Knacken beim Lenken

Audi A4 B6/8E

Hallo,

habe heute bei meinem A4 BJ 2004 bei langsamer Fahrt wie z.B. beim Einparken ein knacken gespürt und gehört. Das passiert immer beim harten einschlagen, sind da Probleme bekannt?

Cu Moelli

150 Antworten

@illtec: Das läuft alles über meinen Händler. Ich habe selbst noch keinen Brief gesehen.
Das größte Problem ist einfach, daß manche Leute dieses Problem nicht bemerken, da ihre Fahrzeuge z.B. in einer Garage stehen und sie nur relativ kurze Strecken fahren (<5km). Das ist bei unserem auch so und das Knacken fällt nur auf, wenn der Wagen längere Zeit draussen im Regen steht, oder man eine ganze Weile damit durch Regen gefahren ist. Konkret bemerkt haben wir das Knacken erst, nach dem wir den Wagen notgedrungen bei meinen Eltern auf dem Stellplatz parken mussten. In der Wochen hatte es sehr stark geregnet und daraufhin hörte sich der Wagen bei Kurvenfahrten an, als wolle er vorne auseinanderbrechen (ist ein bisschen übertrieben).
Wenn "Dein" 😉 Meister das identische Auto fährt, frag ihn mal wo er es parkt und wie lange er damit fährt (also in min. zur Arbeitsstätte).
Evtl. kann er das Problem gar nicht warnehmen.
gruss,
Thilo

Kncken in der Lenkung

Hatte dieses ominöse Knacken auch. Fahre einen 1.8 T Baujahr 10/2003. Habe es bereits kurz nach der Auslieferung bemerkt. Es hat aber einige Wochen gedauert bis ich das Problem meinem Audi Händler vorführen konnte (wie beschrieben kein Problem mit Winterreifen, usw...). Als er es nun nachvollziehen konnte wurde bei mir das Lenkgetriebe getauscht und danach war alles ok.

@soldenburg: trat das Knacken auch nur bei Nässe auf? Hat Dein Wagen das S Line Plus Sportfahrwerk (das ganz harte 😉)?
gruss,
Thilo

Hallo,

habe dieses Knacken jetzt leider auch feststellen müssen.

Das erste mal bei ca. 60000km, und auch nur nach einer Fahrt bei sehr starkem Regen. Habe auch das s-line plus Fahrwerk.

Auslieferung 10.2003, leider aus der Garantie.

Meint ihr sowas bekommt man auf Kulanz?

Komischerweise betrifft es aber nicht immer die gleichen Teile,
einmal Lenkung, einmal Teflonlager, einmal Querlenker usw.

Grüße aus A

Ähnliche Themen

... wie ich schon oben geschrieben habe, hat mein händler mittlerweile schon die querlenker, führungslenker, antriebswelle und beide radlager getauscht. danach war erstmal ruhe. ich denke aber, dass hier jeweils kräftig geschmiert etc wurde.

also so läufts bei mir ab: (teilweise schon gepostet)

sehr nasse fahrbahn: nach ca. 5 km fängt es bei mir an zu knacken, und zwar bei starken lenkeinschlägen bei schrittgeschwindigkeit. (vorwärts/rückwärts). beim normalen fahren (ohne starkes abbiegen etc) fällt das nicht auf. stelle ch das auto "nass" ab (egal ob in garage oder draussen) und am nächsten tag ist es trocken, dann habe ich anfangs auch noch das knacken, nach ca. 5 km fahrt ist das knacken jedoch nicht mehr vorhanden. hier muss offensichtlich irgendetwas durch den fahrtwind oder die motorwärme (naja, mein diesel ist hier noch nicht mal handwarm) abtrocknen.

dieses problem habe ich jedoch den ganzen winter über (195/65-15) nicht gehabt. jedoch vorher und jetzt wieder nachher.

diese probleme werden hier diskutiert, alle anderen probleme sind wie thilo schon sagte einfacher zu lösen.

@GV6TDI: mit einem Baujahr 2003 und falls Dein Wagen komplett (!) scheckheft gepflegt ist, bist Du noch im Kulanzzeitraum (IMHO 5 Jahre). Das bedeutet aber auch, daß Audi sich nur anteilig beteiligen wird. Nach meinem Kenntnissstand gilt die Kulanz bis 100.000 km und max. 5 Jahre. Die Höhe richtet sich wohl nach den gefahrenen Kilometern. Bei 60.000 übernimmt Audi "nur" noch 40%. Ich denke aber das das Verhandlungsgeschick ist.
Fahre erst mal zu Deinem 🙂 und bespricht die Sache mit ihm. Er wird die Sache dann an Audi weiterleiten und Kulanz beantragen. Wenn Audi sich dann gemeldet hat, kannst Du ja mal berichten, wieviel die übernehmen wollen und dann mit Deinem 🙂 und Audi über die Höhe verhandeln.
Privat würde ich auf keinen Fall versuchen, dieses unschöne aber IMHO ungefährliche Problem lösen zu lassen, weil es einfach zu viele Lösungsvorschläge (auch seitens Audi) gibt und Du da einen Menge Geld versenken kannst, ohne das das Problem behoben wird (vor allem dauerhaft).
gruss,
Thilo

P.S. die Symptome sind exact die, die Illtec beschrieben hat.

@illtec: ich hatte im Winter sogar mit 225 auf 17" keine Probleme.

Hallo Thilo, hallo illtec,

eure Fehlerbeschreibung kann ich auch bei mir nachvollziehen. Das knacken ist nur nach starkem Regen, und
beim langsamen rangieren zu hören, und überträgt sich auf den ganzen Vorderwagen.

Werde beim nächsten Regen mal zum 🙂 fahren.

Komisch, daß ich bis 60000km dieses Problem eigentlich nicht
hatte.

Grüße

Mahlzeit allerseits,
also nach dem Tausch irgendwelcher Lenker (ich vermute mal die Querlenker), tritt das Knacken nicht mehr auf.
Ich konnte das bisher mehrfach testen und es scheint, daß die neuen Lenker (angeblich von Audi aufgrund dieses Problems "neu" entwickelt), gut funktionieren.
Also kurze Zusammenfassung:
Das verbauen einer speziellen Spange, welche die Gummielemente entspannen soll, hatte bei mir keinen Erfolg gebracht.
Erst der Einbau der neuen (Quer-)Lenker hat das Problem behoben. Ich hoffe jetzt, daß das wirklich dauerhaft ist, aber bisher bin ich sehr zufrieden.
gruss,
Thilo

hoffe du hast mehr glück. mir wurden diese "neuen" querlenker getauscht (vor 6 monaten). nach 10 tsd km war das alte geräusch wieder da. angeblich liegt es an den federtellern. lt auskunft meines händlers wir hierfür gerade eine lösung gesucht. die teflon teller halten auch nicht das, was versprochen wurde.

nur: warum hatte ich das geräusch nicht mehr nach dem querlenkertausch eine weile nicht mehr????

ganz ehrlich: mir ist es jetzt langsam egal. meine früheren bmw's waren allesamt nicht geräuschfrei. im gegenteil, da ist der audi richtig ruhig.

Oha, daß hört sich jetzt aber nicht gerade gut an 🙁
Ich hoffe, daß es vielleicht wirklich neu entwickelte Teile sind, die dann länger (>10.000km) halten.
Letztlich bin ich wenig begeistert davon, daß Audi diese Fahrwerksprobleme nicht in den Griff bekommt - auch wenn es sich wohl nur um ein akustisches Problem handelt.
Vor allem was mache ich in 10.000km? Mein Wagen ist dann voraussichtlich 4 Jahre alt und hat dann ca 45-50.000km gelaufen. Da kommt höchstens noch eine Kulanzregelung in Frage, so daß ich aber ca. 50% der Kosten selbst tragen muss. Und vor allem: wie lange hält diese nächste Lösung dann?
Naja, warten wir´s mal ab und hoffen das Beste.
gruss,
Thilo

Was ist das alles für ein Mist. 🙁

Ich überleg echt, die Kiste abzustoßen, weil ich wie Thilo die kostenintensiven Folgeschäden fürchte.

Ich gehoere ja auch zu den "Knackopfern". Leider habe ich kaum Zeit, der Sache nachgehen zu lassen.
Die hier geaeusserten Meinungen und Erfahrungen bestaerken mich allerdings darin, erst einmal nichts reparieren zu lassen. Es hat den Anschein, dass es sich hier um einen grundlegenden Konstruktionsfehler handelt. Die von Audi & den Werkstaetten gemachten Loesungsvorschlaege scheinen auch nur temp. Erfolg zu haben.
Sicherlich kein Imagegewinn fuer die Ingolstaeder.

Nach etwas mehr als zwei Jahren habe ich mich daran gewoehnt, dass mein
Auto so ziemlich alle "kleinen" Argernisse mitgebracht hat, welche hier im Forum diskutiert werden...

Joerg

Haette ich 'ne Bose Anlage im Auto, wuerde die bestimmt auch rauschen...

@viril: ich fürchte keine intensiven Folgeschäden, nur den permanenten Tausch der Querlenker o.ä.. Das wird auch teuer auf Dauer. Wobei, vielleicht kann man Sonderpreise aushandeln, wenn bei jedem Service noch die Querlenker mit getauscht werden 😉.
Nach meinem Kenntnisstand entsteht dieses Knacken, weil irgendwelche Gummidämpfer/-elemente sich bei Feuchtigkeit in ihrer Metallaufnahme drehen können. Also das Gummielement verdreht sich etwas und schnackt dann durch, um sich wieder zu entspannen. Das ergibt dann dieses nervige, aber an sich harmlose Geräusch.
Man merkt das ja auch, wenn man Schuhe mit dünnen Sohlen trägt und die Füße dann mal plan im Fußraum auf den Boden drückt. Wenn dieses Knacken auftritt, gibt es richtige Schläge von unten in den Fußraum.
Also ich denke, es ist ein ungefährlicher, aber sehr nerviger Fehler, der bei einem so teuren Auto nicht auftreten dürfte. Folgeschäden sollten aber nicht auftreten.
gruss,
Thilo

So, mittlerweile knackt es bei mir auch im Trockenen.
Km-Stand gut 62.000km.

Beim zum Stillstand kommen an einer Ampel und dann wieder, wenn ich losfahre.

Hab das eben beim Audi-Service vorführen können. Aber ratlose Gesichter.
Es stört mich nichtmal so sehr, daß da was kaputt ist, auch wenn das nach 62.000km nicht unbedingt der Fall sein sollte. Was mich viel mehr stört, ist diese Ahnungs- und Planlosigkeit. Die tauschen dann auf Verdacht ein paar Teile, die das Problem nicht beheben usw und so fort. Und ich kann es dann löhnen, weil der Wagen natürlich aus der Gewährleistung raus ist.

Aber erstmal habe ich nur die Feststellung der Ursache in Auftrag gegeben. Ich bin mal gespannt, was das dann kostet.
Aber wenn die Ursache zweifelsfrei festgestellt werden kann und das Knacken beseitigt werden kann, ist es ja gut.

Ansonsten das dritte Standbirnchen innerhalb von 28 Monaten defekt. Hydrauliköl muß nachgefüllt werden, und ich hatte mir die 30A-Sicherung der Kofferraumsteckdose durchgebrannt.

Hi viril,
Oha, daß klingt ja nicht gut. Halte uns mal auf dem Laufenden.
Es ist wirklich ärgerlich, daß Audi die Probleme im Vorderachsbereich nicht in den Griff bekommt.
Probleme in diesem Bereich gab´s ja schon beim Ur-A4 😉.
Von den anderen Dingen, die Du aufgezählt hast, würde ich mir nur Sorgen wegen dem Hydrauliköl machen.
Als Trost kann ich Dir sagen, daß ich bei meinem Ex-Golf auch einmal Hydrauliköl nachfüllen musste und danach war wieder alles in Ordnung.
Gruß,
Thilo

Deine Antwort
Ähnliche Themen