1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Knallen aus dem Auspuff

Knallen aus dem Auspuff

Audi TT 8N

Hallo,
ich wollte hier mal die Frage gestellt haben, weil ich mit meinem Latein am Ende bin. Ich war auf dem Leistungsprüftstand und wollte überprüfen wie viel PS mein TT drückt. Auf dem Weg hin ist mir schon aufgefallen, dass er obenrum weniger zieht aber nur maginal. Daraufhin hab ich zwei Messungen gemacht: eine mit Leistungssteigerung und eine ohne. (siehe Anhang). Bei der mit Leistungssteigerung sieht man deutlichst, dass ein Problem vorliegt (liegt nicht an der Software). Ladedruck macht er 1,4 bar (Overboost) analog gemessen. LMM ist neu, SUV ist neu, Kerzen neu und ich habe noch eine Benzinpumpe von Pierburg eingebaut. Die Unterdruckschläuche habe ich auch alle durchgeschaut bzw. teilweise ersetzt. Lambdaregelung im Leerlauf hat sich bei 0,8% Korrektur eingependelt, was eigentlich Falschluft ausschließen würde. Hat jemand Erfahrungen mit diesem Thema gemacht? Und wenn ja welche?

Prüfstandsdiagramm
Ähnliche Themen
18 Antworten

Was steht in Fehlerspeicher und wie kannst Du das Auto mit und ohne Leistungssteigerung messen?

keine Fehlerspeichereinträge. Ich habe eine Gerät womit ich Softwärestände überschreiben kann, somit kann ich immer zwischen beiden wechseln.

wie passt die Überschrift zur Umschreibung des Leistungsproblems?
Über welchen Motor reden wir hier?
Was sagt der Tuner dazu? Ich werde als Erstes mal den Fachmann befragen bevor ich selber rumprobiere. Das kann man immer noch versuchen, wenn der Tuner nicht kann oder will;)

Also ich hatte am wochenende kontakt mit dem Tuner. Daraufhin habe ich Daten geloggt und der Fehler ist auf jeden Fall Hardwareseitig sagt der Tuner. Im Teillastbereich bei circa 1800 bis 2600 U/min wenn man vom gas geht schießt das Auto aus dem Ausluff heraus. Auch teilweise bei 3500 U/min wenn man mit mehr gas schaltet. Motor: 1.8t MKB: APP. Ich arbeite selbst bei Audi und wir rätseln alle und haben mittlerweile so gut wie alles probiert. Am wochenende werde ich nochmal eine Prüfsession starten ...

Ich hätte jetzt darauf getippt, das bei Gaswegnahme die Schubabschaltung nicht funktioniert, sprich: er spritzt weiterhin Benzin ein, das dann zum Teil erst im Abgastrakt zündet und ein Schubknallen erzeugt (nicht unüblich in der Tuningszene). Darunter leidet dann aber die Lebensdauer des Motors.
Wenn Du doch in der Lage bist, den Softwarestand zu überspielen, dann versuche den aktuellen Stand auf einen Stick zu speichern und ein Audi-Original-File auf das Steuergerät zu spielen.
Dann teste nochmal. Ist es weiterhin der Fall, wäre ein Hardware-Problem offensichtlicher.

Das Problem ist dass er dieses Problem auch bei Seriensoftwarestand hat

Es knallt im Auspuff ,weil sich unverbrannter Krafstoff am heißen Audpuff entzündet..ergo bekommt er zuviel Sprit

Die Frage ist warum er zu viel sprit bekommt??

Falschluft,kommt häufig vor

Falschluft kann man ausschließen, alles ist in der Hinsicht kontrolliert worden. Egal ob ladeluftverrohrung, Unterdruckschläuche oder Ventile... Auch die Lambdaadaptionswerte weisen nicht darauf hin

Zitat:

@dapen schrieb am 22. Juni 2022 um 18:50:24 Uhr:


Die Frage ist warum er zu viel sprit bekommt??

Was gibt es für Möglichkeiten:

- Zu fett eingestellt? Aber wenn die Lamda-Werte nicht darauf hinweisen, ...

- Lambda-Sonde in Ordnung (Defekt, mißt/meldet falsche Werte)?

- Einspritzdüsen tropfen nach ... so als Idee

- Ist der Bereich um den LMM original?

Wenn der LMM zuviel Luftmasse an die MS meldet, fettet er ebenfalls das Gemisch an.

- Wie sehen denn die Zündkerzen aus? Verbrennt er richtig (Leistungsruckeln)?

Die Vor und Nach-Kat-sonde ist neu. Die Einspritzdüsen wären theoretisch ne Variante die behalte ich mal noch im Hinterkopf. Das komische ist dass ich die Verbrennungsbilder nach 500km verglichen habe, nachdem ich letzte woche neue kerzen eingebaut habe. Diese sahen i.O. aus. LMM ist neu und sonst ist alles original, kein sportfilter oder etc. Leistungsruckeln habe ich keins. Das was man am Prüfstand gesehen hatte, hat man aber auf der straße nicht gemerkt.

mein AJQ hat damals geknallt, weil er einen Riss im Abgaskrümmer und Abgasgehäuse vom Turbolader hatte. Wenn der Riss bei bestimmten Temperaturen auf ging, hat er dort Falschluft eingezogen, die der Lambdasonde eine Abmagerung vorgegaukelt hat und dementsprechend hat die Lambdaregelung immer kurzzeitig versucht, mit viel Benzin gegenzufetten. Das Gleiche beim Durchbeschleunigen auf der Autobahn: ab ca. 200 km/h fing er so derbe an zu ruckeln, dass man kaum noch weiter beschleunigen konnte. Im VCDS konnte man sehen, dass er genau in diesem Moment die Einspritzdauer völlig unplausibel heftig angehoben hat. Aufgrund der bei derart hohen Geschwindigkeiten anliegenden hohen Last wirkte so viel Temperatur auf den Krümmer und das Abgasgehäuse, dass durch die Ausdehnung der Bauteile die Risse aufgingen.
Ich habe bei der Gelegenheit damals auf einen K04.023 Lader vom BAM umgerüstet und hatte dann 270 PS/400 Nm:) Wenn ich mich recht entsinne hat der APP leider weichere Pleuel als der AJQ (der hatte die vom 225 PS APX). Deswegen ist ein K04 Umbau am APP angeblich mit Vorsicht zu genießen...

Kann mich auch noch dran erinnern, dass die Ersatzteilnummer der Pleuel für den AJQ die gleiche wie beim BAM war. ;) Dafür hatte der APP eine bessere Vorsorge gegen mögliche Falschwerte des LMM. Ab ca. 4000 U/min ignoriert die Motorsteuerung beim AJQ die Lambdawerte und setzt nur noch einen Initialwert. Das hätte mich damals ebenfalls beinahe den Krümmer (war schon blau angelaufen - habs beim Wimmer-Check gesehen) und später den Motor gekostet. Habe den LMM noch rechtzeitig getauscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen