Knacken beim lenken vorne links nach Luftfederbein tausch.

Mercedes E-Klasse W211

Hi zusammen,

An meinem W211 E350 wurden vor einem Monat, nach sage und schreibe 330000km das erste mal die Luftfederbeine vorne getauscht. Das ganze wurde beim freundlichen von einem Bekannten von mir gemacht der dort werkstattmeister ist.

Er hat mich darauf hingewiesen dass die gummilager der querlenker und der federlenker eingerissen sind und getauscht werden müssen. Und das er mir das kostenlos macht und ich die Teile nur zahlen muss. Allerdings hätten mich die 4 Teile 900 Euro gekostet was mir einfach zu viel war. Ich habe den Wagen also abgeholt und mir ist sofort ein knacken vorne links aufgefallen beim einlenken bei langsamer Fahrt oder im stand.

Vor dem Tausch der Fedebeine war alles ok.

Ich bin also davon ausgegangen das es daran liegt das die verschlissenen federlenker spiel bekommen beim Tausch der federbeine und jetzt deswegen knacken.

Ich habe dann einen kompletten fahrwerkssatz bestellt von lemförder. Federlenker, querlenker, koppelstangen, traggelenke, obere Führungsgelenke und spurstangenköpfe.

Ich habe mich dann an die Arbeit gemacht und federlenker und querlenker getauscht. Die Gummibuchsen waren tatsächlich hin, wurden aber auch zuletzt vor fast 10 Jahren getauscht. Ich habe mir gedacht wenn der Wagen schon auf der Bühne steht tausche ich die traggelenke und koppelstangen gleich mit. Die buchsen der koppelstangen waren auch eingerissen. Die traggelenke, die auch beinahe 10 Jahre alt waren, waren allerdings noch in Ordnung.

Die spurstangenköpfe und die oberen Führungsgelenke sahen voll in Ordnung aus deswegen habe ich diese erstmal nicht angerührt, zumal diese vor 4 Jahren getauscht wurden.

Nach dem Tausch der besagten Teile war das knacken immer noch da.

Also nochmal ran und die oberen Führungsgelenke getauscht. Diese waren auch noch gut keinerlei spiel. Trotzdem ist das knacken nicht weg. Also nochmal dran und diesmal die spurstangenköpfe gewechselt. Diese hatten kein Spiel haben aber schon geölt oben an der dichtung.

Und siehe da, das knacken ist immer noch nicht weg.

Zusammenfassung es wurde alles getauscht was getauscht werden kann und das knacken vorne links ist deutlich zu hören von außen.

Habt ihr noch eine Idee was das sein könnte?

Ich danke euch

163 Antworten

Ja das glaube ich auch. Das Problem ist das die Werkstatt ohne neues Federbein auch nicht viel machen kann.

Zumindest ihm ein Dach über dem Kopf anbieten 😉

Sooo, neues federbein ist da.

Wieder falsch. Jetzt weiss ich auch nicht mehr weiter

Mercedes hat auch keine mehr, Liefertermin ist Februar.

Mackhack ich habe dir eine PN geschrieben. :-)

Ähnliche Themen

Bei Miessler Automotive sieht es so aus, als hätten sie verschiedene neue Original Federbeine von Mercedes auf Lager.
Vielleicht hast Du ja Glück.

Die haben auch überarbeitete Originalteile im Angebot und eben eigene Produkte.
Ich fahr seit 3 Jahren glücklich mit einem Miessler Federbein.

Zitat:

@Andinity schrieb am 4. September 2024 um 16:31:58 Uhr:


Bei Miessler Automotive sieht es so aus, als hätten sie verschiedene Original Federbeine von Mercedes auf Lager.

Inwiefern?

Was heißt Inwiefern?

Hab gerade im Onlineshop geschaut.

Zitat:

@Andinity schrieb am 4. September 2024 um 16:35:03 Uhr:


Was heißt Inwiefern?

Hab gerade im Onlineshop geschaut.

Ah jetzt habe ich verstanden.

Wie ist miessler denn? Gibt es da noch mehr Erfahrungswerte?

Ich hatte meinen Post von 16:33 Uhr noch ergänzt.

Aber Original ist Original.
Die haben da verschiedene im Angebot.

Ich habe da jetzt mal geschaut. Die haben für den W211 Orginal Mercedes Dämpfer die aber als B Ware gekennzeichnet ist. Was kann ich unter B Ware verstehen?

Was mich natürlich auch interessiert ist ob miessler besser ist als Arnott. Mir wurde von der Werkstatt eben gesagt das die in diesem Fall selbst auf Arnott zurückgreifen würden. Wenn die selbst keine orginalteile haben.

Ich habe jetzt über miessler nur positives gelesen. Aber es ging dabei nicht speziell um die dämpfer für mein Auto sondern generell um Miessler und deren Produkte. Dazu kann i h aber aich sagen das die Bewertungen zu Arnott eigentlich durchgehend positiv sind. Ich weiss echt nicht mehr weiter.

Ich habe mir von denen 2 Federbein und 2 Luftfedern für hinten gekauft
Zwei Original Bilstein Dämpfen habe ich auch noch neu daneben liegen
Sollte irgendwas kaputt gehen kommt komplett alles raus und neu wieder rein

Ich habe jetzt gerade auf Youtube ein Video gesehen auf englisch, wo jemand das obere ventil am federbein einfach abschraubt weil es bei ihm auch nicht passt und es einfach andersrum einsetzt so dass sie Verbindungen passen. Die Frage ist ob die Luft im Balg dann schlagartig entweicht oder ist da noch ein rückschlagventil drin das verhindert dass die Luft plötzlich entweicht wenn man das ventil abnimmt?

https://youtube.com/shorts/uwzkuSt8z8U?si=3jmhbeLwkhVA0Ck1

Hier mal der link dazu wie er das ventil in der richtigen Position wieder installiert

Deine Antwort
Ähnliche Themen