Knacken im Innenraum wer ist noch betroffen ?

Mercedes C-Klasse S205

Hallo

Es gibt zwar den Mängel Thread aber Ich würde gerne einmal gezielt fragen

Und zwar wer hatt bei sich einen knacken und knirschen im Innenraum ?

Bei mir sind es folgende stellen

-Kombiinstrument
-Mittelkonsole Eschebraun oder die Anbauteile an der Verkleidung Headunit Heizungsregelung Lüftdungsdüsen
-Lenkrad unten das Chrom
-Dachbedieneinheit

Diese punkte knacken und knirschen bei mir je nach temparatur morgens ist es oft so ich fahr 15km alles ruhig und dan fängt das auf den letzten 7km an abends auf dem Heimweg ist oft nichts bei selber Temparatur

Die Dachbedieneinheit hatte Ich vorhin raus nun knackt sie wen man raufdrückt garnicht mehr vieleicht habe Ich das behoben werden die nächtsten Tage zeigen

Das ist bei niedrigen Temparaturen und hochen Temparaturen über 20 grad ab 25 grad ist es so das wenn die Klima anfängt kalte luft raus zu blasen fangen die Lüftungsdüsen oder die Heizungsrohre an zu knacken so lange bis die neue Temparatur erreicht ist

Im Bereich von 10-20 grad ist so gut wie ruhe im Innenraum

Wehr von euch hat das noch ? Und wurde schon versucht seitens der Werkstatt das zu beheben ?

Gruß Sven

Beste Antwort im Thema

Nach nun über einem Jahr mit meinem 205er kann ich definitiv sagen, dass alle Geräusche temperaturabhängig sind. Ich habe aber fairerweise hin und wieder Fahrten, wo gar nichts zu hören ist. Jeder Temperaturbereich bringt andere Geräusche ans Tageslicht, der schlimmste ist für mein Empfinden aber erst ab 25°C aufwärts. Um die 20°C ist er am leisesten. Wie gesagt, ich rede weder von klappern scheppern oder ähnliches.

Im Verlauf meiner Werkstattbesuche hatte ich die ganz neue AMG A-Klasse mit MBUX, AMG GLC und mehrfach den 205er Mopf Kombi in der AMG Line. Die haben es in der A-Klasse tatsächlich gebracht das Phänomen des 2010er Samsung TFT-Bildschirm-Klavierlackkunststoffes ebenfalls schon wieder in der Mitte zu verbauen. Liebe Fahrzeugkonstrukteure......hört doch bitte damit auf. Das ist grässlich, igittigitt und muss ganz dringend weg. Innenraumgeräusche klassentypisch vorhanden obwohl er erst 1800Km auf dem Tacho hatte.

Kommen wir zum GLC - herrlich. Das Fahrzeug habe ich nicht mehr hergeben wollen. Obwohl es augenscheinlich das gleiche (vergrößerte) Cockpit der C-Klasse ist, war aus dem Fahrzeug kein Geräusch zu entlocken. Ich habe ihn ca. 500Km im letzten Winter bewegt, egal ob Landstraße oder Autobahn. So stelle ich mir einen Mercedes-Benz vor und genau so sollte man es bei einem etablierten Autobauer erwarten können.

Der 205er Mopf, das gleiche wie der Vormopf, nur in grün. Ich musste schmunzeln, da die Dichtung der hinteren Beifahrertüre (Kilometerstand: 580 !!!!) genau so die Türe knarzen lies, weshalb bei MB meine Türe 2 mal verstellt wurde obwohl einfach ein bisschen Fett auf den Dichtungen ausgereicht hätte. Übrigens kommen diese Türgeräusche gerne wenn man oft mit dem Heisswachsprogramm in die Waschanlage fährt und sich das Wachs schön in die Dichtungsritzen eindringt. Bei trockenen Dichtungen kann der 205er schnell sehr unangenehm werden. Es hört sich so "mechanisch" an und dabei ist es einfach nur die Türdichtung. Wirkt bei meinem Wunder, gerade in den Pfalze wo´s aneinander reibt. Von den Fahrgeräuschen keinen Unterschied zum Vormopf für mein Empfinden. Ich war schon etwas enttäuscht, aber wie sagt mein Arbeitskollege so schön: Eine C-Klasse ist die preiswerteste Stufe bei Mercedes ab den Kleinwagen, wo solls herkommen. Mir tun ehrlich gesagt die AMG Jungs leid, versenken eben mal schnell 100K und haben die gleiche Basis + AMG Fahrwerk. Allein dieser Innenraum mit dem Fahrwerk stelle ich mir sehr interessant vor. Vermutlich wird aber der Motor einiges übertünchen, aber ganz ehrlich Freunde, da würde man doch am liebsten wieder zum Seller fahren und ihm den Schlüssel quer in die Kopflatte schieben wollen.

Es ist wie´s ist....take it or leave it. Ich ärgere mich nur das ich so oft in der Werkstatt war. Ich war so naiv und glaubte immer, dass es besser wird. Aber was sollen die Jungs in der Werkstatt machen wenn es die Konstruktion oder Materialien nicht hergeben. Jedes beste Spray verfliegt irgendwann.....

115 weitere Antworten
115 Antworten

So Klimabedeinteil und Headunit sind getauscht

Das Klimabedeinteil macht beim rauf drücken nun garnichts mehr absolut still und wehrend der Fahrt bisher auch ruhe aber die Hoffnung ist da das ruhe bleibt der unterschied schon beim drücken mit den Fingern auf der Front zum alten ist gewaltig das da solche unterschiede im Material sind hätte Ich nicht gedacht

Nächste woche kommt der Tacho dran der knackt zwar von hinten nicht mehr das war wirklich der Aufkleber aber dieser Alurand knirscht immer noch

Bekomme nächtes woche ein gebrauchtes KI und baue das Gehäuse um

Endlich ist ruhe in der Mittelkonsole das war wirklich das Klimabedienteil das alte knackt sogar wenn man es auf die Heizung legt vor sich hin

Jetzt nur noch das Kombiinstrument tauschen und dan sollte ruhe sein bin soweit happy so habe Ich mir das vorgestellt

Wen Ich an der Haube des KI,s ziehe fühlt sich das sogar lose an vieleicht hat sich da der Kleber gelöst keine ahnung das neue ist auf dem Weg

100-3196

Hallo

Kurzes Update

Habe am Freitag das gebrauchte KI bekommen und das Gehäuse am Samstag umgebaut nun bin Ich 110km gefahren ohne ein einziges knacken vom Tacho das neue Gehäuse sitzt auch viel fester in den Klammern drin

Hoffe das bleibt so aber nun bin Ich zurfrieden es ist nun zu 90% ruhe so hatte Ich das eigentlich erwartet bei der BR205

Hallo in die Runde,

hat oder hatte schon einer das Problem, dass beim langsamen (untertouringen) Beschleunigen irgendwo aus dem Cockpit ein vibrieren (als wenn Plastik aneinander schlägt- nur ganz schnell) kommt? Beim schnelleren Fahren verschwindet es wieder.

Zur Erklärung: Ich nehme das Gas weg und beschleunige nur ganz leicht, so das der Motor etwas mehr vibriert.

Ich werde bald wahnsinnig, habe schon überall gedrückt und festgehalten. Es ist einfach nicht zu finden.

Gruß

Ähnliche Themen

Also,

hab gestern "Meinen" wieder aus der Werkstatt geholt.
Meine Klimabedienteil hat er jetzt mit einer Spezialschlunze eingesprüht. Ist nicht ganz weg aber ich kann damit leben. Was komplett weg ist, ist das Knicksen/Knacksen bei schlechter Straße.

Was nicht zu beseitigen ist, ist das Verwindungsknacken. D. h. man fährt aus der Kurve raus und dann meldet sich nach wie vor Ki, Comand ( heute riechtiieg geschrieben 😉 ), Mittelkonsole.

Aber wie Sven schon geschrieben hat, ganz ruhig wird der 205er leider nicht.

Jetzt muß nur noch der Fahrersitz ( der total undefiniert ohne Zwang laut geworden ist ) ruhig gestellt werden.
Denn bei Kurvenfahrt das Knarzen geht gar nicht.

Zu CrashDech, Cockpit ist beim 205er ein sehr dehnbarer Begriff.
Könntest Du nicht evtl. mal fahren lassen ( Mädel ect. ) und selber horchen.
Die Geräusche sind Mistfiecher, die lassen sich manchmal ganz schwer lokalisieren....

Ansonsten Euch allen schöne Feiertage und weiter viel Spaß mit Eurer C-Klasse ect.

Du hast das Knacken nur bei Kurvenfahrten? Nicht bei Bodenwellen oder gar schlecht Straßen? Klingt ja eigenartig.

Vor der Behandlung durch Daimler war es bei nahezu jeder Fahrzeugveränderung da.
Das konnte ich auch richtig produzieren.
Mann drückt da und dort und schon knister oder knackt es.
Jetzt sind die Plastikteile, die aufeinander reiben, eingesprüht ( da gibt es ein Spezialspray hab ich selbst gesehen ) oder abgeklebt ect.
Aber gegen Verwindungsgeräusche durch den Kunststoff selbst kann man nahezu nichts machen.
Ich will ja Sven nicht enttäuschen, meine aber daß sein Klimabedienteil und das Kombiinstrument spätestens nach dem Sommer ( Bullenhitze ) sich wieder hörbar machen.
Wenn nicht, dann alles Gute.

Jetzt ist nun auch ( Sitz wurde komplett zerlegt und beruhigt ) mein Fahrersitz wieder ruhig und ich kann in eine Kurve fahren oder wieder rausfahren ohne das es Knarzt.

Für alle Interessierten: ich will durch meine Antworten bestimmt den 205er nicht schlecht machen. Ich liebe dieses Auto immer noch wie am ersten Tag. Auch finde ich ihn einfach schöner als den Vorgänger ( wie immer alles Geschmackssache ). Aber der 204er ist wesentlich leiser -- ist halt nicht so verspielt mit Designelementen im Innenraum.
Das wird vermutlich unser Manko sein.

Ich sehe das ähnlich, im Winter super leise, im Sommer knack, knack, knack

Ich will dir ja keine Angst machen, wie du Sven, aber ob das mit schmieren hier, abkleben da eine dauerhafte Lösung ist, kann ich mir aus Erfahrung nicht vorstellen. Ich drücke dir die Daumen.

Meiner ist diesen Winter super leise, kein Knacken, nirgends. Ich bin auf den Sommer gespannt.

Hallo

Bisher ist bei mir ruhe der Tacho macht garnichts mehr und das Klimabedienteil ist auch ruhig

Ich denke auch das es nach dem Sommer noch so sein wird da zB das Klimabedienteil in sich total geknarzt und gequeitscht hat man brauchtes nur berühren wenn Ich das auf einen Heizkörper gelegt habe knacke es so schon vor sich hin das gleiche aber mit dem neuen gemacht das machte nichts weder im kalten noch im warmen

Selbst wen man es in die Hand genommen hat und drauf gedrückt hat machte es weder kalt noch warm geräusche das alte warm wie verrückt

Das KI sitzt zB wesentlich fester in Amaturenbrett als das alte das hat im Winter und im Sommer geräusche gemacht nun ist seit Samsatg und 300km ruhe

Ich habe auch mit einigen 205er fahren gesprochen und das knacken vom KI hatte keiner und teilweise hatten die Wagen schon über 100Tkm gelaufen

Hallo, ich bin sehr überrascht. Aber nicht positiv. Habe seit zwei Wochen einen c220 T Modell. Bin nach 22 Jahren von Audi umgestiegen. Hatte die Nase voll von Geräusche aus den Türen und Amaturenträger. Das Fass hat die Abgasthematik von Euro 5 für mich zum überlaufen gebracht. Was sich da VW und alle Töchter leisten ist ein Skandal. Aber nun zum Daimler. Alles was ich hier lese hat meiner auch. So eine Scheisse. Er ist ein junge Sterne mit 15000 km. Aber das kotzt mich an . Zwei Werkstatt besuche aber das Kombiinstrument knarzt immer noch. Auch die mittleren Lüftungsdüsen. Viell finde ich ja hier bei euch Rat und Tat. Aber lasst euch sagen, Audi ist schlechter,lauter und schlicht einfacher als der Benz

Hallo

Ich habe nach einen weiteren Jahr nach meinen letzten post hier die Schnauze voll gehabt und habe die Karre verkauft

Bei mir war kurze zeit ruhe dan ging es wieder los im Winnter bei minus graden knackte der Innenraum überall auch im Heck

im Sommer das gleiche im bereich von 10-20 grad war es mall ruhiger

Nun fahre ich seit fast 3 Wochen einen C238 mit nun 8000tkm selbst bei Minus 10 grad war er morgens absolut ruhig selbst als es richtig warm wurde innen nichts toten stille

Die verbauten Teile im Innenraum sind viel stabiler das merkt man schon beim anfassen das Coupe ist gefühlt zwei klassen höher

Ich habe die Geräuschkulisse in meinem C43 t-Modell ebenfalls. Man hört diese sogar wenn die klappen geöffnet sind. Manchmal erschrecke ich mich sogar.

Naja, es ist halt eine c Klasse. Premium fängt erst ab E Klasse an...leider.

Sorry, aber diese hier oft geteilte Meinung kann ich nicht vertreten.

Für mich als "Mittelalter" definiert sich die Fahrzeugklasse nicht nach Verarbeitungsqualität sondern nach Größe und verfügbaren Austattungmerkmalen.

Ein C für 80000€ darf nicht klappern.
Genauso wenig wie ein E für 60000€ oder für den gleichen Preis.

Und das meine ich Markenübergreifend.

Halo, auch mein Auto knackt, aber nur im Bereich instrumentenanzeige. Am Anfang hat mich das sehr gestört. Jetzt nicht mehr. Ich habe mir eingeredet das "mein Auto lebt" und so redet es mit mir, (war nur spaß). Nach ein paar Kilometer ist alles ruhig und wir sind wieder freunde. Kurz gesagt, das knacken stört mich nicht, aber ich habe bessere Qualität erwartet. Mein nächstes Fahrzeug wird bestimmt keinen Stern haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen