Knacken im Kupplungspedal
Hallo zusammen,
bei meinem 6 Wochen alten V60 knackt seit 3 Tagen das Kupplungspedal sowohl beim Treten als auch beim Loslassen jeweils kurz vor dem oberen Endpunkt.
Der Freundliche hat erst ne Weile versucht das zu schmieren und dann nach Rücksprache mit dem Werkstattmeister hieß es dann es werde da in Kürze eine Rückrufaktion geben.
Weiß da jemand zufällig was drüber?
Gruß,
Marcel95
38 Antworten
Bei mir ist das Knarzen seit 4,5 Wochen Geschichte. Die Reparatur wurde nach neuester Vorgabe durchgeführt. Was auch immer da gemacht wurde - bislang habe ich noch nicht mal mehr ein Anzeichen von Knarzen verspürt (ja, man hat es vorher auch gespürt!) und gehört.
Zitat:
Original geschrieben von IndoorJo
Bei mir ist das Knarzen seit 4,5 Wochen Geschichte.
Hi, ich kann das auch bestätigen. Mein XC60 hat ein neues Kupplungspedal bekommen und seit Wochen ist alles in Ordnung.
Zitat:
Hi, ich kann das auch bestätigen. Mein XC60 hat ein neues Kupplungspedal bekommen und seit Wochen ist alles in Ordnung.
Lt. meinem 🙂 gibts kein neues Kupplungspedal, sondern die Feder wird ausgetauscht, besonders gefettet und geklebt (!).
Ob's hält ? Bei mir ist zumindest erst mal Ruhe am Pedal 😁
Walter
Hallo
Es gibt zwei Ursachen beim knackenden Kupplungspedal. Es können Knackgeräusche an der Feder auftreten, die dann gefettet oder ausgetauscht wird. Die meisten Knackgeräusche treten aber an der Pedalaufhängung auf. Hier ist ein schwarzes Kunststoffteil in ein Karosserieblech über der Feder eingelassen. Dort entstehen bei leichtem Spiel die Knackgeräusche beim Ein- und Auskuppeln. Nach einer neuen Reparaturanweisung von Volvo wird das Kunststoffteil jetzt mit Spezialkleber eingeklebt. Ich hatte das Knacken vom ersten Tag an meinem XC 60 und seit der Verklebung ist nun endlich Ruhe.
Ähnliche Themen
Habe von Anfang an dieses Knacken beim S60(Kauf im Okt. 2012). Der Servicemeister hat mir einen Termin nach ca. 3 Wochen gegeben(Pedalbock muß erst bestellt werden; gerade Hochdruck), keine konkrete Antwort auf meine Fragen: Welche Gefahr besteht für Kupplung u. Funktion der Pedalerie bei Unfall? Welche Ursache? Muß der Defekt behoben werden oder nur "Schönheitsfehler"? Gibt es schon eine Lösung für das Problem? Möchte aber nicht Werkstatt bloß eine Reparatur "verschaffen", deshalb Fragen an Kundenbetreuung gemailt.
Auch keine konkrete Antwort: Verweis auf Werkstatt, keine Reaktion auf allgemeines Problem, "keine Ferndiagnose"," kaufmännische Mitarbeiter können nicht helfen u. Fachabteilung auch nicht auf Distanz". Wenn Volvo angesichts des seit langem bekannten Problems nicht Farbe bekennen will und Geheimniskrämerei betreibt, dann läuten bei mir die Alarmglocken. Die Frage nach der Funktionssicherheit u. damit nach der Verkehrssicherheit ist doch wohl mehr als berechtigt. Bei dem schon häufig beobachteten Knacken braucht es auch keine weitere Diagnose, sondern lediglich Offenheit und kein Vertuschen. Es ist mein erster Volvo, aber die Informationspolitik dieses Herstellers deckt sich mit der anderer. Die Parallele zur Vorgehensweise von VW angesichts der nicht ausgereiften TSI-Motoren bietet sich an!
Schade, ich hatte mehr von Volvo erwartet. Wie kann unsere Community helfen, Transparenz für dieses Problem herbeizuführen?
Ich hol diesen Faden mal wieder hoch, da mein XC60 wieder kackt 😕
Mein Händler hat letztes Jahr geschmiert, dann Feder getauscht und es war Ruhe.
Jetzt ist das Knacken leise, aber wieder da.
Bei den derzeitig hohen Temperaturen ist das deutlicher als im kalten Frühsommer (Zufall?)
Gibt es eine neue und finale Lösung dieses nervigen Zustandes ?
Danke für Eure Infos !
Walter
Zitat:
Original geschrieben von THE_BIG_BLUE
Ich hol diesen Faden mal wieder hoch, da mein XC60 wieder kackt 😕Mein Händler hat letztes Jahr geschmiert, dann Feder getauscht und es war Ruhe.
Jetzt ist das Knacken leise, aber wieder da.
Bei den derzeitig hohen Temperaturen ist das deutlicher als im kalten Frühsommer (Zufall?)Gibt es eine neue und finale Lösung dieses nervigen Zustandes ?
Danke für Eure Infos !
Walter
Nimm als nächsten Volvo einen mit der GT, habe ich jetzt auch gemacht 😁😁😁
Ich habe meinen "Alten" jetzt mit knapp 135.000 km abgegeben. Das Knacken kam immer wieder, offenbar gibt es bisher keine Lösung.
Grüße aus dem flachen Norddeutschland
meins knarzt und knackt bei Temperaturen ab ca. 28 Grad auch - umso heisser desto unangenehmer sind die Geräusche.
Kleines Teil - grosse Wirkung.
Wenn Volvo das nicht endlich hinkriegt ist der 4. Volvo sicherlich der Letzte.
Das ist doch lächerlich...so ein Sch...ss-Pedal muss man doch dauerhaft nachbessern können.
Hier sind ja einige Volvo-Intern-Kenner. Wie sieht das denn bei neuen Schaltwagen aus ?
Auch so knackig ??
Walter
Zitat:
Bei den derzeitig hohen Temperaturen ist das deutlicher als im kalten Frühsommer
Ja genau, das ist auch mein Eindruck. Ich hatte vor ein paar Tagen das Knacken am Pedal wieder vernommen, nachdem es Sommer wurde. Über den Winter/Frühjahr war alles OK, dach der 2maligen "Reparatur" in der Werkstatt.
Meine Vermutung ist, dass durch die höheren Temperaturen, das Schmiermittel "wegläuft", dünnflüssiger wird und seine Funktion bei geringerer Viskosität nicht mehr so gut wahrnehmen kann, wie sonst. Wenn der XC60 länger in der prallen Sonne stand, ist er also besonders anfällig für das Kupplungspedal Knacken.
Hallo zusammen,
fahre seit 2 Wochen einen XC60 MY2011 mit einem deutlichen Knacken im Kupplungspedal genau in dem Moment des Druckpunktes.
Das Knacken ist beim drücken und und loslassen des Pedals da.
Hab heute mal genauer im Fußraum nachgeschaut.
Die Rückholfeder ist in Ordnung, diese kann man bei gedrücktem Kupplungspedal leicht aushängen.
Nun ist da ein Kunststoff-Teil in den Blechrahmen der Pedalerie eingelassen, welcher das Gegenlager bildet.
Dieses Gegenlager hat 5mm Spiel in beide Richtungen und bewirkt dadurch genau dieses unsichere Kupplungsgefühl. Meines Erachtens ein Konstruktionsfehler.
Meine Volvo Händler in der Umgegend stellen sich unwissend.
Einer wollte das ganze Kupplungspedal für knapp 400 Euro verkaufen, der andere diagnostizierte einen eventuellen Schaden am Ausrücklager beim Knacken im Stand ohne laufenden Motor :-)
Im Prinzip müßte man ja nur das Kunststoffteil irgendwie sichern mit 2 Blechschrauben oder so..
In einem anderen Posting steht etwas von "Einkleben des Kunststoffteiles in den Blechrahmen.
Bei welchem Händler wurde das gemacht und warum wissen das eigentlich nicht alle Händler.
Gruß und Danke vorab
... jeder Händler sollte das kennen, die "Abhilfemaßnahmen" stehen ja auch im Volvo System bereit. Es geht um die Kosten, insbesondere nach der Garantiezeit, logo. Auch in diesem Sommer hatte ich das Knacken am Pedal, wenn es heiß wurde, genau wie du beschriben hat, aber nur etwas schwächer. Mit dem Neuwaagen war ich mind. 3 mal gleich zu Anfang beim Händler. Meist hat er geschmiert, aber auch ein Teil am Pedal gewechslet. Also 100% weg ist es nicht - echt traurig für das Image der Premium Marke Volvo, vor allem das sie nichts machen !
Hallo
Dein Werkstattmeister soll sich mal im System die Reparaturanweisungen zum Kupplungspedalknacken anschauen. Diese sind bei jedem Händler im System hinterlegt. Dort ist ganz klar beschrieben, dass das schwarze Kunststoffteil in den oberen Karosserieblechrahmen mit Spezialkleber eingeklebt werden soll. Die Verklebung wird sehr, sehr fest und das Knacken verschwindet an dieser Stelle. Es gibt aber noch eine Stelle am Kupplungspedal an der Geräusche auftreten können. Diese liegt am unteren Teil der Feder. Hier ist die Feder mit zwei Klauen auf einem Waagrechten Metallstift gelagert. Durch treten des Pedals verschiebt sich die Feder auf dem Stift und knackt. An dieser Stelle wird immer nur gefettet und das Geräusch tritt nach einiger Zeit, vorallem bei Wärme, wenn sich des Fett verflüssigt immer wieder auf. Ich finde es auch traurig das hier seitens Volvo nicht nachgebessert wird, aber mit dem Knacken der Feder werden wir wohl leben müssen. Die Feder wurde bei mir schon drei mal bearbeitet und sogar getauscht, aber es ist immer wieder aufgetreten. An der oberen Stelle in dem Blech ist an meinem XC 60 seit der Verklebung kein Geräusch mehr aufgetreten. Ich hoffe Du hast Verständnis dafür, dass ich meine Werkstatt hier nicht nennen werde. Da mußt Du schon Deinen Freundlichen um Rat fragen. Viel Glück und ein schönes Wochenende noch!!!
Vielen Dank für die Hinweise zum Thema.
Ich habe mir 2 Komponenten Epoxidharzkleber (Uhu Plus) geholt und das Plastikteil selber eingeklebt,
12 Stunden gewartet und alles ist nun perfekt!
Alles absolut Knackfrei:-)
Volvo empfiehlt ja in der Bedienungsanleitung beim Diesel normalerweise im 2. Gang anzufahren.
Das war vorher durch den ungenauen Druckpunkt der Kupplung kaum möglich!
Entweder hat man die Kupplung zu lange schleifen lassen, oder den Motor abgewürgt.
Anfahren im 2. geht nun perfekt!