Knarrendes Kupplungspedal
Hallo 4F-Insider. Bin seid einer Woche stolzer Besitzer einer Audi-A6-Lim., 2.7 TDi, Baujahr Nov.-06.
Beim SCHNELLEN Einkuppeln "knarrt" das Kupplungspedal. Bei "normalen" Schaltvorgängen ist nichts zu hören. Klingt irgendwie nach Feder odgl. Ist das normal ???
Bitte nicht gleich lynchen, bin heute erst neu in den Motor-Talk dazugekommen. Danke für Eure Hilfe.
34 Antworten
...dto.
Habe ebenfalls dieses Geräusch am Kupplungspedal. Das Auto war vor Kurzem zur Inspektion; hatte aber vergessen, diesen "Mangel" mit anzugeben (hole ich bei der nächsten Inspektion nach...)
Vielleicht hilft das mit dem Silikonspray (analog zu der knarzenden Kopfstütze auf der Beifahrerseite)...???
Gruß
ekmud
Mein Baby hat das auch, aber eigentlich nur wenn ich langsam das Pedal kommen lasse.... das nervt echt wie sau, aber lt. meinem freundlichen ist das nicht zu ändern!
Mein erstes Auto war ein A3 1.8t Bj. 10/1997, der hatte auch ein knarrendes Kupplungspedal. Ich habe es aber abgestellt. Ich weiß nicht wie zugebaut das alles beim 4F ist (hab ich bei unserem noch nie angeschaut). Bei dem A3 jedenfalls habe ich mich in den Fußraum gelegt und den Weg des Pedals verfolgt. Das Gestänge ist dort, wenn ich mich recht erinnere, auf eine Feder oder so getroffen. Dort habe ich beherzt Caramba Spray draufgesprüht und das Problem war für mindestens ein Jahr weg. Dann einfach wieder eingesprüht und wieder war Ruhe. Ich hatte das Geräusch allerdings immer im Sommer.
Hallo Gemeinde,
ich krame den Thread mal wieder hoch in der Hoffnung, dass es in den letzten 2 1/2 Jahren neue Erkenntnisse bezüglich der Behebung dieses Problems gibt.
Nun, da der Winter vorbei ist und die quitschende Lenkung verstummt, fängt das Kupplungspedal ganz fürchterlich an zu knarren. Ich habe zwar keine ganze Dose Caramba im Fahrerfussraum verteilt (wie es weiter oben im Thread empfohlen wurde) 😁, aber doch die Verkleidung abmontiert und alles, was am Kupplungspedal verdächtig aussah, mit Ölspray versorgt. Das Ergebnis nach fast einer Stunde Kopfüber im Fussraum: Es knarrt weiter, nur ein bischen anders. Eventuell kriecht das Öl ja noch bis an die eigentliche Verursacherstelle, aber viel Hoffnung mache ich mir da nicht.
Irgendjemand mit anderen Lösungsvorschlägen??? Bin für jeden sachdienlichen Hinweis dankbar.
Gruß
Sancho
Ähnliche Themen
Hallo!
Bei mir war es der Kupplungsgeberzylinder. Den erneuern und gut ist. Spray hilft zwar manchmal, doch nach einiger Zeit kommt das Knarren wieder.
Gruß,
plop73
Hatte das gleiche Problem. Vor einem Jahr wurde das Ausrücklager gewechselt. Dann war Ruhe. Seit kurzem tritt das Knarren wieder auf. Werde es reklamieren.
Danke für die Infos. Ich denke ich werde erstmal klein anfangen und die Übertotpunktfeder ersetzen. Wie ich inzwischen herausgefunden habe ist das wohl auch die erste Maßnahme die bei Geräuschen im Bereich des Kupplungspedals empfohlen wird.
Ich werde berichten, weiß aber noch nicht wann ich dazu komme (spätestens wenn die Nerven komplett blank liegen).
Gruß
Sancho
Zitat:
Original geschrieben von stestein
Hallo Sancho,gibt es denn inzwischen schon Neuigkeiten?
War die Reparatur erfolgreich?
Der Austausch war dann doch nicht mehr nötig. Kurz nach der Aktion mit dem Spray war das Knarren weg.
Ich kann nun nicht sagen ob das Ölspray geholfen hat oder ob es daran lag dass die Außentemperaturen danach auch nie wieder anhaltend so hoch waren ...
Gruß
Sancho
Ich hole das Thema nochmal hoch weil ich mit gutem einfetten einen für mich ausreichenden Erfolg erfahren habe!
Bei mir knarzte es gerade im Sommer beim Kupplung langsam kommen lassen ziemlich extrem, verursacht durch Pedalaufhängung, Federelement und Geberzylinder. Also von jedem e bissl was, richtig nervtötend und irgendwie so gar nicht passend bei so einem Auto...vom Opel bin ich das ja gewohnt...😉 !!!
Also Verkleidung runter und ziemlich grozügig am ausgebauten Federelement mit WD40 und Schmierfett bearbeitet. Den Geberzylinder habe ich mit Daumen und Zeigefinger mit Schmierfett eingerieben. Das Hauptknarzen kam aber von der Aufhängung des Pedales, diese habe ich ebenfalls mit dem Sprühöl und dem Schmierfett zur Ruhe gezwungen. Das fast nicht mehr hörbare Restgeräusch wird vom Geberzylinder verursacht und ist nur noch zu hören, wenn der Motor aus ist. Bei den Opels weiß ich aus Erfahrung das man diese Prozedur jährlich wiederholen muß, mal schauen, wie lange es beim Audi hält...!
Danke für den Tipp, werde das nach Möglichkeit demnächst auch so machen!
Was für ein Fett hast du da genommen? Soll ja halbwegs zäh sein, damit nichts tropft oder runterläuft.
Ganz einfaches Schmierfett aus dem Baumarkt langt vollkommen, eines mit dem man auch Radlager oder ähnliches einfettet. Habe meines aus dem Hela-Baumarkt zu 11,90 in der Kartusche mit Aufsatz für Schmiernippel, hat den Vorteil das man auch in Löcher und Schlitze fetten kann. Damit habe ich z.B. auch das knackende Geräusch der Rücksitzbank wegbekommen, indem ich in die Verriegelung gefettet habe.
Hallo,
ich hatte das Problem auch. Habe dann die Verkleidung unterm Lenkrad abmontiert und mir die Sache genauer angeschaut. Zuerst hatte ich den Kupplungsgeber in Verdacht gehabt. Habe diesen dann Dummerweise ausgebaut und beim Einbau ist mir dieser dann kaputt gegangen. Also vorsichtig wieder einbauen! Am Besten unter ständigen betätigen und loslassen des Stiftes diesen wieder in die Halterung drehen. Die Aufhängung vom Kupplungspedal habe ich dann auch mit Silikonspray behandelt. Aber das Knatzen blieb dann auch nach dem Austausch.
Also nochmal alles abgebaut und die Aufhängung vom Kupplungspedal nochmal ordentlich mit Silikonspray behandelt. Und siehe da es war Ruhe! Das man(n) das Kupplungspedal abdeckt damit nicht alles zugesaut wird versteht sich von selbst!
Viel Spaß!
Gruß
Rado12
Ok danke, werde mir das mal näher ansehen!
Finde es aber dennoch fragwürdig, wieso ein Pedal bei solch einem Fahrzeug knarren kann 😕