Knarz-Geräusche
Hallo,
fahre einen 220 T seit ca. 4 Monaten. Das Auto ist wirklich toll !!!
Schon seit Anfang an, sind aber "Knarz-Geräusche" zu vernehmen, auch wenn man nicht fährt.
Habe die Vermutung, dass das von der Plastikabdekung des mittleren Bereichs (Dort wo der Warnblinker sitzt) der Mittelkonsole kommt .
Drückt man mit dem Finger auf diese schwarze Abdeckung so entstehen exakt die gleichen Geräusche; richtig fest sitzen tut sie nicht.
Warscheinlich durch Wärmeunterschiede im Auto spannt und entspannt sich diese.
Das ist jetzt natürlich nichts schlimmes, aber von einem Fahrzeug dieser Preisklasse erwarte ich, dass da nix wackelt und knarzt. Ein wenig störend ist das schon.
Gibt es Erfahrungen von anderen?
Grüße
PF
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Ich kann dir als größentechnischer Sicht auch eine fahrt mit dem Volvo V60 oder dem in meiner Signatur empfehlen.
Lieber ChAoZisonfire,
ich lese nun schon seit einiger Zeit mit Interesse Deine Beiträge.
Ich habe verstanden, dass Du hattest wohl sehr unerfreuliche Erfahrung mit W204 und seitdem - vermutlich aus gutem Grund - hast sehr große Vorbehalte gegen C-Klasse Modellreihe im Speziellen und/oder MB im Allgemeinen.
Ich finde auch, es ist legitim, willkommen und wertvoll, dass Du hier teilst Deine Erfahrungen mit Kollegen im Forum, besonders und vor allem, wenn diese sind konkret auf spezifische Vorkommnisse fokussiert (und nicht einfach nur allgemeine Pauschalabwertungen ohne konkrete Aussage), und dass Du W204 Forum weiterhin besuchst, obwohl Du hast gewechselt Automarke.
Ebenfalls ich bin sicher, dass Deine mehrfach geäußerte Vorliebe für Skoda Superb wurde hier zur Kenntnis genommen von W204 Community; persönlich ich kann unterstützen Deine Überzeugung, denn auch ich finde Superb ein tolles Fahrzeug mit hervorragendem Verhältnis zwischen Preis und Leistung.
Aber kann es sein, dass Deine schlechten Erfahrungen mit W204 könnten haben etwas getrübt Deine Objektivität und Du deshalb vielleicht in mancher allgemein gehaltener W204-Beschimpfung über das Ziel hinausschießest? Wie gesagt, konkrete, sachliche Kritik soll sein immer willkommen und würde auch viel besser rezipiert werden, als unreflektierte Zynismen?
Andererseits Deine freundliche Aufgeschlossenheit gegenüber Produkten von VAG-Konzern ist sicher auch wertvoller, wenn konkret. Allgemeine Lobeshymnen und Werbefeldzüge wären aber doch wohl besser aufgehoben in relevanten Foren für VAG-Produkte?
Bitte verstehe nicht falsch mich: ich habe großen Respekt und Wertschätzung für Deine Sachkenntnis und Dein Engagement hier im Forum. Deswegen ich meine, für Deine Reputation es wäre schade, wenn Deine Enttäuschung über MB würde Dich weiterhin zu unsachlichen Schwarz-Weiß-Malereien verleiten. Gebetsmühlenartiges Verdammen von C-Klasse und Bejubeln von VAG-Fahrzeugen nur pauschal und ohne konkrete Sachhinweise vielleicht kommt nicht so gut hier? 😉
Ich bitte um Verständnis für mein schlechtes Deutsch und hoffe, dass mein Statement nicht respektlos oder unhöflich herüberkommt, was mir sehr unangenehm wäre.
In diesem Sinne, nichts für ungut,
Dmitriy
405 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chip75
Hat sich beim MOPF wohl geändert. Wenn ich mir die Bilder hier anschaue ist da bei den MOPF Modellen auch nichts zu sehen.Zitat:
Original geschrieben von Mave242
also mein vormopf model hat zwischen beiden komponenten, also klimaregelung und dem bedienteil der audioanlage eine kleine chromleiste. ggf sorgt die dafür, das ruhe ist. auf dem bild sehe ich keine, nur einen spalt.
Der Wagen steht gerade beim freundlichen und morgen werde ich ihn wieder bekommen. Laut Meister haben Sie alles was geht gemacht. 😉..
Dann gehts Mittwoch erstmal 1200km in den Süden und ich teste den Wagen in der Hitze. Sehen wir mal wie er sich schlägt.. Ich werde berichten..
ja bitte, bitte und soviel wie möglich rauskriegen was und wo und wie?
😉
Service A - Aussage - ist nichts, normal usw....mich nervt das nur noch.....ansonsten fast perfektes Fzg, aber dieses Temparturknistern/knarzen nervt echt....
Ich werds dann bei 50tkm nochmal probieren
gute Fahrt und gute Zeit und die 1200km nicht am Stück fahren, gelle 😉 nicht dass die Kaffetasse kommt...die ich noch nie gesehen habe in Aktion
knarzen durch temperaturen ist nicht vermeidbar. bestenfalls eindämmbar.
das liegt ja schon alleine daran, das unterschiedliche werkstoffe, unterschiedlich auf wärme reagieren. es entstehen spannungen im material.
wenn sowas passiert, und derwagen sich bewegt oder leicht verwindet an einer einfahrt, kurve etc, dann knarzt es halt.
mit dem alter wird der knochen gebrächlicher :-D
also viel knarzen, was ich kaum xorten konnte, war bei mir die heckklappe. ich bin irre geworden!
bin zum freundlichen und habs ihm gsagt und gezeigt.
ich fragte, obs garantie sei (ist es laut MB junge sterne nicht!!!), wusste er das nicht. könnte aber nicht mehr als 80€ kosten.
da hab ich ihm gesagt, das der alte astra-f meiner frau bei 230tkm nicht so knarzt. und ich mir für 10k€ nen dacia hätte holen können, oder für 20k€ einen kia mit 7 jahren garantie und bei mercedes, meine erwartung einfach anders ist! und der als gebrauchter mit 2 jahren und für über 24k€ euro nicht knarzen sollte!
mein vectra gts hatte trotz tieferlegung, und 19" bereifung kein klappern und knarzen!....das tat ihm weh!
habs kostenfrei beseitigt bekommen. "ist kurz vor ostern..kommen sie den.......(lange gedenk pause)....einfach abholen!", im hintergrund knarzte papier *grins*
sry, ich bin nicht super pingelig, aber bei so einem auto hab ich einfach andere erwartungen!
Zitat:
Original geschrieben von Mave242
sry, ich bin nicht super pingelig, aber bei so einem auto hab ich einfach andere erwartungen!
Ja das ist so mit den Erwartungen:
"Erwartung ist der Ursprung jeder Enttäuschung"Und ich habe auch mehr von MB erwartet!
Von der Qualität der Produkte von MB und den Serviceleistungen ganz zu schweigen, als auch den Garantie-Leistungen von MB bin ich mehr als nur enttäuscht.
oder anders gesagt:
"Enttäuschung ist das Ergebnis falscher ErwartungenIch bin ja mit meiner Knisterkiste auch nicht sonderlich zufrieden und schaue mich bei Gelegenheit nach einem anderen um. Vorgestern nun war ich bei meinem Händler, da stand eine drei Jahre alter SLK mit 35000km auf der Uhr, also Probefahrt gemacht, was soll ich sagen, eine Probefahrt des grauens war das. Es knisterte zwar nichts, aber aus dem Cockpitbereich und aus dem Heck klapperte es so laut, das war mit dem Radio nicht zu übertönen, unabhängig ob das Dach geschl. oder auf war. Ein absolutes no go, bei den Fahrzeugpreisen. Als ich den Verkäufer auf die Geräusche ansprach, meinte dieser nur lapidar: Der SLK ist nur was für Puristen 😠
Ähnliche Themen
so, Wagen wieder zurück bekommen und siehe da, es knarzt fast gar nicht mehr.
Es wurde wohl die schwarze Umrandung des Tachos sowie die Blende bei Sitzheizung und Warnblinker komplett getauscht und Filz hinterlegt. Ganz leicht hört man da noch was aber so kann man damit leben. Auch Hutablage ist zu 70% weniger geworden, weiss nicht genau was da gemacht wurde, ebenso die Sitze, etwa 70% weniger. Werkstatt wirklich sehr bemüht und so macht das Fahren auch wieder Spass.
Es lohnt sich also etwas hartnäckig zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von Mave242
knarzen durch temperaturen ist nicht vermeidbar. bestenfalls eindämmbar.
das liegt ja schon alleine daran, das unterschiedliche werkstoffe, unterschiedlich auf wärme reagieren. es entstehen spannungen im material.
...
Sorry, aber das ist der Blödsinn, den man unwissenden Kunden versucht zu verkaufen. Das stimmt einfach nicht. Ich selbst habe einige Fahrzeuge gehabt, die weder bei klirrender Kälte im Winter noch bei heißen Temperaturen im Sommer irgendeinen Mucks von sich gaben.
Meine Autos stehen in der Regel den ganzen Tag vor unserem Firmengebäude - Südseite ohne Schatten. Selbst nach einem ganzen Tag bei 35° C in der prallen Sonne bin ich eingestiegen und losgefahren ohne dass es zu irgendeiner Geräuschentwicklung kam.
Zitat:
Original geschrieben von eldudelero
... Werkstatt wirklich sehr bemüht und ...
Meine auch, zumindest vermittelt sie mir den Eindruck. Sie ist noch das Beste rund um den Begriff Mercedes.
@kabubasa
ist also blödsinn, das unterschiedliche werkstoffe wie metalle, kunststoffe, gummi usw. unterschiedlich auf temperaturen reagieren?
du gehörst zu den wenigen glücklichen, dessen auto(s) so leise geknarzt haben, das es für dich nicht hörbar war. vlt hastenen schlechteres gehör (ich hab eines aufgrund meines berufes gepaart mit tinitus), oder die dämmung hat so einiges absorbiert.
materialspannungen sind IMMER da. mal mehr und mal weniger. was aber nicht heissen muss, das es dauernd knarzt.
knarzen ist oftmals ein nebenprodukt was entsteht, wenn zb durch die bewegung sich etwas verwindet. also material das insich arbeitet. oder aber eine schraube sitzt nicht 100%ig und das material kann darunter arbeiten.
ich bezweifle arg, das es nicht geknarzt hat und es totenstille war.
steht ein fahrzeug den ganzen tag in praller hitze, haben sich materialien bereits der temperatur angennommen. die spannungen sind geringer, als wenn die unterschiede in einem kurzen zeitraum auftreten.
ansonnsten kann ich nur sagen...du glücklicher, aber blödsinn ist das nicht! das ist physik.
blödsinn ist, wenn mir ein verkäufer sagt, das ist ein fahrzeug für "puristen".
dem würd ich was sagen...
Ich kann nur sagen mein ehemaliger BMW e46, sowie meine Golf 5 und 6 waren Knarz- und Klapperfrei. Ich bin jetzt dreimal verschiedene Golf 7 gefahren und es knarzt, genau wie mein C180. Vielleicht ist das die Quittung für den Leichtbauwahnsinn, das die Materialien nicht mehr so hochwertig sind. Ich bin auf jedenfall nicht mehr bereit um die 30000 Euronen für eine Knarzkiste zu zahlen. Dann kann ich auch Ford, Opel usw. fahren, die Kosten ein drittel weniger.
vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass meiner nicht nur bei temperaturschwankungen sondern auch beim durchfahren von schlaglöchern oder kopfsteinplaster knarzte...
leichtbauweise...kann sein. glaube aber auch, dass das schlicht eine fehlkonstruktion ist. diese blende um die warnblinktaste knarzt im showroom in neuwagen. da musste die mopf wohl auf die vor-mopf konstruktion aufgebaut werden. ebenso die blenden um die tacho einheit.
minderwertige oder zu harte materialien.
ich finde das traurig.
bei mir im kombi rasselt oder knarzt es leicht beim fahren. ab undan auch auf ebenerstrecke. das war mal schlimmer bis der kofferraumdeckel eingestellt wurde. dennoch bleibt es nicht still.
nach dem umzug fing es an. hatet das auto bepackt bis unter die decke. und die rücklehne war natürlich auch umgeleckt.
seitdem hab ich das. ich finde das aber nicht. suche mir da echt nen wolf drauf.
gurte udnschlösser geprüft, rückbank ist fest eingerastet, das trennrollo isses auch nicht (hatte ich raus).
Zitat:
Original geschrieben von Mave242
@kabubasaist also blödsinn, das unterschiedliche werkstoffe wie metalle, kunststoffe, gummi usw. unterschiedlich auf temperaturen reagieren?
du gehörst zu den wenigen glücklichen, dessen auto(s) so leise geknarzt haben, das es für dich nicht hörbar war. vlt hastenen schlechteres gehör (ich hab eines aufgrund meines berufes gepaart mit tinitus), oder die dämmung hat so einiges absorbiert.
materialspannungen sind IMMER da. mal mehr und mal weniger. was aber nicht heissen muss, das es dauernd knarzt.
knarzen ist oftmals ein nebenprodukt was entsteht, wenn zb durch die bewegung sich etwas verwindet. also material das insich arbeitet. oder aber eine schraube sitzt nicht 100%ig und das material kann darunter arbeiten.
ich bezweifle arg, das es nicht geknarzt hat und es totenstille war.
steht ein fahrzeug den ganzen tag in praller hitze, haben sich materialien bereits der temperatur angennommen. die spannungen sind geringer, als wenn die unterschiede in einem kurzen zeitraum auftreten.ansonnsten kann ich nur sagen...du glücklicher, aber blödsinn ist das nicht! das ist physik.
blödsinn ist, wenn mir ein verkäufer sagt, das ist ein fahrzeug für "puristen".
dem würd ich was sagen...
Ich habe das unterschiedliche Verhalten unterschiedlicher Materialien bei Wärme/Kälte nicht infrage gestellt. Allerdings die unterschwellige Aussage, dass das so ist und man damit leben muss. Letzteres ist Blödsinn.
Und ja, ich hatte die absolut knarz- und knisterfreien Fahrzeuge. Und ja, ich habe ein sehr gutes Gehör.
Weiter möchte ich Deine Ausführungen nicht kommentieren, da es eh nichts bringt, wie mir der Inhalt Deines letzten Absatzes zeigt.
das lob war wohl doch voreilig. nachdem das komplett wertlose becker map pilot mich über einen nicht befestigten weg führte ging das knistern aus der mittelkonsole wieder los. auch hinterm tacho knackte es beim durchfahren von unebenheiten wieder.
hab das knarzen vom tacho jetzt auf die plexiglasabdeckung des zentraltachos lokalisiert. jmd ne idee wie man das leise bekommt?
wie biste drauf gekommen? haste gegengedrückt?
versuch mal sofern du sowas hast, nen heissluftfön, damit die materialien zu entspannen. also warm machen und dann mal leicht drücken.
evtl reicht ein normaler fön. richtig warm machen, nicht heiss!!!! dann von der mitte heraus in alle 4 richtungen, ecken, den druck zu den rändern schieben, wie eine folie.
wenn du glück hast und es nur die pelxiglasscheibe ist, könnteste ruhe haben. sollte es der rahmen sein, könnte man den aufwärmen. es wird eine stelle geben, die knarzt deutlich und gut hörbar. eien andere ecke weniger oder vlt garnicht.
die die knarzt, dorthin sehr warm machen und mit leichtem druck entspannen. kurz warm halten danach und abkühlen lassen.
so hab ich das mit meinem "chefsessel gemacht an der bodenplatte. die knarzte beim wippen. seitdem hab ich ruhe!
Es gab mal von MB ( vor etlichen Jahren) eine leicht verdunstende Flüssigkeit die man zur Geräuschbehandlung benutzen konnte. Das war eine super Sache, mit einer Spritze mit Kanüle hat man etwas Flüssigkeit in die geräuschauslösenden Stellen im und am Armaturenbrett gespritzt und alles anschliessend ruhig.. Mal bei einem ALTEN Mechaniker nachfragen.
Ich weiß nicht ob es sowas heute noch gibt, auf jeden Fall suuuper.