinen.

Ich finde auch, es ist legitim, willkommen und wertvoll, dass Du hier teilst Deine Erfahrungen mit Kollegen im Forum, besonders und vor allem, wenn diese sind konkret auf spezifische Vorkommnisse fokussiert (und nicht einfach nur allgemeine Pauschalabwertungen ohne konkrete Aussage), und dass Du W204 Forum weiterhin besuchst, obwohl Du hast gewechselt Automarke.

Ebenfalls ich bin sicher, dass Deine mehrfach geäußerte Vorliebe für Skoda Superb wurde hier zur Kenntnis genommen von W204 Community; persönlich ich kann unterstützen Deine Überzeugung, denn auch ich finde Superb ein tolles Fahrzeug mit hervorragendem Verhältnis zwischen Preis und Leistung.

Aber kann es sein, dass Deine schlechten Erfahrungen mit W204 könnten haben etwas getrübt Deine Objektivität und Du deshalb vielleicht in mancher allgemein gehaltener W204-Beschimpfung über das Ziel hinausschießest? Wie gesagt, konkrete, sachliche Kritik soll sein immer willkommen und würde auch viel besser rezipiert werden, als unreflektierte Zynismen?

Andererseits Deine freundliche Aufgeschlossenheit gegenüber Produkten von VAG-Konzern ist sicher auch wertvoller, wenn konkret. Allgemeine Lobeshymnen und Werbefeldzüge wären aber doch wohl besser aufgehoben in relevanten Foren für VAG-Produkte?

Bitte verstehe nicht falsch mich: ich habe großen Respekt und Wertschätzung für Deine Sachkenntnis und Dein Engagement hier im Forum. Deswegen ich meine, für Deine Reputation es wäre schade, wenn Deine Enttäuschung über MB würde Dich weiterhin zu unsachlichen Schwarz-Weiß-Malereien verleiten. Gebetsmühlenartiges Verdammen von C-Klasse und Bejubeln von VAG-Fahrzeugen nur pauschal und ohne konkrete Sachhinweise vielleicht kommt nicht so gut hier? 😉

Ich bitte um Verständnis für mein schlechtes Deutsch und hoffe, dass mein Statement nicht respektlos oder unhöflich herüberkommt, was mir sehr unangenehm wäre.

In diesem Sinne, nichts für ungut,
Dmitriy

405 weitere Antworten
405 Antworten

Es wird die Betroffenen nicht trösten ... aber es geht auch anders...
Vor ein paar Jahren habe ich einen W212 als E200 CDI Kombi mit Automatik als Leihwagen über eine längere Strecke gefahren. Das Ding ging nicht übel und war verarbeitungsmäßig die sprichwörtliche Burg. Sehr beeindruckt war ich von der Motor/Getriebekombination. Es muss nicht unbedingt der W211 sein.

Das führte mich privat zum C200 CDI als Limousine (Avantgarde), der natürlich bei den Fahrleistungen von weniger Gewicht profitiert. Sicherlich ist der "E" eine Klasse für sich, aber in meinem W204 (9/2011) knarzt und knackt überhaupt nichts, die reinste Burg seit 40.000km.
Vor wenigen Wochen noch einen nagelneuen A180CDI Automat über 1500km gefahren, auch hier absolute Ruhe im Gebälk. Auch andere Leihwagen, alte A (W169) und B-Klasse, mehrere W212 bis zum M320CDI (ein Traum) waren absolut fremdgeräuschefrei - es ist also möglich ...

Den Betroffenen wünsche ich viel Erfolg. Aus Erfahrung mit "Franzosen" weiß ich, daß die "do-it-yourself" Methode die beste ist. Den Tipp mit dem Pinsel und Silikon (mindestens etwas Fett) habe ich seinerzeit schon erfolgreich bei einem Peugeot angewendet. Auch etwas "WD40", was sich in die Ritzen reinzieht, kann helfen. Es wäre schade, wenn man seinen W204 frustriert und verärgert abgibt.

Leute, meine Hutablage lebt!! Es knistert sogar im Stand wenn ich an der Ampel stehe oder in der Parklücke. Hat jemand hierfür eine Endlösung oder muss man zum freundlichen Nichtsnutz?

Es nervt langsam abartig diese Hutablage....

Welche klammern sind gemeint ich finde keine? Die Leiste abzuziehen erfordert rohe Gewalt, selbst für mich als Bauer etwas viel. Dazu kommen die Luftdüsen mit der kompletten Klavierlack-Leiste raus das sollte nicht so sein oder?

Edit: Bild

Img-0613

Zitat:

Original geschrieben von brazzident


Welche klammern sind gemeint ich finde keine? Die Leiste abzuziehen erfordert rohe Gewalt, selbst für mich als Bauer etwas viel. Dazu kommen die Luftdüsen mit der kompletten Klavierlack-Leiste raus das sollte nicht so sein oder?

Edit: Bild

Doch, ist schon alles richtig. Schau dir mein Bild an...Ganz links sind noch zwei Clips, erst danach innen die beiden Klammern nach innen biegen. Das Ding kommt komplett raus mit Luftausströmer.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von brazzident


... zum freundlichen Nichtsnutz?

Ich geh fest hier 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von brazzident


Leute, meine Hutablage lebt!! Es knistert sogar im Stand wenn ich an der Ampel stehe oder in der Parklücke. Hat jemand hierfür eine Endlösung oder muss man zum freundlichen Nichtsnutz?

Es nervt langsam abartig diese Hutablage....

😁

Gleich zwei im selben Satz. Danke dafür - you made my day.

Aber zur Frage:

Hast Du umlegbare Rücksitzlehnen? Falls ja, schau Dir mal die Fangösen und Haken an. Bei mir fingen die letzten Sommer an zu knarzen und es hörte sich an, als knarze die Ablage. Kroch in den Kofferraum, um mir die Befestigung anzuschauen. Nichts gesehen. Ein bißchen WD 40 auf Haken und Fangöse der Rücksitzlehnen und schon war der Spuk verschwunden.

Generell zum Thema Geräusche und deren Lokalisierung: Ein Freund von mir wohnt in einer Etagenwohnung (Eigentum) und hat laute Nachbarn über sich. Also dämmte er aufwändig seine Decke. Nichts. War sogar noch lauter als zuvor. Also holte er sich einen Bauingenieur und der stellte fest, daß der Lärm über die WÄNDE übertragen wurde. Nicht über die DECKE (was wir Laien sicher alle angenommen hätten). Wände gedämmt - 100% Erfolg.

Also Vorsicht mit vorschnellen Lokalisierungen von Lärmquellen. Manchmal kann man sich furchtbar täuschen. So wie ich neulich. Ein helles, hochfrequent tickerndes Geräusch aus dem Beifahrerfußraum. Hin und her überlegt. Alle Verkleidungsteile auf Druck-Knarzen untersucht. Dann fand ich heraus, daß es mein Garagenschlüssel war, der am Schlüsselbund im Zündschloss steckte und gegen den "benachbarten" Parkchip tickerte. 🙂 Reihenfolge am Schlüsselbund geändert - dann Ruhe.

Zitat:

Original geschrieben von brazzident


Welche klammern sind gemeint ich finde keine? Die Leiste abzuziehen erfordert rohe Gewalt, selbst für mich als Bauer etwas viel. Dazu kommen die Luftdüsen mit der kompletten Klavierlack-Leiste raus das sollte nicht so sein oder?

Edit: Bild

http://m.youtube.com/watch?v=tq6Sr6KwtMI

Hardy danke für das Video ist echt genial! Versuche mich im am Sonntag mal an der Mittelkonsole und werde die Entknarzung (wenns erfolgreich sein sollte) hier dokumentieren.

Das Knarzen aus dem hinteren des Fahrzeugs ist vorerst beseitigt. Nach der Arbeit was der Innenraum richtig warm und es nichts geknarzt, auch nicht während der Fahrt. Ich habe zwei alte T-Shirts zwischen Blech und Hutablage unterfuttert und bis jetzt gibts Ruhe da hinten!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von brazzident


...
Das Knarzen aus dem hinteren des Fahrzeugs ist vorerst beseitigt. Nach der Arbeit was der Innenraum richtig warm und es nichts geknarzt, auch nicht während der Fahrt. Ich habe zwei alte T-Shirts zwischen Blech und Hutablage unterfuttert und bis jetzt gibts Ruhe da hinten!

Gruß

Geil, nen Benz umfunktioniert zum Altkleider-Container hab ich auch noch nicht gesehen.😁

Fehlt nur noch die passende Lackierung.😉

Zitat:

Original geschrieben von zicke330dTA



Zitat:

Original geschrieben von brazzident


...
Das Knarzen aus dem hinteren des Fahrzeugs ist vorerst beseitigt. Nach der Arbeit was der Innenraum richtig warm und es nichts geknarzt, auch nicht während der Fahrt. Ich habe zwei alte T-Shirts zwischen Blech und Hutablage unterfuttert und bis jetzt gibts Ruhe da hinten!

Gruß

Geil, nen Benz umfunktioniert zum Altkleider-Container hab ich auch noch nicht gesehen.😁
Fehlt nur noch die passende Lackierung.😉

Ich finde es eher beschämend dass ein relativ Junger Benz bei Temperaturunterschieden im Innenraum Geräusche wie ein Auto aus den 90ern von sich gibt.

Schraube grad dran rum aber die Schalterleiste unter den Comand ist nicht nur mit 2 Schrauben befestigt, sondern auch mit Klips, die Leiste lässt sich trotzdem nicht herausnehmen! Tipp?!

Edit:

Erstmal muss ich was loswerden: Habe das Fahrzeug schon oft in der Werkstatt gehabt, wie jeder hier schon weiß. Neben dem Getriebe habe ich auch 3 mal das extreme Knarzen aus der Mittelkonsole beanstandet. Bisher immernoch ohne Erfolg deshalb schraube ich selber dran. Dachte ich mir zumindest.

Es wurde gefilzt, geklebt, und neu ausgerichtet laut Meister. Gefilzt wurde nicht, geklebt wurde auch nichts, ausgerichtet ja und dabei sämtliche Aufnahmen geschrottet und das Teil einfach wieder eingebaut. Hier mal die Bilder!

Ach ja ganz zufällig habe ich heute Bläschen an der Türe (innen) gefunden....

Cockpitleiste-luefter
Radio-1
Radio-2

So, nach nun insgesamt +-6 WS-Aufenthalten in den letzten 12 Monaten (insges. ca. 9-10 T) ist mein W204 220 cdi 12/2011 nun anscheinend zu 90% klapper-knister-knarz-ticker- und klickerfrei.😎
Lediglich die Gurtumlenkung am Fahrerohr gibt hier und da noch Töne von sich und irgendwo vorne in der F-Tür ist noch ein Kabel das sich ab und zu anschlagend bemerkbar macht; das ist zwar auch nicht schön, aber damit kann ich leben. Sporadische Knacker aus Richtung Hutablage bei Sonneneinstrahlung mal aussen vor; die sind eben nur sporadisch und damit für mich nicht so relavant.

Ist doch gleich ein viel entspannteres Fahren...ich hoffe das bleibt so.

Hallo,
bin neu hier in Forum, lese aber schon lange mit.
Meiner ist ein vor-Mopf und er knarzt auch an allen Ecken, ist Bj. 2010 und hat ca. 58000 gelaufen.
Das Knarzen bei mir aus der Mittelkonsole war unterm Radio das Bedienteil für Sitzheizung usw.
Habe hier gelesen, das welche mit Zahnseide das Bedienelement ruhig bekommen haben.
Bei mir hat die Platine diese Knarzgeräusche verursacht.
Habe das Bedienelement zerlegt und gewisse stellen mit Leukoplast beklebt.
Das gleiche habe ich am Monitor (APS 50) zwischen dem Display und dem Plastikrahmen gemacht,
Nun habe ich in diesem Bereich ruhe.
Die Geräusche von der Türverkleidung kamen bei mir von den Außenkanten der Verkleidungen,
welche ich mit Filzstreifen zum kleben behoben habe.
Zum Schluss noch die Hutablage die ich wie hier zu lesen war mit Lappen auf Spannung gebracht hab,
und seid dem auch da Ruhe herrscht.
Die Knarzgeräusche sind bei mir nur bei Wärme aufgetreten.
Ich habe hier auch gelesen, das die🙂die Bauteile ausgerichtet haben!!!
Was ich sehen konnte, kann man da nichts ausrichten.

Habe den Wagen seid Nov.2013 und er hatte schon mehr Werkstatt Aufenthalte wie
mein 19 Jahre alter Mondeo 1, den ich 15 Jahre gefahren habe.
Und wegen den Knarzen war der Benz nicht in der Werkstatt!!!

In diesem Sinne schönen Gruß

Hallo, ich bin ebenfalls neu hier und habe das Thema verfolgt weil bei meinem S204 ab km-Stand 16`000 ein Knacken aus dem Bereich A-Säule (fahrerseitig) Übergang zum KI aufgetreten ist. Zumindest war das Geräusch aus diesem Bereich zu vermuten. Es trat schon bei 5km/h auf, immer dann, wenn sich das Fahrzeug leicht verwindet hat (also abgesenkter Bordstein, Tiefgaragenabfahrt, unebene Strasse etc.).
Die NL hat so ziemlich alles an der Stelle zerlegt, mit Filz versehen und geprüft und geprüft und geprüft. Auch im Vorderwagen im Bereich des Scheibenwischergestänge wurde der Fehler gesucht.

Nach Abholung trat nach ca. 20km das Knacken wieder auf.
Durch einen anderen Thread hier im Forum wurde ich auf die Aussenleiste der Windschutzscheibe aufmerksam und suchte an dieser Stelle. Leider war sie an meinem Fahrzeug frei von Knack- und Knarzgeräuschen. Jedoch war ich nahe dran am Verursacher.
Bei meinem Fahrzeug war das Scharnier der Motorhaube an der Fahrerseite wohl zu trocken und erzeugte das lästige Geräusch bis in den Innenraum.

Nachdem ich das Scharnier mit Sonax Schmierstoff behandelt habe ist das Problem beseitigt.

Ich muss sagen, der Rest meines Fahrzeugs (Baujahr 02/2013) ist absolut geräuschfrei.
Einzig die Parktronicanzeige vorne hatte ich mal mit Filz unterlegt.

Zum Vorgänger S203 den ich 6 Jahre gefahren habe ist der S204 nicht weit von der Robustheit bzgl. Interieur entfernt. Ich meine aber das Gefühl zu haben, dass der damals auf der Haube suchtbare Stern doch mehr einem das Gefühl von "Festigkeit" gab, auch wenn die Karosserie beim aktuellen Fahrzeug nochmals steifer wurde.

Gruss Christian

Zitat:

Original geschrieben von CT63


....
Bei meinem Fahrzeug war das Scharnier der Motorhaube an der Fahrerseite wohl zu trocken und erzeugte das lästige Geräusch bis in den Innenraum.

Nachdem ich das Scharnier mit Sonax Schmierstoff behandelt habe ist das Problem beseitigt.
..
Gruss Christian

Danke, solche Hinweise sind hilfreich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen