Knartzen/Knistern Beifahrerseite
Hallo liebe Community,
ich habe ein kleines nerviges Problem festgestellt. Anbei lade ich noch zwei Bilder hoch, die zu dem Problem gehören.
Über der Lüftungsdüße beim Beifahrer ist doch ebenfalls eine "Lüftung" oder Luftablasser sage ich mal dazu. Das schwarze ding 🙂 siehe Foto. Was macht das eigentlich ? Ist das nur Fake, soll das nur gut aussehen?
Mein Problem ist, wenn ich fahre und die Heizung anhabe, knarztet und knisteret es nach eine gewissen weile durchgehend. Sobald ich mit dem Finger auf das "Gitter" halte bzw. drücke ist es weg. Ich habe schon versucht mit Silikon Spray das Geräusch wieder weg zubekommen, bringt leider nichts. Ich habe auch die Vermutung, dass es an der Kälte draußen liegt und die Wärme im Auto.
Hat jemand eine Idee was ich mit der Lüftung bzw. dem Gitter machen kann, damit es bomben fest sitzt?
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
fummel dich einfach mit einem Finger unter den türgjmmi. Am besten ganz unten an der b-säulenverkleidung so das du was zu packen hast und dann kräftig ziehen , und beim einbauen aufpassen das alle Nasen in ihre clips treffen. Ich hab nen paar Bilder angehangen wo man erkennen kann wo ich die filzuntersetzer und das dichtband angebracht habe. Hoffe man erkennt es
Wenns fertig ist sieht man nichts mehr davon
72 Antworten
Vor allem wenn man damit zum Händler fährt bekommt man gesagt das man nichts machen wird da es von audi nicht erstattet wird...
Zitat:
@Borni1977 schrieb am 28. April 2015 um 19:37:36 Uhr:
Kann denn hier vielleicht einen Vergleich zum Vorgänger 8P ziehen?
Kann nur den Vergleich zu MEINEM Vorgänger ziehen: Astra H Caravan 1.9 CDTI, auch 150 Diesel-PS. Optisch ne andere Welt aber innen hat tats. nichts gerappelt. 1x am Anfang was mit Handschuhfachdeckel, ansonsten war der ruhig. Kein Vergleich optisch, ohne Frage. Aber wer will dauernde Knarz- und Klapper- und Knistergeräusche und dann suchen, was könnte das sein usw. ICH NICHT! 🙁 🙁 🙁
Hallo
Fahre auch einen 3tuerigen ambition und bin vom knarzen überrascht. Fuhr davor einen a6 aktuelle Baureihe und der war angenehm ohne lästige Geräusche. Wenn man die zwei vergleicht, was man bezahlt ist es traurig denn ausser dem Kraftstoff Verbrauch trennt von den Kosten nicht viel. Und deshalb ne Klappkiste fahren ist schon für die Marke audi kein Ruhmesblatt.
Bei mir knackt es in der Bsaeule und in der Csaeule. Aber deswegen aufregen bringt nichts, nur wird das mein letzter audi sein.
Zitat:
@audia62011 schrieb am 29. April 2015 um 14:43:02 Uhr:
Hallo
Fahre auch einen 3tuerigen ambition und bin vom knarzen überrascht. Fuhr davor einen a6 aktuelle Baureihe und der war angenehm ohne lästige Geräusche. Wenn man die zwei vergleicht, was man bezahlt ist es traurig denn ausser dem Kraftstoff Verbrauch trennt von den Kosten nicht viel. Und deshalb ne Klappkiste fahren ist schon für die Marke audi kein Ruhmesblatt.
Bei mir knackt es in der Bsaeule und in der Csaeule. Aber deswegen aufregen bringt nichts, nur wird das mein letzter audi sein.
Leider ist das so, hätte ich auch nie gedacht als Audifan!! 🙁
Der A3 ist absolut "mässig" verbaut. Schön und schick, aber schlechte Verarbeitungsqualität. Und das spürt m an leider dauernd, sind keine Einzelfälle. So zumindest bei meinem A3. Will ja nicht unterstellen, dass es für diese Premiumpreise hoffentlich auch mal einen völlig klapperfreien gibt???
Ich bin letzte Woche mit nem aktuellen (1 1/2 Jahr alt, ist der "aktuell"?) 3er BMW (auch wenn Mittelklasse, das weiß ich) gefahren. Es kommt einem wie schlechtere Qualität im 3er optisch so vor (irgendwie "plastikhafter"😉 aber der ist absolut premium verarbeitet. Da rappelt, knistert, klappert absolut nichts. Extra über schlechteste Straßen zügig gefahren.... ^^ So was könnte ich mir echt gut vorstellen! Wenn einigermaßen hübsch und qualitativ hochwertig verarbeitet... da könnte ich mir echt einen Wechsel (allein um meine Nerven zu schonen) sehr gut denken. Wenn man 1x so einen Wagen gefahren ist, wo man nicht permanent neue Geräusche hat, googlet und in Foren und tralla,... einfach mal fahren und es klappert nichts... man spürt/hört Qualität (und sieht sie nicht nur, wie am A3)... *träum*
Wahnsinn, dass so etwas in der Serie verbaut wird. Offensichtlich keine 100.000.000 km Tests in der Antarktis. Da würde das Armaturenbrett des aktuellen A3 wahrscheinlich direkt in der Mitte durchbrechen, vermute ich. ^^
Was mich immer so wundert, generell bei jedem Vergleichstest im Fernsehen oder Zeitschriften wird der A3 als DER Maßstab der Qualität hingestellt. Sicher wirkt es sehr hochwertig und sieht super schick aus im Innenraum. Aber zählt nicht zur Qualität, dass es auch heutzutage mal gehen sollte, dass es vernünftig zusammengeklebt ist?? Das wundert mich immer. In so Test wird doch nicht nur auf gerade Strecke bester Straßen kurz gefahren, dass man es wirklich nicht wahrnehmen könnte, die ach so tolle Verarbeitungsqualität? Oder kriegen die andere Autos gestellt, die vernünftigen Kleber haben oder wo 10 km Filzstreifen verbaut sind, direkt von Audi??? 🙂
Ähnliche Themen
Vielleicht weil die anderen noch schlimmer klappern?
Wie gesagt, setz dich mal in eine aktuelle A-Klasse und fahr eine Runde und betaste mal einige Elemente im Interieur...dann merkst du wie gut man es noch im A3 hat. Im aktuellen 1er saß ich nur mal sehr kurz drin, da kann ich nicht für sprechen. BMW-Interieure gefallen mir aber auch an sich nicht so wirklich und im alten 1er war bspw. der Türgriff eine absolut billige, knarzende Zumutung. Auch der Golf VII ist meiner Meinung nach knarzanfälliger als noch der VIer...ich stelle hier eine allgemeinere Verschlechterung fest.
Meiner Meinung nach hat das auch viel mit dem Thema Leichtbau zu tun...es wird versucht das letzt Gramm einzusparen und die Plastikteile im Innenraum werden immer fragiler und leichter designt und irgendwann kommt es dann zum Knarzen/Klappern.
Kann ja sein und ich bin w. g. Audi- FAN!! *love*
Aber es gibt ja durchaus klapperfreie Autos (siehe 3er BMW oder auch der A8 von meinem Cheff, schon mehrfach gefahren). Auch der inzw. 8 Wochen alte Sportsvan meiner Eltern, da knarzt (noch zumindest) nichts. Glaube schon, dass das geht.
Deshalb ärgert es mich, dass gerade mein rd. 50.000 Euro teurer A3 mit kleinem Dieselmotor so tats. unterdurchschnittlich (kann mir nicht vorstellen, dass der Durchschnitt so klappert) verarbeitet ist!
🙁
Also ich hab meinen a3 ja neu vom Werk geholt und war total begeistert, mein Volvo c30 den ich komplett mit alubutyl und Fließmatten gedämmt hatte war schon echt leise und klapperfrei aber der audi hatte dann nochmal ne Schippe draufgelegt, aber bei ca. 7000km ging es los mit knistern an der b Säule. ich vermute aber die türrahmenverkleidung (die damit man von innen kein lackiertes Blech sieht) und auch die klavierlackleiste außen an der b Säule
Vor kurzem bei 15.000km hab ich ihn zum Ölwechsel gegeben und hatte nen s3 sportback mit 50km auf der Uhr als Leihwagen (hatten nix kleineres) auch der hat ein paar kleine Geräusche von sich gegeben.
Was ich mich aber Frage ist...audi brüstet sich ja immer mit Qualität, (testen ja Laut eigenen Aussagen ihre Autos auf der rüttelplatte und was weis ich wo um die 300.000km zu simulieren und legen sich in den Kofferraum um Geräusche zu finden)ich frag mich da immer ob die Testfahrer das nicht hören oder ob es ins Protokoll aufgenommen wird und dann ganz nach dem Motto "naja ist ja auch nur nen a1/3) ignoriert wird?!
Aber alles in allem recht gut gelungenes Auto ...aber halt leider nicht Perfekt
🙂 Gut geschrieben. So Ingenieure muss man auch erst mal finden,... das alles zu überhören!? ^^
War gerade eben wieder unterwegs und man ist permanent am wo vor drücken oder halten und suchen wo irgendwelche Knarzgeräusche her kommen. Nun natürlich noch ein neues, irgendwo Bereich Kniepolster-Dreiecke.... Aber Beifahrerseite-Kunsstoffpermanentknarzen ist neben dem gefühlten "Steinschlag"-Extremgeräusch (anscheinend verwindungsabh., wirklich lautes Knacken aus dem Armaturenbrett) akutell das Nervigste!
Man traut sich ja gar nicht wo dran zu drücken, weil man Angst hat, das nächste Knarzgeräusch. Drückt mal an die B-Säulenverkleidung, oberer Bereich zumindest. Also das ist dermaßen Billigplaste... Da wundert mich, dass nicht noch mehr knarzt und klappert.
Schade für ein ansonsten sehr schönes Auto. Aber es nervt mich immer und immer mehr. LEIDER!! 🙁 🙁 🙁
Tja das Problem ist eben, das es gar nicht so viele Autos betrifft, wie es vielleicht scheint (zumindest beim a3).
Ich möchte damit auch nicht eure Probleme klein reden, aber sie testen da schon ausgiebig und liefern auch gute Qualität ab. Nur hat man dann in der Serie eben ziemlich viele Fahrzeuge und auch dir Qualität des Zulieferers kann mal gering schwanken, was man beim Test vielleicht gar nicht feststellen kann.
Meiner zum Beispiel hat jetzt bald 15.000 km drauf und da macht wirklich nichts Geräusche, trotz 19 Zoll und Magnetic Ride auf dynamic. Ich achte da sehr penibel drauf.
Ich kann nur empfehlen mit dem Händler zu reden und zu versuchen die Ursachen abzustellen. Alles wird sicher nicht gemacht, aber bei lauteren Sachen sollte Audi schon mal drauf schauen.
Händler bringt nichts da ewig weit weg und die den Wagen holen und mir genau so zurück geben...
Freut mich für dich, auch wenn es für mich (halt MEINE Erfahrungen mit dem A3) fast unvorstellbar klingt. Einen knarz- und klapperfreien Audi A3?
Aber w. g., was bringt das einem Betroffenen? Ein Einzelfall scheint es nun mal auch nicht zu sein bei mir. Und das ist ja nicht nur eine Stelle die ab und an etwas klappert.
Ich pers. bin stark enttäuscht und kann es auch nicht hinnehmen, wenn es solch extreme qualiitative Schwankungen in der Verarbeitung in dem Luxussegment der Kompakt-PREMIUM-Klasse gibt? Ich musste den vollen Preis bezahlen und habe auch nicht einen Teil "Spielgeld" hingegeben nach dem Motto, nicht das komplette Geld ist wirklich wertvoll, damit muss man leben...
Also von "Schönreden" bin ich (obwohl extrem Audi Fan war, nur noch Audi Fan bin ^^) ehrlich gesagt weg.
Mir bringt es auch nichts wenn ich ein gebrochenes Bein hätte und wüsste, eigentlich hat man ja keine gebrochenen Beine bzw. andersrum, 2 Zimmer weiter liegt einer mit 2 gebrochenen Beinen. Diese Logik ist überspitzt jetzt mal gesagt "sinnbefreit" m. M. nach (Vergleiche mit anscheinend wirklich "durchschnittlich" verarbeiteten A3 bzw. der angeblich auch unterdurchschn. Qualität einer Mercedes A-Klasse usw.).
Wenn es ein extremes Problem wäre beim A3, gäbe es mehr solcher Threads...oder würde häufiger im allgemeinen Mängelthread angesprochen werden.
Und natürlich bringt der Vergleich mit anderen Marken etwas. Auch in höheren Fahrzeugklassen gibt es immer wieder Klagen bzgl. Geräuschen, das ist bei so einem hochkomplexen und aus verschiedenen Materialen bestehenden Ding wie einem Auto auch quasi nicht auszuschließen. Selbst ein Bentley wird mal irgendwo klappern.
Und im Vergleich scheint der A3 (und dafür ist Audi auch bekannt und wird in Tests gelobt) sehr gut verarbeitet zu sein - wie gesagt, ich schaue mir auch sehr genau die Konkurrenzmodelle an und da ist es teils deutlich mehr (A-Klasse). Dass das bei dir jetzt anscheinend negativ nach unten ausschlägt ist für dich natürlich extrem ärgerlich, ein Rückschluss auf Tausende andere Autos lässt das aber nicht zu.
Ich würde dir auch dringend empfehlen mit deinem Händler zu sprechen und die Geräusche abstellen zu lassen, egal wie weit der weg ist. Denn durch das sich hier Beklagen wird es bestimmt nicht besser.
PS: Ich wäre froh, wenn ich mir (wenn es unausweichlich ist) statt zwei Beinen nur eins breche! 😉
Knarzprobleme gibt es bei allen Herstellern, das ist Fakt. Das die einen zufrieden sind und die anderen nicht, liegt oft auch am Anspruch des Besitzers ;-)
Bin letzte Woche im neuen VW Passat Kombi mitgefahren, 2 Wochen alt. Bei der Fahrt über Kopfsteinpflaster hat es ganz schön gerappelt und vorne im Armaturenbrett geknistert.
Dem stolzen Besitzer schien es nichts auszumachen...
Fahre auch viele verschiedene Autos,
Golf 7, octavia 3, letzte Woche Volvo xc60.
Mein a3 ist da bis jetzt der leiseste was Geräusche angeht. Aber eben nur zu 95% perfekt, aber ich bin sehr zufrieden
Hallo Zusammen,
da dieser Thread ja mittlerer Weile eine gewisse Eigendymaik entwickelt hat, reihe ich mich mal ein und oute mich ebenfalls als "Außen hui und innen pfui-A3"-Genervten.
Mittlerer Weile ist die Geräuschkulisse so störend, dass ich überlege das Fahrzeug wieder zu verkaufen, da sich weder Vertragshändler noch Audi in Ingolstadt bemühen die Thematik in den Griff zu bekommen.
Ich könnte von links nach rechts durchs Fahrzeug "gehen" mit den Geräuschen:
- Plastickknacken im linken Ohr - vermutlich B-Säule oder Fahrertür / mittlerer Weile bei jedem Anfahren, bei jeder Bodenwelle oder in Kruven
- Knacken vom Kombiinstrument / beim Überfahren von Bodenwellen oder schlicht, wenn man auf einem Parkplatz steht und die Sonne auf das Armaturenbrett scheint.
- Klappern aus dem Bereich des Beifahrersitzes oder der Mittelkonsole / oftmals, wenn das Fahrzeug rechts "eintaucht", zum Beispiel Bodenvertiefungen, die nur mit der rechten Fahrzeugseite durchfahren werden (Gullideckel etc.) - hört sich an, als ob ein dickes Kabel gegen blankes Metall schlägt
- Klappern aus dem Bereich der hinteren, rechten Tür / zunächst dachte ich, es sei der Gurt an der Plastickverkleidung. Ist es aber definitiv nicht
Bis jetzt habe ich noch kein Fahrzeug besessen, was man guten Gewissens als "Klapperkiste" titulieren könnte. Und die Fahrzeuge waren alle älter und preiswerter.
Den "Premium"-A3 kann man guten Gewissens als solche bezeichnen.
Viele Grüße
BB
Hi Bratze,
das Knacken zu 1.) wird von der Sitzschiene oder von der Sitzaufhängung kommen, denn ich konnte es mit bestimmten Hüft-/Rückenbewegungen gelegentlich bewusst reproduzieren. Ansonsten treffen die Auslöser, die Du nennst, auch bei mir zu. Ich werde das noch mal bei meiner kommenden 60.000er Durchsicht anbringen, denn als ich es bei der 30.000er nannte, haben se scheinbar nix daran gemacht (wenigstens isses in den Akten, dass ich es damals schon genannt habe).
Ich glaube mich zu erinnern, dass bei anderen Mitleidenden einerseits rumgefilzt wurde und auch andererseits mal die Schienen unter dem Sitz getauscht wurden.