Knackende und wackelnde Sitze

Audi A4 B8/8K

Hallo

Was mir jetzt nach gut einer Woche auffällt, ist das der Fahrersitz beim Lastwechsel knackt. Ist nicht immer aber doch in den letzten Tagen häufiger geworden. Hat dieses Problem hier noch jemand oder bin ich da ein Einzelfall. Werde das demnächst mal an den freundlichen Melden zwecks Beseitigung. Ansonsten muß ich sagen ein tolle Auto mit genialem Motor zumindest für mich.

Gruß Volker

Beste Antwort im Thema

Hi!

Keine Ahnung, ob mein "Knacken" am Fahrersitz auch Euer "Knacken" ist/war, jedoch war es auf einmal auch beim Anfahren und in manch enger Kurve plötzlich vorhanden. (Ich habe sie Seriensitze mit manueller Verstellung.)

Im Stand auf dem Fahrersitz sitzend konnte ich vorne links unten an dem Sitz kräftig nach hinten ziehen - knack - , und dann hinten unten nach vorne ziehen - auch knack. Daraufhin habe ich den Sitz einmal eine Raste nach vorn und wieder zurück gestellt, wobei ich den Verstellhebel ganz nach oben gezogen hatte. Seitdem ist wieder Ruhe.

Auf der Suche nach der idealen Sitzposition hatte ich vor ein paar Tagen ein wenig an der Sitzverstellung herumprobiert, z.T. auch mal eben bei einem Ampelstop, wobei ich den Verstellhebel nur so weit gezogen hatte, daß sich der Sitz vor oder zurück bewegen ließ. Ich kenne die Mimik der Rastung nicht, aber irgendwie schien der Sitz einfach nur nicht richtig eingerastet gewesen zu sein auf der linken Seite/Schiene, wenn man den Verstellhebel nicht voll gezogen hatte. Vielleicht sind ja die beiden Sitzschienen nicht in einer Flucht, so daß dann eine Seite nicht richtig verriegelt...?

Ob das eventuell auch bei der elektrischen Verstellung der Fall sein kann, keine Ahnung.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Bei mir (Ambition) auch nicht aber das Problem "knackende Sitze" gab es doch schon beim B6.
Sollte die Ursache wirklich konstruktionsbedingt sein, fragt man sich schon oft, ob die Entwickler auch mal dazulernen... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von msteinhaus


Der Thread ist zwar nicht mehr ganz frisch, aber das Stichwort "knackende Sitze" passt eigentlich...

Seit einiger Zeit (so lange kann es noch nicht sein bei Auslieferung am 3.7. ;-) bemerke ich beim Treten der Kupplung ein Geräusch, welches an das Knarzen einer sich dehnenden oder wieder entspannenden Feder erinnert. Gestriges genaueres Nachforschen ergab allerdings ein formidabel und geräuschlos funktionierendes Pedal.

Die Geräusche entstehen offenbar durch die Oberschenkelauflage des Sportsitzes, welche durch die Mechanik des menschlichen Beins beim Treten des Kupplungspedals zwangläufig einer gewissen Mehrbelastung ausgesetzt wird und dabei - in meinem Wagen mit den serienmäßigen manuell verstellbaren Sportsitzen des S-Line-Paketes - knarzt und ächzt.

Eine sofort durchgeführt Versuchsreihe (Oberschenkelauflage raus, Auflage rein, Sitz hoch, Sitz runter ergab keine Position, bei der es zuverlässig nicht knarzt. Allenfalls akrobatische Verrenkungen, die sämtliche Belastung der Oberschenkelauflage ausschließen, führen zu keinem Knarzgeräusch, sind allerdings nicht dauerhaft durchführbar.

Langer Rede kurzer Sinn: wie sieht es aus mit der Oberschenkelauflage der S-Line-Sportsitze bei Euch? Bombenfest und geräuschlos oder eher legere Passung mit Knarzakustik? Abhilfe?

Dank und Gruß

MS

Das knacken der ausziehbaren Oberschenkelauflage habe ich bei mehreren A4 festgestellt. Sobald diese belastet wird

knackt es. Es hängt stark vom Fahrer und dessen Sitzeinstellung ab. Bei meiner Sitzeinstellung knackt es nicht, da

meine Oberschenkel dort nicht aufliegen. Bei einem Kumpel knackt es, da er eine andere Sitzeinstellung hat.

Es hilft also nur die Sitze anders einzustellen 🙄

Hallo,

bei mir knackt es relativ Mittig in der Rückenlehne des Fahrersitzes. Beim Anfahren/Beschleunigen und in Kurven kommt es vor. Man spürt es dann auch am Rücken. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Zitat:

Original geschrieben von Audiander A4


Hallo,

bei mir knackt es relativ Mittig in der Rückenlehne des Fahrersitzes. Beim Anfahren/Beschleunigen und in Kurven kommt es vor. Man spürt es dann auch am Rücken. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Ja, hier. Leider.

Leichtes Knacken und es macht den Eindruck, als ob irgendwas einrastet, obwohl das nicht sein kann. Habe ich ca. alle 2 Tage, dann aber nur 1x bei Belastung wie Anfahren oder starkes Beschleunigen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von holgor2000



Zitat:

Original geschrieben von Audiander A4


Hallo,

bei mir knackt es relativ Mittig in der Rückenlehne des Fahrersitzes. Beim Anfahren/Beschleunigen und in Kurven kommt es vor. Man spürt es dann auch am Rücken. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Ja, hier. Leider.
Leichtes Knacken und es macht den Eindruck, als ob irgendwas einrastet, obwohl das nicht sein kann. Habe ich ca. alle 2 Tage, dann aber nur 1x bei Belastung wie Anfahren oder starkes Beschleunigen.

warst Du damit schon in der Werkstatt?

Bei mir fühlt es sich so an als sei in der Rückenlehne eine Platte oder Stange lose, bzw. hätte sehr viel Spiel.

Zitat:

Original geschrieben von Audiander A4


warst Du damit schon in der Werkstatt?
Bei mir fühlt es sich so an als sei in der Rückenlehne eine Platte oder Stange lose, bzw. hätte sehr viel Spiel.

Nein, war noch nicht in der Werkstatt. Ich wollte das erstmal weiter beobachten und warten biss ggf. noch was anders auftritt. Nur deshalb wollte ich nicht in die Werkstatt. Habe momentan viel zu tun und wenig Zeit um das Auto zu entbehren.

Zitat:

Original geschrieben von msteinhaus


Der Thread ist zwar nicht mehr ganz frisch, aber das Stichwort "knackende Sitze" passt eigentlich...

Seit einiger Zeit (so lange kann es noch nicht sein bei Auslieferung am 3.7. ;-) bemerke ich beim Treten der Kupplung ein Geräusch, welches an das Knarzen einer sich dehnenden oder wieder entspannenden Feder erinnert. Gestriges genaueres Nachforschen ergab allerdings ein formidabel und geräuschlos funktionierendes Pedal.

Die Geräusche entstehen offenbar durch die Oberschenkelauflage des Sportsitzes, welche durch die Mechanik des menschlichen Beins beim Treten des Kupplungspedals zwangläufig einer gewissen Mehrbelastung ausgesetzt wird und dabei - in meinem Wagen mit den serienmäßigen manuell verstellbaren Sportsitzen des S-Line-Paketes - knarzt und ächzt.

Eine sofort durchgeführt Versuchsreihe (Oberschenkelauflage raus, Auflage rein, Sitz hoch, Sitz runter ergab keine Position, bei der es zuverlässig nicht knarzt. Allenfalls akrobatische Verrenkungen, die sämtliche Belastung der Oberschenkelauflage ausschließen, führen zu keinem Knarzgeräusch, sind allerdings nicht dauerhaft durchführbar.

Langer Rede kurzer Sinn: wie sieht es aus mit der Oberschenkelauflage der S-Line-Sportsitze bei Euch? Bombenfest und geräuschlos oder eher legere Passung mit Knarzakustik? Abhilfe?

Dank und Gruß

MS

ich muss den thread reanimieren.

bei mir knarzt die manuell einstellbare oberschenkelauflage seit kurzer zeit derart unangenehm und nervend, dass ich es fast nicht mehr aushalte....

weiss jemand von euch, ob man da irgendwie abhilfe schaffen kann?

danke euch!

Zitat:

Original geschrieben von solid_dave



Zitat:

Original geschrieben von msteinhaus


...
Dank und Gruß

MS

ich muss den thread reanimieren.
bei mir knarzt die manuell einstellbare oberschenkelauflage seit kurzer zeit derart unangenehm und nervend, dass ich es fast nicht mehr aushalte....

weiss jemand von euch, ob man da irgendwie abhilfe schaffen kann?

danke euch!

Hallo,

ich fürchte, da ist nichts zu machen. Alle A4s, die ich kenne, mit dieser Auflage knarzen, dass die Schwarte kracht.

Mir fällts nicht so auf, da bei meiner Sitzposition die Auflage kaum belastet wird.

Zitat:

Original geschrieben von Audimann77



Zitat:

Original geschrieben von solid_dave


ich muss den thread reanimieren.
bei mir knarzt die manuell einstellbare oberschenkelauflage seit kurzer zeit derart unangenehm und nervend, dass ich es fast nicht mehr aushalte....

weiss jemand von euch, ob man da irgendwie abhilfe schaffen kann?

danke euch!

Hallo,
ich fürchte, da ist nichts zu machen. Alle A4s, die ich kenne, mit dieser Auflage knarzen, dass die Schwarte kracht.
Mir fällts nicht so auf, da bei meiner Sitzposition die Auflage kaum belastet wird.

Doch da ist was zu machen, sogar relativ einfach. Das Problem bei der Schenkelauflage ist der Pilzzapfen der in der Metallschiene hin- und hergleitet. Der ist trocken verbaut und reibt bei Belastung. Testet doch mal folgendes: steigt aus und drückt von unten die Schenkelauflage nach oben (Entlastung), dann versucht sie mit der anderen Hand zu belasten (kippen). Keine Geräusche. Dann laßt sie wieder los un dann knackt sie bei Belastung.

Abhilfe: die beiden Führungsschienen der Auflage fetten, aber nur mit einem geeigneten Fett was a) geruchlos ist und b) kein Kunststoff angreift.
Mit einem langen dünnen Schlauch kommt man sogar ohne Ausbau von irgendwas dran. Schaut doch mal einfach unten rein, dann wißt ihr was ich meine. Bücken und gucken!

Hallo,

das Problem sollte lösbar sein. Meinen knarzenden Sitz und auch andere Knarzgeräusche habe ich dauerhaft auf Jahre beruhigt.
Wunderwaffe Schmiermittel einsetzen, hat bei meinem Auto in solchen Fällen gewirkt. Da nenne ich doch einmal WD 40 oder Balistol. Balistol wird gerne im Instrumentenbau eingesetzt und hinterlässt keine öligen Rückstände oder Verfärbungen und riecht auch noch sehr gut.

Schmierige Grüße
Grunzbass

Zitat:

Original geschrieben von Grunzbass


Hallo,

das Problem sollte lösbar sein. Meinen knarzenden Sitz und auch andere Knarzgeräusche habe ich dauerhaft auf Jahre beruhigt.
Wunderwaffe Schmiermittel einsetzen, hat bei meinem Auto in solchen Fällen gewirkt. Da nenne ich doch einmal WD 40 oder Balistol. Balistol wird gerne im Instrumentenbau eingesetzt und hinterlässt keine öligen Rückstände oder Verfärbungen und riecht auch noch sehr gut.

Schmierige Grüße
Grunzbass

wie jetzt? den ganzen wagen in balistol getunkt? :-)

nein spass bei seite. danke für den tip! aber der 8k knarzt schon etwas heftig an manchen stellen....

hast du so auch die knarzgeräusche der armaturenabdeckung eliminiert?

cheers. solid_dave

Zitat:

Original geschrieben von solid_dave



Zitat:

Original geschrieben von Grunzbass


Hallo,

das Problem sollte lösbar sein. Meinen knarzenden Sitz und auch andere Knarzgeräusche habe ich dauerhaft auf Jahre beruhigt.
Wunderwaffe Schmiermittel einsetzen, hat bei meinem Auto in solchen Fällen gewirkt. Da nenne ich doch einmal WD 40 oder Balistol. Balistol wird gerne im Instrumentenbau eingesetzt und hinterlässt keine öligen Rückstände oder Verfärbungen und riecht auch noch sehr gut.

Schmierige Grüße
Grunzbass

wie jetzt? den ganzen wagen in balistol getunkt? :-)
nein spass bei seite. danke für den tip! aber der 8k knarzt schon etwas heftig an manchen stellen....
hast du so auch die knarzgeräusche der armaturenabdeckung eliminiert?
cheers. solid_dave

Ja, und dauerhaft!

An eine Stelle war kein Rankommen. Was macht man da? Da kann man auch das Sprühröhrchen verlängern und gnadenlos reinpuffern.

Balistol löst kein Material, wie Gummi, elektrische Kontakte o. ä. auf.

Grüße

Vorsicht beim Würth Silikonspray! Der löst nämlich gerne Kunststoff an, obwohl er das nicht tun sollte! Mein damaliger Passat mußte das schmerzvoll erfahren. Montagepunkte des A-Bretts lösten sich regelrecht auf, wurde weich wie Kaugummi. Ergo: neues A-Brett !!! Gott sei dank hat der Freundliche das verbockt!

und das sprüht ihr einfach dort hin wo es knarzt? auch in der nähe von elektronik?

Zitat:

Original geschrieben von solid_dave


und das sprüht ihr einfach dort hin wo es knarzt? auch in der nähe von elektronik?

Nö, ich nicht. Wieso?

Deine Antwort
Ähnliche Themen