Knacken beim lenken vorne links nach Luftfederbein tausch.
Hi zusammen,
An meinem W211 E350 wurden vor einem Monat, nach sage und schreibe 330000km das erste mal die Luftfederbeine vorne getauscht. Das ganze wurde beim freundlichen von einem Bekannten von mir gemacht der dort werkstattmeister ist.
Er hat mich darauf hingewiesen dass die gummilager der querlenker und der federlenker eingerissen sind und getauscht werden müssen. Und das er mir das kostenlos macht und ich die Teile nur zahlen muss. Allerdings hätten mich die 4 Teile 900 Euro gekostet was mir einfach zu viel war. Ich habe den Wagen also abgeholt und mir ist sofort ein knacken vorne links aufgefallen beim einlenken bei langsamer Fahrt oder im stand.
Vor dem Tausch der Fedebeine war alles ok.
Ich bin also davon ausgegangen das es daran liegt das die verschlissenen federlenker spiel bekommen beim Tausch der federbeine und jetzt deswegen knacken.
Ich habe dann einen kompletten fahrwerkssatz bestellt von lemförder. Federlenker, querlenker, koppelstangen, traggelenke, obere Führungsgelenke und spurstangenköpfe.
Ich habe mich dann an die Arbeit gemacht und federlenker und querlenker getauscht. Die Gummibuchsen waren tatsächlich hin, wurden aber auch zuletzt vor fast 10 Jahren getauscht. Ich habe mir gedacht wenn der Wagen schon auf der Bühne steht tausche ich die traggelenke und koppelstangen gleich mit. Die buchsen der koppelstangen waren auch eingerissen. Die traggelenke, die auch beinahe 10 Jahre alt waren, waren allerdings noch in Ordnung.
Die spurstangenköpfe und die oberen Führungsgelenke sahen voll in Ordnung aus deswegen habe ich diese erstmal nicht angerührt, zumal diese vor 4 Jahren getauscht wurden.
Nach dem Tausch der besagten Teile war das knacken immer noch da.
Also nochmal ran und die oberen Führungsgelenke getauscht. Diese waren auch noch gut keinerlei spiel. Trotzdem ist das knacken nicht weg. Also nochmal dran und diesmal die spurstangenköpfe gewechselt. Diese hatten kein Spiel haben aber schon geölt oben an der dichtung.
Und siehe da, das knacken ist immer noch nicht weg.
Zusammenfassung es wurde alles getauscht was getauscht werden kann und das knacken vorne links ist deutlich zu hören von außen.
Habt ihr noch eine Idee was das sein könnte?
Ich danke euch
163 Antworten
Zitat:
@dotzmugello schrieb am 25. Juli 2024 um 15:13:49 Uhr:
Wäre es möglich die Anzugsmomente der 3. Muttern u. der Schraube zu erfahren.
Grüße
Der Bolzen am Federlenker kriegt 165NM und die drei Muttern am Dom 25NM
Sooo das Problem ist gefunden, wirft aber neue Probleme auf.
Das Knacken kommt von den Federbeinen selbst, allerdings habe ich keine Ahnung warum.
Ich habe heute der Wagen vorne beidseitig aufgebockt, Räder abmontiert und meinen Vater gebeten das Lenkrad zu drehen. Und man hört, fühlt und sieht deutlich das es vom federbein kommt.
Wie ihr wisst besteht das Federbein vorne ja aus beiden Teilen, also einmal aus der Luftfeder bzw. Dem Luftbalg, und in diesem ist der Stoßdämpfer integriert.
Der Stoßdämpfer führt ja unten in den faltenbalg hinein, wenn man das sichtbare Teil des Stoßdämpfers, also den teil der unten sozusagen aus zwei teilen besteht und in den auch die leitungen führen, beobachtet beim lenkeinschlag dann sieht man das der sich bißchen mitdreht und dabei knackt. Man spürt es am gesamten federbein auch oben. Auf der Fahrerseite ist es deutlich zu spüren udn zu hören auch wenn keine last auf den dämpfern ist. Auf der Beifahrerseite sieht man auch das sich der Stoßdämpfer dreht und ganz leicht knackt aber man hört es nicht man spürt es nur. Wenn allerdings der Wagen auf den Rädern ist hört man es auch rechts.
Bei dne Stoßdämpfern handelt es sich um Dämpfer von Arnott, Mercedes hat deutschlandweit keine zur Verfügung gehabt, Liefertermin wurde mir mit Ende September angegeben. Der rechte war 6 mal noch verfügbar aber der linke nicht.
Daher musste ich auf Arnott zurückgreifen, die sollen angeblich nicht schlecht sein.
Die Frage ist jetzt kann es sein das beide dämpfer defekt sind bzw. Ein Fehler vorliegt?
Oder wurde beim einbau etwas falsch gemacht?
Ist es normal das sich der Stoßdämpfer im federbein bewegt? Macht für mich Sinn da er ja sonst steif wäre und beim lenkeinschlag irgendwann verbiegen Würde, oder sehe ich das falsch?
Was mir außerdem aufgefallen ist, ist das die Leitung also das schwarze Kabel auf der fahrerseite für den Stoßdämpfer vorne lang führt also sichtbar ist und auf der Beifahrerseite hinten am Stoßdämpfer entlang führt und nicht sichtbar ist.
Kann es sein das links und rechts vertauscht wurden?
Ähnliche Themen
Arnott IST schlecht! Egal wie man es dreht und wendet. Hättest was gesagt, ich habe original Bilstein vom Daimler.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 25. Juli 2024 um 21:00:09 Uhr:
Arnott IST schlecht! Egal wie man es dreht und wendet. Hättest was gesagt, ich habe original Bilstein vom Daimler.
Na super,
Ja das die nicht das beste sind war mir klar, aber das war die beste alternative die ich hatte zwischen mapco und ridex und dem ganzen anderen Müll.
Und bei so einem Teil geht es mir nicht darum 400 Euro zu sparen zu mal die von arnott nicht wesentlich billiger waren als die von Bilstein.
Kannst du was zu meinen Fragen sagen?
Ich meine das zwei neuteile knacken ist ja nicvt normal auch wenn es nicvt das beste ist.
Ich habe auch Bilstein selbst angeschrieben weil auf der Website sind die Teile vorhanden. Ich habe als Antwort aber bekommen das die nicvg lieferbar sind und Lieferdatum unbekannt.
Wenn du meine Sammlung an gebrochenen und explodierten Arnottteilen sehen würdest wärst du lieber 3 Monate auf dem Fahrrad unterwegs gewesen als diesen Kack eingebaut zu haben..
Zitat:
@Mackhack schrieb am 25. Juli 2024 um 21:24:08 Uhr:
Wenn du meine Sammlung an gebrochenen und explodierten Arnottteilen sehen würdest wärst du lieber 3 Monate auf dem Fahrrad unterwegs gewesen als diesen Kack eingebaut zu haben..
Naja hoffen wir mal das es nicht so schlimm kommt.
Fahrrad ist berufstechnich ausgeschlossen. Und ich hätte aus Prinzip auch nicht 3 Monate auf Ersatzteile gewartet zumal das ja nichtmal fest steht ob es dann lieferbar wäre.
Wenn du dich erinnerst war es beim bremslicht bei mir genauso. Nicht lieferbar. Ich bin 4 Monate ohne bremslicht gefahren bis ich dann endlich ein gebrauchtes bei ebay gefunden habe.
Du hast meinen Text zum Thema Fahrrad nicht verstanden. 😁 ja ich erinnere mich. Ich schreibe dir später mal ne PM zu deinem Problem.
Sooooo nochmal ein update:
Ich war eben beim freundlichen die netterweise den Wagen aufgebockt und sich das ganze angesehen.
Der Stoßdämpfer dreht mit und knackt der linke wesentlich stärker als der rechte.
Woran es liegt? Keien Ahnung. Die Vermutung ist das es tatsächlich ein Produktionsfehler ist, oder das es sich um aufbereitete Dämpfer handelt, obwohl dabei stand das es neue sind, die eben nicht richtig aufbereitet wurden und das Innenleben in irgendeiner Form defekt ist.
Das kann man in der Werkstatt natürlich nicht feststellen. Da man den Dämpfer nicht auseinander baut.
Die gute Nachricht ist, dass ich neue bilstein Dämpfer gefunden habe.
Die alten gehen zurück und werden erstattet mitsamt der anfallenden Folgekosten für den Einbau.
Ich halte euch auf dem laufenden wenn alles endlich zu Ende ist.
Zitat:
@bora96kw schrieb am 26. Juli 2024 um 14:31:22 Uhr:
War das Knacken eigenlich ständig, oder hin und wieder mal?
Das knacken war ständig im Stand. Beim beschleunigen oder bremsen oder während der Fahrt war alles super.
Aber im Stand knackt es schrecklich.
Wie oben schon geschrieben es fühlt sich so an und sieht auch so aus als ob der stossdämpfer sich beim drehen im Inneren irgendwo verkantet.
Mir wurde eben in der Werkstatt auch gesagt dass die sowas noch nie erlebt haben. Auch das sich der Stoßdämpfer im federbein dreht ist neu.
Wahrscheinlich hat mackhack recht und die arnott Dinger sind einfach scheisse.
Das geile wäre natürlich jetzt wenn die neuen bilstein dämpfer das gleiche Problem haben.
Ich bon was sowas angeht ein absolutes glückskind
Wenn Arnott die von sich selbst behaupten geiler zu sein als Bilstein, wären sie sicherlich mit dem Design-Win wie man das nennt zum OEM beim Daimler geworden.