Knacken beim lenken vorne links nach Luftfederbein tausch.

Mercedes E-Klasse W211

Hi zusammen,

An meinem W211 E350 wurden vor einem Monat, nach sage und schreibe 330000km das erste mal die Luftfederbeine vorne getauscht. Das ganze wurde beim freundlichen von einem Bekannten von mir gemacht der dort werkstattmeister ist.

Er hat mich darauf hingewiesen dass die gummilager der querlenker und der federlenker eingerissen sind und getauscht werden müssen. Und das er mir das kostenlos macht und ich die Teile nur zahlen muss. Allerdings hätten mich die 4 Teile 900 Euro gekostet was mir einfach zu viel war. Ich habe den Wagen also abgeholt und mir ist sofort ein knacken vorne links aufgefallen beim einlenken bei langsamer Fahrt oder im stand.

Vor dem Tausch der Fedebeine war alles ok.

Ich bin also davon ausgegangen das es daran liegt das die verschlissenen federlenker spiel bekommen beim Tausch der federbeine und jetzt deswegen knacken.

Ich habe dann einen kompletten fahrwerkssatz bestellt von lemförder. Federlenker, querlenker, koppelstangen, traggelenke, obere Führungsgelenke und spurstangenköpfe.

Ich habe mich dann an die Arbeit gemacht und federlenker und querlenker getauscht. Die Gummibuchsen waren tatsächlich hin, wurden aber auch zuletzt vor fast 10 Jahren getauscht. Ich habe mir gedacht wenn der Wagen schon auf der Bühne steht tausche ich die traggelenke und koppelstangen gleich mit. Die buchsen der koppelstangen waren auch eingerissen. Die traggelenke, die auch beinahe 10 Jahre alt waren, waren allerdings noch in Ordnung.

Die spurstangenköpfe und die oberen Führungsgelenke sahen voll in Ordnung aus deswegen habe ich diese erstmal nicht angerührt, zumal diese vor 4 Jahren getauscht wurden.

Nach dem Tausch der besagten Teile war das knacken immer noch da.

Also nochmal ran und die oberen Führungsgelenke getauscht. Diese waren auch noch gut keinerlei spiel. Trotzdem ist das knacken nicht weg. Also nochmal dran und diesmal die spurstangenköpfe gewechselt. Diese hatten kein Spiel haben aber schon geölt oben an der dichtung.

Und siehe da, das knacken ist immer noch nicht weg.

Zusammenfassung es wurde alles getauscht was getauscht werden kann und das knacken vorne links ist deutlich zu hören von außen.

Habt ihr noch eine Idee was das sein könnte?

Ich danke euch

163 Antworten

Hallo,
bei welcher Gelegenheit dreht sich den das Federbein?
Beim Stahlfahrwerk ist es oben und unten angeschraubt drehen kann es sich nicht, ist das bei Luft anders?

Gruß Toni

Zitat:

@sir_toni schrieb am 27. Juli 2024 um 08:33:04 Uhr:


Hallo,
bei welcher Gelegenheit dreht sich den das Federbein?
Beim Stahlfahrwerk ist es oben und unten angeschraubt drehen kann es sich nicht, ist das bei Luft anders?

Gruß Toni

Das airmatic federbein für Vorderachse besteht sozusagen aus zwei teilen.

Einmal aus dem luftbalg und dem stossdämpfer.

Der stossdämpfer führt sozusagen durch den luftbalg.
Das gesamte luftfederbein wird mit 4 Schrauben fixiert. 3 am Dom und und am federlenker mit dem Bolzen.

Und das sichtbare Teil des stossdämpfers das von unten in den Federbalg führt dreht sich und knackt dabei.

Bei meinem Vater hatten wir vor ziemlich genau 2 Jahren vorne links und rechts überholte Airmatic Federbeine von Miessler eingebaut gehabt. Ist ein E270 CDI Limo Bj 2002. Seit kurzem beschwert er sich über ein Knarzen beim Einlenken. Gestern setzte ich ihn ans Steuer und ich versuchte nebenher das Knarzen zu lokalisieren. Das ganze erfolgte im Stand. Er schlug die Räder abwechselnd nach links und rechts ein. Man konnte regelrecht mit der Hand fühlen, wie das Knarzen von den Federbeinen kam. Bei Radeinschlag "verspannt" sich ja bekanntlich das Federbein (verdrehen tut sich da nichts, für die Drehbewegung ist hauptsächlich das Traggelenk verantwortlich) und genau beim Verspannen knarzt das Federbein. Um genauer zu sein kommt es vom Übergang zwischen der mittleren Aluhülse und dem oberen Teil des Federbeins.

Zitat:

@akif_28 schrieb am 3. August 2024 um 09:28:34 Uhr:


Bei meinem Vater hatten wir vor ziemlich genau 2 Jahren vorne links und rechts überholte Airmatic Federbeine von Miessler eingebaut gehabt. Ist ein E270 CDI Limo Bj 2002. Seit kurzem beschwert er sich über ein Knarzen beim Einlenken. Gestern setzte ich ihn ans Steuer und ich versuchte nebenher das Knarzen zu lokalisieren. Das ganze erfolgte im Stand. Er schlug die Räder abwechselnd nach links und rechts ein. Man konnte regelrecht mit der Hand fühlen, wie das Knarzen von den Federbeinen kam. Bei Radeinschlag "verspannt" sich ja bekanntlich das Federbein (verdrehen tut sich da nichts, für die Drehbewegung ist hauptsächlich das Traggelenk verantwortlich) und genau beim Verspannen knarzt das Federbein. Um genauer zu sein kommt es vom Übergang zwischen der mittleren Aluhülse und dem oberen Teil des Federbeins.

Danke für deinen Beitrag,

Genau eigentlich sollte sich das federbein nicht drehen. Es verspannt sich wie du sagst und für die Drehbewegung ist das gummilager im federlenker verantwortlich.

Bei mir ist dreht sich dee untere sichtbare Teil des federbeins der an den federlenker geschraubt ist mit.

Jedenfalls habe ich jetzt bilstein bestellt müssten kommende Woche kommen, dann gehen die arnott zurück und die bilstein werden eingebaut.

Ähnliche Themen

Berichte mal bitte, nachdem du die Bilsteins montiert hast @ElPoco

Und immer nach WIS Vorgaben arbeiten. Das schließt Fehler und Defekte aus, die man sich selbst dann einbaut.

Zitat:

@akif_28 schrieb am 3. August 2024 um 21:06:54 Uhr:


Berichte mal bitte, nachdem du die Bilsteins montiert hast @ElPoco

Mache ich

Zitat:

@Mackhack schrieb am 4. August 2024 um 04:14:24 Uhr:


Und immer nach WIS Vorgaben arbeiten. Das schließt Fehler und Defekte aus, die man sich selbst dann einbaut.

Lasse die einbauen,

Kriege die Einbaukosten im Rahmen der Gewährleistung erstattet.

Hätte ich die scheiss Arnott Dinger selber eingebaut wäre ich jetzt auf den Kosten sitzen geblieben.

Die wollten die Rechnung für den Einbau sowie eines Bestätigung der Werkstatt das die defekt sind.

Einfach von Anfang an von dem Schrott wegbleiben (schreibe ich seit 10+) ist immer noch der beste Weg. Aber jetzt ist es eben so wie es ist. Am Ende wird’s dann gut und der Karren läuft wieder.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 4. August 2024 um 20:00:00 Uhr:


Einfach von Anfang an von dem Schrott wegbleiben (schreibe ich seit 10+) ist immer noch der beste Weg. Aber jetzt ist es eben so wie es ist. Am Ende wird’s dann gut und der Karren läuft wieder.

Ja du hast natürlich auch recht.

Ich fahre den Wagen jetzt seit 13 Jahren. Habe den damals nach dem Studium von meinem Vater übernommen und habe ihn immer noch. Top gepflegt. Ich habe was Ersatzteile engeht noch nie irgendeinen billigen Schrott eingebaut oder einbauen lassen.

Aber wie gesagt weder bei Mercedes noch im Netz habe ich Orginal bilstein dämpfer gefunden. Und der Wagen hat ja Luft verloren also mussten eben die erstbesten her.

Die bilstein müssten diese Woche kommen.

Bin mal gespannt.

Jetzt war es eben das erste mal dass du billigen Schrott einbauen lassen hast. Es ist immer irgendwann das erste mal im Leben. 😁 Du bist aber denke ich auf einem guten Weg. Das wird schon wieder.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 5. August 2024 um 20:30:06 Uhr:


Jetzt war es eben das erste mal dass du billigen Schrott einbauen lassen hast. Es ist immer irgendwann das erste mal im Leben. 😁 Du bist aber denke ich auf einem guten Weg. Das wird schon wieder.

Ja nur die bremsscheiben und Bremsklötze kommen aus China. Da sehe ich nicht ein soviel geld für orginal Teile von ATE zu bezahlen. Ist schließlich nur ein Stück Metall. 😛 "Achtung Sarkasmus"

Sooo die Problematik geht weiter für alle die es noch interessiert.
Ich hatte heute den Termin in der Werkstatt für den Einbau der bilstein dämpfer.

Die idioten haben mir zwei linke dämpfer geschickt. Der eine ist als "Links" deklariert und der andere als "Rechts" allerdings handelt es sich bei dem rechten ebenfalls um einen linken.

Ich könnte kotzen. Habe jetzt den linken einbauen lassen und rechts den defekten arnott dämpfee drin gelassen. Das falsche Teil habe ich reklamiert. Werde jetzt also erstmal bis das richtige Teil kommt mit 2 unterschiedlichen dämpfwrn fahren.

Tja wird die von Autodoc sicher freuen die Folgekosten zu zahlen.

So einen scheiss habe ich echt nicht erlebt.

Kurzer Zwischenbericht. Also die linke Seite wo der Bilstein dämpfer drin ist knackt nicht mehr. Der rechte knackt immer noch. Ich hoffe das jetzt der rechte im laufe der Woche kommt und ich ihn einbauen lassen kann.

Und mackhack ich habe gerade in einem alten Beitrag die von dir erwähnten kaputten Arnott dämpfer gesehen. Das ist ja schon unverschämt.

Sowas sollte man vor Gericht bringen.

Zitat:

@ElPoco schrieb am 17. August 2024 um 12:52:56 Uhr:


Kurzer Zwischenbericht. Also die linke Seite wo der Bilstein dämpfer drin ist knackt nicht mehr. Der rechte knackt immer noch. Ich hoffe das jetzt der rechte im laufe der Woche kommt und ich ihn einbauen lassen kann.

Und mackhack ich habe gerade in einem alten Beitrag die von dir erwähnten kaputten Arnott dämpfer gesehen. Das ist ja schon unverschämt.

Sowas sollte man vor Gericht bringen.

Darum sage ich ja, Finger weg von dem Schrott.

Deine Antwort
Ähnliche Themen