Knacken beim Lenken

Audi A4 B6/8E

Hallo,

habe heute bei meinem A4 BJ 2004 bei langsamer Fahrt wie z.B. beim Einparken ein knacken gespürt und gehört. Das passiert immer beim harten einschlagen, sind da Probleme bekannt?

Cu Moelli

150 Antworten

@8h_cabrio: also ich denke grundsätzlich greift die Kulanzregelung gerade nach Ablauf der normalen Garantie. Dafür ist sie ja da.
ABER: Du hast ja schon bemerkt wie schwierig es wird, wenn der Wagen irgendwie vom Auslieferungszustand abweicht und speziell mit Fremdteilen verändert wurde. Deiner war bei Abt und hat keine Werksfelgen. Daher könnte ich mir gut vorstellen, daß Audi erstmal das gleiche Problem mit Audi Felgen an Deinem Wagen sehen/hören möchte.
An meinem ist alles original und das ist schon schwierig genug.
Grundsätzlich würde ich es an Deiner Stelle aber mal versuchen. Mehr als eine Absage kannst Du nicht kassieren und dann hast Du es wenigstens versucht.
Viel Glück auf jeden Fall mit Deinem Abt/Audi Problem.
Halte uns auf dem Laufenden.
cu,
Thilo

Problem scheint gelöst

So, für die die´s noch interessiert: 😉
Nach einigem Hin und Her ist bei meinem Fhz. eine spezielle Metall-Spange im Fahrwerksbereich verbaut worden.
Das Ganze war so vor mittlerweile 9-10 Wochen. Dafür musste das Fahrwerk zerlegt werden und dann gaaanz vorsichtig diese Spange eingebaut werden. Ich konnte kurz einen Blick in die original Audi Einbauanleitung werfen und dort stand extra fett, daß die Spange nicht zu berühren sei - also nicht mit bloßen Fingern.
Naja, wie dem auch sei: seit dem habe ich das Knacken nicht mehr und es hat seit dem schon sehr oft hier im Sauerland geregnet.
Das Knacken war allerdings mit den 17" WR (225´er) nicht so extrem wie mit den 18" SR (235´er).
Ich hoffe daher, daß es auch mit den Sommerrädern nicht mehr auftritt.
Diese Reparaturanweisung kam direkt von Audi, d.h. dieses Problem scheint wohl doch mittlerweile erkannt worden zu sein.
Ich denke die Spangenlösung ist für diejenigen interessant, die sowieso schon die Teflonlager verbaut haben.
bis denn,
Thilo

Danke fuer die Info, in solchen Faellen hilft das Forum wirklich weiter.
Hoffentlich ist das Knacken bei Deinem Auto jetzt kein Thema mehr. Ich werde mich im Fruehjahr nochmal beim Freundlichen vorstellen. Mal sehen, was dabei herauskommt.
joerg

Hola!

Bei mir hat sich das seitdem ich die Original 16" Felgen mit Winterreifen fahre erledigt...

Hätte sowieso nicht erwartet, dass mir irgendjemand noch etwas auf Garantie repariert.... So eine Anschlußgarantie ist ja auch eher was für die Katz.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich hatte/habe dieses Knacken auch.

Bei mir waren es allerdings in 1. Linie die Antriebswellen. Beide wurde getauscht und der zuständige Meister sagte danach, die Kugeln in den Antriebswellen waren nicht mehr rund sondern eckig. Deswegen dieses Knacken.

Als ich ein paar Mal eingeparkt habe, knackte es noch leicht. Leider musste ich dann die Winterreifen aufziehen, mit denen es überhaupt keine Knackgeräusche gibt.

Ich habe noch die Werksgarantie bis Ende Februar 2006 und mache die Anschlußgarantie. Mitte Februar werde ich es mal wagen die Sommerreifen, 18 Zoll 235 inklusive S-Line der Quattro GmbH, aufzuziehen. Dann werden wir ja sehen ob das Knacken noch da ist.

Mfg
Chris

@Frankenchris: wenn es an den Antriebswellen liegt, müsstest Du das Knacken aber auch bei trockenen Bedingungen haben. Das Problem worum es in diesem Thread eigentlich geht ist, daß das Knacken nur bei Regen oder sehr feuchter Witterung auftrat /-tritt.
Wenn es die Antriebswellen sind, läßt sich das ja schnell beheben.
Die Knackgeräusche bei Regen hatten für viele den Nachteil, daß man es teilweise nur schlecht beim 🙂 vorführen kann.
Zu dem hieß es dann immer, sowas hätte man noch nie gehört und es wäre wohl ein bedauerlicher Einzelfall.
Mir hat ein Meister auch mal gesagt, daß liegt einfach an dem S-Line Sportfahrwerk und wäre eben so.
Ja ne, is klar! 😉

Was die Anschlussgarantien angeht: Hast Du Dir die Garantiebestimmungen mal genau durchgelesen? Da wird nämlich fast alles ausgeschlossen. Ich halte es für sinnvoller ein (Audi-)Konto zu eröffnen und die 400Euro darauf zu überweisen.
So mache ich es zumindest.

gruss,
Thilo

Bei meinem Audi Bj.2004 war auch ein knacken,schlagen.Meistens beim einparken.Bei mir wurde das Lenkgetriebe eingestellt.Nun ist ruhe.

@Thilo T.: Hast du mal ne Teilenummer dieser Spange? Oder hat diese Rep.-Anweisung einen Namen oder eine Nummer?
Und wie sieht es aus, wenn diese Teflonlager noch nicht eingebaut sind?

Muß nächsten Monat zum Service und wollte mir dabei das Knacken abstellen lassen.

War am WE bei einem FST und das Gelände war bewässert, und es hat ohne Ende geknackt.

Hi Viril,
nein, weder noch, tut mir leid. Mir ist damals am PC des Servicemitarbeiters nur das entsprechende PDF Dokument gezeigt worden.
Aber ich denke wenn Du das so beschreibst, wird Dir Dein 🙂 schon weiterhelfen können. Ich denke nicht, daß es mehr als eine solche Reparaturanleitung gibt.
Wenn die das nicht hinkriegen, melde Dich noch mal und ich rufe bei meinem 🙂 an.
Ich würde mir das nur gerne sparen, da ich zum Schluss nicht mehr so gut mit denen klar gekommen bin und ich zu einem anderen Händler gewechselt habe.
Was die Teflonlager angeht: die sind bei meinem wohl schon verbaut. Falls die an Deinem nicht dran sind, kann ich mir auch gut vorstellen, daß Dein 🙂 vielleicht zuerst diese Lager wechseln wird. Aber lass ihn auf jeden Fall eine Anfrage an Audi schicken, die müssten wissen, ob die Teflonlager notwendig sind. Das erspart Dir Ärger, wenn die es doch nicht waren. Läuft das Ganze noch über Garantie?
Gib auf jeden Fall mal kurz Bescheid, ob Dir geholfen werden konnte.

Viel Erfolg dabei!
gruss,
Thilo

@Thilo: Danke.

Läuft bei mir dann noch über Gewährleistung.

Wobei ich mich auch mit meinem Audi-Händler verkracht habe und deswegen hier zum örtlichen VW-Händler mit Audi-Service fahre. Ist insofern praktisch, weil er nur 5 Minuten zu Fuß von mir weg ist. 🙂

Aber die können ja genau so gut Anfragen an Audi schicken.

Ich geb dann Bescheid.

Endlich habe ich das Knacken vorführen können. Donnerstag nächster Woche hab ich nen Termin, aber der Meister tippt auf Querlenker.

Auf direkte Anfrage bei Audi sind die nicht so wirklich eingegangen.

Thilo, ich schreibe dir gleich eine PN.

auf ein neues

Hallo Leute,

bis jetzt hab ich ja nur mitgelesen und mich hier schlau gemacht. Leider bin ich nun auch ziemlich ratlos.

Also kurz erklärt: Audi A4 Avant 1,9 TDI S-Line, BJ 02/2004, 30000 km, Reifen: 235/45-17.

Ich habe sein ca. 1 Jahr das gleiche Problem mit Nässe und Knacken in der Lenkung. Mittlerweile wurde bei mir (begonnen hat alles im April 2005) der Querlenker, Führungslenker und die Radlager ersetzt. (In einem Zeitraum von 3 Monaten). Danach war dann mal Ruhe. Im Winter hatte ich keine Probleme, fahre dann aber 195/65-15. Habe heuer im April meine Sommerreifen wieder drauf, und in der Folge wieder dieses Geräusch. Die Werkstatt wechselte nochmals ein Radlager (war defekt). Dieses Problem tritt nur bei Nässe auf (links- und rechtseinschlag), sobald es trocken ist: fehlanzeige.

Ich war mit diesem Problem 6x in der Werkstatt, dananch war es immer kurz weg, kam aber wieder. Interessant ist doch, dass ich in der Winterzeit mit meinen Teerschneidern das Problem nicht hatte.

Meine Frage: Nachdem die Werkstatt das nicht auf die Reihe bekommt und hier im Forum mehrere damit Probleme haben, kann man damit leben?

Hallo zusammen.

Hatte das gleiche Problem. Mein Freundlicher hat Teflon-Spray auf sämtliche Lager am der Vorderachse gesprüht. Hat ungefähr 5 Minuten gedauert. Seitdem habe ich keine Probleme mehr. Kein Knacken bei Nässe; sowohl mit Sommerreifen (235/40 18"😉, als auch mit Winterreifen (205/55 R16) . Und das schon seit über einem 3/4 Jahr.

@illtec: bei mir ist es auch so, daß mit den 225er WR auf 17" Felgen das Geräusch praktisch nicht vorhanden ist. Man muss alles ausmachen und dann in strömenden Regen auf einem Parkplatz 8en fahren, um es mit den "schmalen" 😉 Rädern zu hören.
Leider ist das Knacken mit den großen Rädern jetzt wieder zu hören, d.h. der erste Reparaturversuch ist fehlgeschlagen. Jetzt warte ich schon wieder seit 2 Monaten auf eine Reaktion von Audi.
Naja, mal sehen was wird.
Es ist aber auf jeden Fall um Längen besser, als vor dem ersten Reparaturversuch.
Da es sich wohl um Spannungsgeräusche von den Gummilagern handelt, ist es wohl nicht gefährlich. Aber mich stört dieses Geräusch enorm und ich lasse das bei so einem teuren Auto nicht auf sich beruhen. Bei meinem alten Golf II wäre das was anderes gewesen 😉.
bis denn,
Thilo

hi thilo, danke für deine antwort. mein meister bei audi fährt das identische fzg mit gleicher bereifung. er hat angeblich das problem nicht. auch der austausch der halben vorderachse in 3 etappen brachte nur kurzfristig abhilfe. ich denke mal, dass die jungs dort bei den werkstattaufenthalten alle beweglichen teile prophilaktisch mit caramba etc. eingesprüht haben.

damit ich nicht immer in die werkstatt muss, wollte ich mal die sache selbst in die hand nehmen und sprühen. blos wo soll ich sprühen?? (federteller, wie??)

ich bin am überlege, ob ich mit mal mit audi selbst auseinandersetze, wobei ich auf jeden fall nicht meinen händler kompromittieren möchte, da er sich offensichtlich mühe gibt und grundsätzlich sehr kulant und großzügig ist. nur hier ist er mit seinem latein am ende.

hast du schon korrespondenz mit audi?

gruss

ralph

Deine Antwort
Ähnliche Themen