Knartzen/Knistern Beifahrerseite
Hallo liebe Community,
ich habe ein kleines nerviges Problem festgestellt. Anbei lade ich noch zwei Bilder hoch, die zu dem Problem gehören.
Über der Lüftungsdüße beim Beifahrer ist doch ebenfalls eine "Lüftung" oder Luftablasser sage ich mal dazu. Das schwarze ding 🙂 siehe Foto. Was macht das eigentlich ? Ist das nur Fake, soll das nur gut aussehen?
Mein Problem ist, wenn ich fahre und die Heizung anhabe, knarztet und knisteret es nach eine gewissen weile durchgehend. Sobald ich mit dem Finger auf das "Gitter" halte bzw. drücke ist es weg. Ich habe schon versucht mit Silikon Spray das Geräusch wieder weg zubekommen, bringt leider nichts. Ich habe auch die Vermutung, dass es an der Kälte draußen liegt und die Wärme im Auto.
Hat jemand eine Idee was ich mit der Lüftung bzw. dem Gitter machen kann, damit es bomben fest sitzt?
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
fummel dich einfach mit einem Finger unter den türgjmmi. Am besten ganz unten an der b-säulenverkleidung so das du was zu packen hast und dann kräftig ziehen , und beim einbauen aufpassen das alle Nasen in ihre clips treffen. Ich hab nen paar Bilder angehangen wo man erkennen kann wo ich die filzuntersetzer und das dichtband angebracht habe. Hoffe man erkennt es
Wenns fertig ist sieht man nichts mehr davon
72 Antworten
Also meiner war letztens in der Werkstatt und anschließend hatte ich auch Klapper- und Knarzgeräusche im Beifahrerbereich. Hatte schon das Handschuhfach ausgeräumt, leider ohne Erfolg.
Beim Öffnen der Beifahrertür ist mir dann aufgefallen, dass der Deckel der Serviceklappe nicht richtig eingerastet war. Das hat dann dazu geführt, dass der Deckel an Beifahrertür gerieben hat.
Jetzt ist alles wieder schön ruhig.
Moin,
ich habe im Winter ein extrem nerviges Knarzen im Bereich A-Säule / Lüftungsdüse / Hochtöner rechts.
Es tritt immer bei kalten Temperaturen auf wenn sich die Karosse leicht verwindet.
Jetzt habe ich schon von mehreren Ursachen gelesen:
- Türdichtungen
- Fensterrahmen
- Luftauslass (auf dem Amaturenbrett)
- Wartungsklappe
Wenn ich mich rüber beuge und gegen die Türverkleidung drücke wird es weniger, ist aber nicht ganz weg.
Wie kann ich das Knarzen noch lokalisieren? Wenn es Spannungen zw. Tür und Karosserie sind müssten die weg sein wenn man die Tür nur leicht ins Schloss fallen lässt. Bei dem Sauwetter will ich so aber keine Testfahrt machen.
Ist das Problem vielleicht schon bekannt und wurde gelöst?
Gruß
Frank
Vielleicht sind es die Stecker im Türsteuergerät, die sitzen relativ wackelig
Reibt evtl. die Türverkleidung am Armaturenbrett?
Leg mal da ein Stück Filz oder Stoff dazwischen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hsgipsy schrieb am 15. Januar 2016 um 15:06:06 Uhr:
Reibt evtl. die Türverkleidung am Armaturenbrett?
Leg mal da ein Stück Filz oder Stoff dazwischen.
Na das wäre ja echt nen Armutszeugnis.
Glaub ich nicht.
Das gibt es leider im VW-Konzern, ob es auch Audi betrifft, weiß ich nicht.
Aber mal testen ist besser, als spekulieren.
Naja, je enger die Spaltmaße (was der Kunde ja wünscht) desto größer die Gefahr von Geräuschen..."Armutszeugnis" halte ich etwas für übertrieben. Da muss man sich mal nur anschauen, mit was für Geräuschen sie sich im A-Klasse Forum so rumschlagen müssen. Da ist der A3 vorbildlich dagegen.
Bei meinem Wagen war auch ein Knarzen und teilweise schon klappern.
Es lag an den Gurtschlössern vorne links und rechts - vor allem rechts, wenn man allein fuhr und niemand angeschnallt war. Ich konnte es überprüfen, indem man die roten Druckflächen hineindrückte, dann änderte sich das Geräusch.
Los geworden bin ich die Geräusche, indem ich Silikonspray in die Gurtschlösser gespritzt habe. Nach ein paar Tagen waren die Geräusche dann weg (das Silikonspray musste wohl erst in ein paar Ecken fließen).
Grüße, ixo
Habe vor dem Kauf meines A3 einen Sportback und 4 Limousinen probegefahren. In 3 von 5 haben die Gurtschlösser geknarzt (durch die Reibung an den Seitenwangen der Sitze). In 2 hat die Innenverkleidung der B-Säule leicht geknarzt. Die Kniepads haben bei allen (bei Druck) leichte Geräusche verursacht. Ich wusste somit was auf mich zukommen kann. Das Thema mit den Gurtschlössern hatte ich mit Filzstreifen schnell behoben. Seitdem ist der Innenraum super ruhig.
Hatte einen A1 mit ca. 10.000 KM auf der Uhr als Leihwagen. Hier war ich tatsächlich mehr als überrascht, dass das Teil einfach überall im Innenraum Störgeräusche (Knarzen und Knacken) hatte. Soviel Filz muss man erstmal auftreiben 😉
Danke für die Antworten!
Ich habe mir gestern die Ecke mal genauer angeschaut und gesehen, dass die Wartungsklappe tatsächlich minimal abgestanden hat.
Ich hab sie jetzt erstmal richtig eingerastet und werde die nächsten Tage beobachten ob das Knarzen weg ist.
Hallo zusammen,
mein 2.0TDI Sportback döhnt/vibriert beim Beschleunigen bei ca. 3000U/min im Beifahrerbereich, die genaue Ursache konnte ich noch nicht identifizieren. Wo befindet sich die in den letzten Beiträgen erwähnte Wartungsklappe? Eventuell werde ich ja dort fündig...
Grüße
McGerk
Also mein Störgeräusch scheint sich verzogen zu haben. Es war wohl zum Glück nur die Wartungsklappe rechts 🙂
Hallo zusammen,
ich fahre einen Audi A3 8v 2.0 TDI und habe ebenfalls ein rattern auf der Beifahrerseite.
So hört sich das bei mir an: https://www.youtube.com/watch?v=dK2wN-bhK9g
Das Geräusch kommt nur bei warmen Temperaturen, wenn es Winter ist habe das nicht.
Bei .-) war ich auch schon dieser konnte aber nichts feststellen.
Gibt es evtl. schon Lösungen und Ansätze?