Knackt und knistert der W213 genauso schlimm wie der W205?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo

Ich habe nun seit 2 Jahren einen S205 schönes Auto wenn das Knistern und Knacken im Innenraum nicht wehre

Dort Knackt und Knistert vorallen die Mittelkonsole das Kombiinstrument und die Lüftungsdüsen

Bei starker Kälter oder Wärme knackt und knistert es aus jeder ecke

Macht das der W213 genauso ?Wie sind eure erfahrungen ?

Wen ja kommt der nicht in frage als ersatz

Gruß Sven

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@W140 420 schrieb am 11. Januar 2018 um 19:29:01 Uhr:


Hallo

Ich habe nun seit 2 Jahren einen S205 schönes Auto wenn das Knistern und Knacken im Innenraum nicht wehre

Dort Knackt und Knistert vorallen die Mittelkonsole das Kombiinstrument und die Lüftungsdüsen

Bei starker Kälter oder Wärme knackt und knistert es aus jeder ecke

Macht das der W213 genauso ?Wie sind eure erfahrungen ?

Wen ja kommt der nicht in frage als ersatz

Gruß Sven

Alles und jeder hat seine Stärken und Schwächen. Beim einen knackt das Auto. Der andere hat Schwächen in der Rechtschreibung.
Mein W213 knackt jedenfalls nicht. 😉

120 weitere Antworten
120 Antworten

So ist es. Bin auch froh drüber meinen A8 aus 2013 verkauft zu haben! Mit meinem W213 trauere ich diesem in jedem Fall nicht hinterher.

... nicht beim 2.0 TDI ultra oder quattro.
Den Betrug müssen sie natürlich kostenlos wieder in Ordnung bringen.
Aber das Thema war ja ein anderes. Da sich Audi kostengünstig im Konzern-Baukasten des weltgrößten Autoherstellers bedienen kann, können sie mehr Wert auf die Verarbeitungsqualität legen als Mercedes. Und um die Verarbeitungsqualität ging es ja.

Zitat:

@CGI BE schrieb am 22. Januar 2018 um 21:24:00 Uhr:


... nicht beim 2.0 TDI ultra oder quattro.
Den Betrug müssen sie natürlich kostenlos wieder in Ordnung bringen.
Aber das Thema war ja ein anderes. Da sich Audi kostengünstig im Konzern-Baukasten des weltgrößten Autoherstellers bedienen kann, können Sie mehr Wert auf die Verarbeitungsqualität legen als Mercedes. Und um die Verarbeitungsqualität ging es ja.

Nö ging es nicht jedenfalls nicht im vergleich mit Audi

Also mein S213 (EZ 03.7017) knistert aus dem Bereich der B-Säulen und des Armaturenbretts ziemlich stark. Geht mir zeitweise gehörig auf den Keks, so dass ich dann an allen Stellen rumdrücke. Konnte den Ursprung aber bisher nicht lokalisieren. Ohne Radio möchte ich das Auto jedenfalls nicht fahren - das treibt mich in den Wahnsinn. Bald steht die erste Inspektion an, aber als Firmenwagen-Fahrer mache ich mir nicht all zuviel Hoffnung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@CGI BE schrieb am 22. Januar 2018 um 20:58:54 Uhr:


Beim Audi A6 Baujahr 2015 knistert bisher rein gar nichts.
Audi scheint doch Maßstab in Sachen Verarbeitungsqualität zu sein.
Duck und weg
Gruß CGI BE

Als ehemaliger Audi A7 Fahrer (Und A4 und A6 und Q5 Besitzer) kann ich nur sagen, dass die Qualitätsanmutung und Haptik des W213 das Beste ist, was ich je gehabt habe.

Wenn ich mich auch über das Eine und Anderer beim meinem Auto ärgere.

Die Qualität bei meinem ist TOP!

Audi ist natürlich auch nicht so schlecht.

Gruß
Leffe

Zitat:

@W140 420 schrieb am 22. Januar 2018 um 15:42:36 Uhr:


Hallo

Mal eine Frage an die von Euch bei denen es nicht knackt und knistert

Wenn Ihr mit den Fingern auf der Zierleiste wo die Lüftungsdüsen drin sind rauf drückt ist dort ein leichtes knistern zu hören ?

Bei den 213ern bei meiner NDL habe Ich das getestet und bei allen knirschte es leicht beim rauf drücken

Und wenn Ihr die Heizung voll auf reißt auf die höchste Temperatur hört ihr dann irgend welche Geräusche außer den Lüfter ?

1. Jeder 213er knistert beim rumdrücken an den Verkleidungen.
2. Steht der Wagen in der Kälte und reißt du die Heizung auf, knackt und knistert es hin und wieder.
3. Beim Überfahren von Bodenunebenheiten knackt und knistert es seltener.

Hier wird zwar gerne mal behauptet der eigene Wagen macht das nicht, aber die Praxis sei mal dahingestellt. Manche sind empfindlicher als andere, andere fahren nie ohne Radio, wieder andere nehmen sowas gar nicht wahr, ...

Das Knistern hält sich bei meinem im Rahmen und trübt nur wenig die Freude über das sonst sehr gute Auto.

FEA

Zitat:

@Quatschkopp schrieb am 23. Januar 2018 um 08:04:58 Uhr:


Also mein S213 (EZ 03.7017) knistert aus dem Bereich der B-Säulen und des Armaturenbretts ziemlich stark. Geht mir zeitweise gehörig auf den Keks, so dass ich dann an allen Stellen rumdrücke. Konnte den Ursprung aber bisher nicht lokalisieren. Ohne Radio möchte ich das Auto jedenfalls nicht fahren - das treibt mich in den Wahnsinn. Bald steht die erste Inspektion an, aber als Firmenwagen-Fahrer mache ich mir nicht all zuviel Hoffnung.

Hallo

War das von anfang an ? oder ging es erst bei einem bestimten KM stand los ?

Und spielt dabei die Außentemparatur eine rolle ?

Steht den Wagen über nacht drin oder draußen ?

Auf meiner Probefahrt war es so ich bin bei der NDL vom Hof nach 100metern habe ich gemerkt das die Heizung aus ist dan Heizung auf Auto 21grad dan hörte ich direkt was hinter dem Amaturenbrett können die Heizungsklappen gewesen sein

Als es dan leicht warm wurde war auf ca 500 metern hier und da minimal was zu hören an den Verkleidungen radio war aus

Danach war auf den restlichen der 50km Probefahrt ruhe ich bin ohne Radio gefahren und habe bei jeder bodenwelle drauf geachtet

Und das geht bei meinem 205er garnicht der ist nie ruhig

Zitat:

@FEA schrieb am 23. Januar 2018 um 09:10:19 Uhr:



Zitat:

@W140 420 schrieb am 22. Januar 2018 um 15:42:36 Uhr:


Hallo

Mal eine Frage an die von Euch bei denen es nicht knackt und knistert

Wenn Ihr mit den Fingern auf der Zierleiste wo die Lüftungsdüsen drin sind rauf drückt ist dort ein leichtes knistern zu hören ?

Bei den 213ern bei meiner NDL habe Ich das getestet und bei allen knirschte es leicht beim rauf drücken

Und wenn Ihr die Heizung voll auf reißt auf die höchste Temperatur hört ihr dann irgend welche Geräusche außer den Lüfter ?

1. Jeder 213er knistert beim rumdrücken an den Verkleidungen.
2. Steht der Wagen in der Kälte und reißt du die Heizung auf, knackt und knistert es hin und wieder.
3. Beim Überfahren von Bodenunebenheiten knackt und knistert es seltener.

Hier wird zwar gerne mal behauptet der eigene Wagen macht das nicht, aber die Praxis sei mal dahingestellt. Manche sind empfindlicher als andere, andere fahren nie ohne Radio, wieder andere nehmen sowas gar nicht wahr, ...

Das Knistern hält sich bei meinem im Rahmen und trübt nur wenig die Freude über das sonst sehr gute Auto.

FEA

Danke für die Antwort

Zitat:

@W140 420 schrieb am 23. Januar 2018 um 09:12:29 Uhr:


Danach war auf den restlichen der 50km Probefahrt ruhe...

So ist es bei mir auch. Einmal halbwegs durchgeheizt und es ist Ruhe.

Mein W 213 hat jetzt 9.000 km runter und zum Glück ist da einigermaßen Ruhe. Was ich nicht verstehe bei 2.000 km hat er an manchen Ecken angefangen leicht zu knistern was aber nicht wirklich zu lokalisieren war und jetzt ist dies weg, ok vielleicht kommt es bei höheren Temperaturen wieder. Bei der Probefahrt eines W 213 hatte ich mal ein ekelhaftes Klappergeräusch des Lüftungsgitters auf dem Armaturenbrett vernommen das war beim draufdrücken sofort weg.

Das einzige was mich an meinem allerdings wahnsinnig macht ist dieses Säuseln der Lüftung. Hier hört man deutlich ein Geräusch von einer Luftverwirbelung ist so ein leichtes Säuseln. Der Meister meinte es könnte von zu wenig Kältemittel in der Klima kommen, habt ihr damit Erfahrungen?

Viele Grüße

Michi

Danke dann bin ich erstmal beruhig

Ich sollte mich dann einfach erst mall auf diesen Arsch freuen sieht schon ziemlich geil aus

20180120-131049-5655161375893365869

Zitat:

@Michi320 schrieb am 23. Januar 2018 um 10:46:26 Uhr:


Mein W 213 hat jetzt 9.000 km runter und zum Glück ist da einigermaßen Ruhe. Was ich nicht verstehe bei 2.000 km hat er an manchen Ecken angefangen leicht zu knistern was aber nicht wirklich zu lokalisieren war und jetzt ist dies weg, ok vielleicht kommt es bei höheren Temperaturen wieder. Bei der Probefahrt eines W 213 hatte ich mal ein ekelhaftes Klappergeräusch des Lüftungsgitters auf dem Armaturenbrett vernommen das war beim draufdrücken sofort weg.

Das einzige was mich an meinem allerdings wahnsinnig macht ist dieses Säuseln der Lüftung. Hier hört man deutlich ein Geräusch von einer Luftverwirbelung ist so ein leichtes Säuseln. Der Meister meinte es könnte von zu wenig Kältemittel in der Klima kommen, habt ihr damit Erfahrungen?

Viele Grüße

Michi

Jetzt im Winter ist ruhe ? Oder kommt bei der auf wärm Phase geknistert wie war das den bei 25 grad ? auf einer strecke von 50km war dann da auch ruhe ?

Zitat:

@W140 420 schrieb am 23. Januar 2018 um 10:51:33 Uhr:



Zitat:

@Michi320 schrieb am 23. Januar 2018 um 10:46:26 Uhr:


Mein W 213 hat jetzt 9.000 km runter und zum Glück ist da einigermaßen Ruhe. Was ich nicht verstehe bei 2.000 km hat er an manchen Ecken angefangen leicht zu knistern was aber nicht wirklich zu lokalisieren war und jetzt ist dies weg, ok vielleicht kommt es bei höheren Temperaturen wieder. Bei der Probefahrt eines W 213 hatte ich mal ein ekelhaftes Klappergeräusch des Lüftungsgitters auf dem Armaturenbrett vernommen das war beim draufdrücken sofort weg.

Das einzige was mich an meinem allerdings wahnsinnig macht ist dieses Säuseln der Lüftung. Hier hört man deutlich ein Geräusch von einer Luftverwirbelung ist so ein leichtes Säuseln. Der Meister meinte es könnte von zu wenig Kältemittel in der Klima kommen, habt ihr damit Erfahrungen?

Viele Grüße

Michi

Jetzt im Winter ist ruhe ? Oder kommt bei der auf wärm Phase geknistert wie war das den bei 25 grad ? auf einer strecke von 50km war dann da auch ruhe ?

Also solche Temperaturen hat mein W 213 fast noch nicht gehabt habe ihn am 15.09.17 abgeholt und ca. nach zwei Wochen bei 2.000 km kamen die ersten Geräusche aber irgendwie sind die dann die nächsten 2.000 km wieder verschwunden und jetzt im Winter ist zum Glück Ruhe. Ich bin einmal gespannt wie es im Sommer wird. Aber bisher bin ich was das angeht echt zufrieden. Nur dieses Säuseln der Lüftung macht mich wahnsinnig.

Aber ich kann dir sagen der W 205 ist definitiv empfindlicher. Freund von mir hat einen C 63 der ist halt auch vom Fahrwerk echt hart abgestimmt da ist der E 63 eine richtige Sänfte im Vergleich aber der hat schon bei 10.000 km an vielen Ecken geknarzt. Ich sage mit Absicht geknarzt aber nicht geklappert.

Was mir gerade einfällt bei 2.000 km fing die obere Verkleidung der Türe an zu knarzen sofern man den Ellbogen darauf abgelegt hat. Irgendwie ist dies aber wieder verschwunden. Aber ich wette im Sommer kommt es wieder.

Viele Grüße

Michi

Zitat:

@W140 420 schrieb am 23. Januar 2018 um 10:51:33 Uhr:



Zitat:

@Michi320 schrieb am 23. Januar 2018 um 10:46:26 Uhr:


Mein W 213 hat jetzt 9.000 km runter und zum Glück ist da einigermaßen Ruhe. Was ich nicht verstehe bei 2.000 km hat er an manchen Ecken angefangen leicht zu knistern was aber nicht wirklich zu lokalisieren war und jetzt ist dies weg, ok vielleicht kommt es bei höheren Temperaturen wieder. Bei der Probefahrt eines W 213 hatte ich mal ein ekelhaftes Klappergeräusch des Lüftungsgitters auf dem Armaturenbrett vernommen das war beim draufdrücken sofort weg.

Das einzige was mich an meinem allerdings wahnsinnig macht ist dieses Säuseln der Lüftung. Hier hört man deutlich ein Geräusch von einer Luftverwirbelung ist so ein leichtes Säuseln. Der Meister meinte es könnte von zu wenig Kältemittel in der Klima kommen, habt ihr damit Erfahrungen?

Viele Grüße

Michi

Jetzt im Winter ist ruhe ? Oder kommt bei der auf wärm Phase geknistert wie war das den bei 25 grad ? auf einer strecke von 50km war dann da auch ruhe ?

Zitat:

@Quatschkopp schrieb am 23. Januar 2018 um 08:04:58 Uhr:


Also mein S213 (EZ 03.7017) knistert aus dem Bereich der B-Säulen und des Armaturenbretts ziemlich stark. Geht mir zeitweise gehörig auf den Keks, so dass ich dann an allen Stellen rumdrücke. Konnte den Ursprung aber bisher nicht lokalisieren. Ohne Radio möchte ich das Auto jedenfalls nicht fahren - das treibt mich in den Wahnsinn. Bald steht die erste Inspektion an, aber als Firmenwagen-Fahrer mache ich mir nicht all zuviel Hoffnung.

War das von anfang an ?und ist das bei jeder Außentemparatur ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen