Knacken beim Lenken und bei Lastwechseln

Audi A6 C4/4A

Hallo!

Ich habe nun schon einiges zu diesem Thema gelesen, aber ich bin noch nicht sicher, wo ich den Fehler finden könnte:

Mein 2,6er Fronti Avant kanckt oft beim Einlenken (in erster Linie beim Lenken nach rechts). Dreht man das Lenkrad über einen gewissen Punkt, hört man ein richtiges metallisches Knacken und man fühlt in dem Moment dann auch eine leichte Erschütterung. Das Geräusch scheint von vorne rechts bzw mittig zu kommen. Links jedenfalls nicht.

Auch beim Anfahren (geradeaus) bzw bei Lastwechseln hört und spürt man ein mehrmaliges Knacken. Das fühlt sich dann aber für mich eher so an, als sei es nichts metallisches sondern ein "gummigelagertes" Problem.

Was wird das eurer Erfahrung nach wohl am ehesten sein? Domlager, Wälzlager, irgendwas am Lenkgetriebe, Feder?

Spurstangenköpfe wurden kürzlich beim Tausch des rechten QL inspiziert und sahen beide gut aus.

Grüße!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Edition82



habe absolut keine idee, wonach ich noch schauen könnte.
am liebsten würde ich die karre abfackeln🙁

Hallo Edi,

na na na, wer wird denn einen Audi abfackeln. Die Autos sind doch fuer die Ewigkeit gebaut. Hab bei meinem jetzt 18 Baustellen erfolgreich abgeschlossen und hab aktuell nur noch drei offene .... 😁

Was meinst Du zu einer Fehlersuche nach "Altbastlerart": Nimm ein längeres Papprohr, setz Dein Frauchen in den gerade stehenden Audi, lass den Motor laufen, dass die Servo geht und zieh die Handbremse fest an. Dann horche über das Papprohr während der kontinuierlichen Lenkbewegungen all die zitierten beweglichen Teile (Liste von Haeger) systematisch ab. 😁 Dabei muss das Knacken doch lokalisierbar sein 🙄 An der Stelle wo das Knacken am lautesten aus dem Papprohr hörbar ist, sollte mMn der Defekt sein.

Die Old-fashion-Automechaniker hatten immer ein Hörrohr im Werkzeugkasten 😛

Gruesse, viel Erfolg und berichte dann mal 😉

97 weitere Antworten
97 Antworten

Wenn du den Wagen rechts anhebst , so daß das Rad vom Boden frei ist , dann beobachte mal bevor das Rad vom Boden frei wird den Aggregateträger über dem QL . Wenn er sich da 1 cm raushebt , also Spiel aufweißt , solltest du beide Seiten wechseln . Die Vorderen brauchst du meines Erachtens nicht wechseln , da vorne nicht so eine Gewalt beim Fahren drauf ist , daß die kaputt gehen . Zumal du dir die 60 € dann sparen kannst . Ich habe zwar die Vorderen auch gewechselt , habe die Neuen aber gleich 2 Tage vorher mit Scheibenkleber in den Hohlräumen aufgefüllt , anstatt wie im Forum Beschrieben mit Plaste auszufüllen . Es ist alles noch Frisch , ich kann dazu noch kein Ergebnis liefern .
Gruß Oiver .

Olli kann man die hinteren Lager eigentlich tauschen ohne den Träger auszubauen? Hatt bei mir den Träger ja komplett raus um alle Lager zu machen......beim S sind aber denke ich mal die hinteren ausgelutscht...da die Räder schon im Radkasten zur Fahrgastzelle schleifen

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Wenn du den Wagen rechts anhebst , so daß das Rad vom Boden frei ist , dann beobachte mal bevor das Rad vom Boden frei wird den Aggregateträger über dem QL . Wenn er sich da 1 cm raushebt , also Spiel aufweißt , solltest du beide Seiten wechseln . Die Vorderen brauchst du meines Erachtens nicht wechseln , da vorne nicht so eine Gewalt beim Fahren drauf ist , daß die kaputt gehen . Zumal du dir die 60 € dann sparen kannst . Ich habe zwar die Vorderen auch gewechselt , habe die Neuen aber gleich 2 Tage vorher mit Scheibenkleber in den Hohlräumen aufgefüllt , anstatt wie im Forum Beschrieben mit Plaste auszufüllen . Es ist alles noch Frisch , ich kann dazu noch kein Ergebnis liefern .
Gruß Oiver .

werd ich morgen mal schauen. danke!

also:

die lagerung des aggregateträgers scheint kein spiel zu haben.

die vorderen lager des stabis knarzen ein wenig beim auf- und abfedern des vorderwagens, aber das ist nicht weiter dramatisch, denke ich.

die befestigungsschraube das lenkgetriebes (beifahrerseitig) scheint fest zu sein.

habe dann das spiel des LG in der mitte ein wenig fester gestellt, aber es kanckt noch immer.

habe auch das obere domlager der beifahrerseite gewechselt. keine verbesserung.

habe absolut keine idee, wonach ich noch schauen könnte.
am liebsten würde ich die karre abfackeln🙁

Ähnliche Themen

Dann bleibt nur noch die Antriebswelle übrig . Wurde an der schonmal etwas repariert ?

Zitat:

Original geschrieben von Edition82


also:

die lagerung des aggregateträgers scheint kein spiel zu haben.

die vorderen lager des stabis knarzen ein wenig beim auf- und abfedern des vorderwagens, aber das ist nicht weiter dramatisch, denke ich.

die befestigungsschraube das lenkgetriebes (beifahrerseitig) scheint fest zu sein.

habe dann das spiel des LG in der mitte ein wenig fester gestellt, aber es kanckt noch immer.

habe auch das obere domlager der beifahrerseite gewechselt. keine verbesserung.

habe absolut keine idee, wonach ich noch schauen könnte.
am liebsten würde ich die karre abfackeln🙁

Wenn du nur die Hinteren tauschen willst , muß der Aggregateträger ca. 8 cm hinten runter , vorher beim Quattro die Getriebelager abschrauben und das Getriebe abstützen . Die vorderen Agg.trägerschrauben mußt du auch lockern . Die Räder müßten auch frei in der Luft sein . Schwer zu sagen , da die Schrauben vom QL auch raus müssen , da am besten dann gleich eine M8 x 80 oder M10 x 80 mit Mutter bereithalten , damit die Hüllse nicht rausruscht . ( Die Schraube von unten rein und die Mutter von oben drauf . Ich hatte die Sch...e verkehrtrum .) Wenn doch , ist es sehr schwierig und viel Fummelei , bis die Hüllse danach wieder drin ist , da der Stabi eine ordentliche Querspannung hat . Ich mußte beim Zusammenbauen , seitlich mit dem Hydraulikheber arbeiten .
Schau es dir besser vorher an und niehm die Zeit .

Zitat:

Original geschrieben von Psychobiken


Olli kann man die hinteren Lager eigentlich tauschen ohne den Träger auszubauen? Hatt bei mir den Träger ja komplett raus um alle Lager zu machen......beim S sind aber denke ich mal die hinteren ausgelutscht...da die Räder schon im Radkasten zur Fahrgastzelle schleifen

ja, auf der rechten seite haben wir neulich das radseitige gelenk gemacht. aber da war alles ok. auch traten danach keine geräusche auf, die vorher nicht da waren.

hab das gefühl, dass vornerum mehrere verschiedene sachen knacken. mittig und vorne rechts. in der lenkung und in der pedalerie zu spüren, aber auch zu hören.

btw...wie alt sind die Dämpfer? Meine Dämpfer hatten damals Spiel und haben beim Lenken ein knacken verursacht!

mit sicherheit zu alt. ich weiß es nicht. habe den audi erst vor kurzem gekauft und wurde dabei, gelinde ausgedrückt, arg über den tisch gezogen. an dem wagen ist fast nichts "nicht kaputt", wie es scheint🙁

btw: ist es korrekt, dass die verschraubung(en) eines neuen querlenkers am boden stehend festgeschraubt werden müssen?

Wenn du originale , neuwertige Dämpfer für vorne brauchst , die habe ich noch da .

Zitat:

Original geschrieben von Edition82


mit sicherheit zu alt. ich weiß es nicht. habe den audi erst vor kurzem gekauft und wurde dabei, gelinde ausgedrückt, arg über den tisch gezogen. an dem wagen ist fast nichts "nicht kaputt", wie es scheint🙁

btw: ist es korrekt, dass die verschraubung(en) eines neuen querlenkers am boden stehend festgeschraubt werden müssen?

Zitat:

Original geschrieben von Edition82


btw: ist es korrekt, dass die verschraubung(en) eines neuen querlenkers am boden stehend festgeschraubt werden müssen?

Ja das ist Richtig, betrifft aber nur die Gummis an dem Stabbi, die Schraube am Aggträger ist egal da mit Führungsbolzen!

also im grunde nur die mutter, die auf das stabi-ende geschraubt ist? also lege ich mich jetzt unter das stehende auto und ziehe diese mitm drehmo an?

wie ist es mit der klemmschraube des traggelenks? muss dabei das rad auch am boden stehen?

Zitat:

Original geschrieben von Edition82


wie ist es mit der klemmschraube des traggelenks? muss dabei das rad auch am boden stehen?

mit Sicherheit schon, da sich der Zapfen im Stand ja nochmals schön reindrückt!

Was passiert, wenn das nicht der Fall ist, kann jemand hier aus dem Forum berichtem...dem ist bei voller Fahrt nen Querlenker ausgehängt!

Alex,
der Zapfen kann und darf sich nicht tiefer hineinschieben.
Dann ist entweder die Schraube falsch oder der Zapfen zu klein. Etwas das nach oben rutsch kann es auch in die andere Richtung.
Die Schraube sollte dem nämlich in Verbindung durch die Klemmvorrichtung am Federbein dieses verhindern. Hinzu kommt,daß das Maß der Schraube dem der Kehle am Zapfen passend ist.
Nur wenn diese Kehle über die Bohrung sichtbar ist,bekommst Du die Schraube gesteckt. Alles andere ist falsch in der Größe.

Gruß

Wenn ich das Lenkrad mit Servounterstützung drehe , bewegt sich :
Lenkgetriebe
Lenkungsdämpfer
Spurstange
Spurstangenkopf
Stoßdämpfer / Lagergehäuße
Axialrillenlager / Domlager oben
Querlenker
Stabi ?
Antriebswelle / Ausgleichsgelenk
Aggregateträger ?
Traggelenk am QL

Gibt´s da sonst noch was , was sich bewegen könnte ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen