Knacken beim einlenken

Audi TT 8N

ich habe seit ein paar Wochen beim Parken, wenn ich einlenke in unregelmäßigen abständen ein Knacken. Das ganze geschieht auch ab und zu während der Fahrt bei ca. einer halben Lenkradumdrehung, aber nicht jedes mal. Antriebswellen, Federn, Stoßdämpfer, Domlager, Koppelstangen und Spurstangen sind neu. Ich hab im Forum über den 8J gelesen, dass dort auch viele selbes Problem hatten und nichts geholfen hat. Bei manchen hat es geholfen die Aufflagefläche des Federtellers gut einzufetten. Hatte jemand schon mal ähnliche Probleme mit seinem 8N?

14 Antworten

Wurde das Traggelenk geprüft? Und die Stabilager?

Beim 8J könnte das das vom Golf 5, Passat 3C, Scirocco III usw. bekannte Problem sein, dass sich der Aggregateträger in seinen Befestigungsschrauben leicht bewegen kann. Da gibt es sogar Nachrüstsets mit Unterlegscheiben, die mit Krallen versehen sind, damit der Träger nicht mehr quer unten den Schraubenköpfen wandern kann.

Wenn ich mich recht entsinne, dann hat der 8N/Golf 4 usw. keinen derartigen Aggregateträger.

Stabilager, also die Gummies, machen für gewöhnlich Knarrgeräusche beim Überfahren von z.B. Tempo 30 Hügeln, vorzugsweise bei Kälte und/oder Trockenheit. U.a. auch, weil die Plastikhülsen auf dem Stabi (unter dem Gummilagern) einreissen, sich lösen. Ich habe die damals komplett entfernt und auf Stabigummis vom Golf 4 umgestellt, die vom Innendurchmesser her etwas kleiner waren, so dass sie perfekt zum TT Stabi nach dem Entfernen der Plastikhülsen gepasst haben. Als Fett hatte ich Plastilube eingesetzt. Heutzutage würde ich da Siliziumfett nutzen.

Das umschriebene Knacken hatte ich z.B. auch an meinem Scirocco III 2.0 TSI mit BILSTEIN B12 Fahrwerk. Da kam es einerseits wie beschrieben vom Aggregateträger, andererseits aber von den progressiv gewickelten Federenden, die im eingebauten, gespannten Zustand aufeinander auflagen und beim Lenken durch Verspannen der Federn um die Längsachse dann solche Geräusche verursachten. Kunststoffschläuche bei Bilstein angefordert, über die Windungen gezogen und dann war Ruhe.

Beim Golf 7 R Vorfacelift mit DCC und H&R Federn hatte ich, wenn auch deutlich unlästiger, ähnliche Effekte. Habe es aber da so gelassen, weil der Aufwand für den Einbau der Schläuche ja schon immens ist - wie für den Einbau von anderen Federn inkl. Vermessung

hallo, schau mal hier im "Klonk Thread":
https://www.motor-talk.de/forum/-klonck-geraeusch-beim-lenkeinschlag-t3465591.html?highlight=klonk

witzig, das Thema endet ja wieder mit meiner Anregung bzgl. Aggregateträger😂

Ähnliche Themen

Danke für eure Ideen! Dann werde ich wohl die Stabis und die Traggelenk mal prüfen. Aber so wie es aussieht gibt es ja massig TT‘s mit dem knacken und bei jedem hilft etwas anderes oder eben gar nichts😂

Es muss halt systematisch geprüft werden, ist ja kein Hexenwerk.. Nur Ferndiagnose ist immer schwer.. es fängt schon bei der Fehlerbeschreibung an

Zitat:
@BullTT68 schrieb am 6. August 2025 um 22:17:45 Uhr:
Es muss halt systematisch geprüft werden, ist ja kein Hexenwerk.. Nur Ferndiagnose ist immer schwer.. es fängt schon bei der Fehlerbeschreibung an

Das stimmt! Kann ich die Gummis der Stabis schnell tauschen? Hab auf YouTube ein Video gefunden wo auf der einen Seiten die „Klemme“ 2 Verschraubungen hat und er den ganzen Luftfilterkasten abgebaut hat um da ran zu kommen

Wenn du schon Lufika scheiterst, das dauert 2,5 Minuten, dann lass es lieber.

Also Luftfilterkasten muss dazu nicht raus. Wie gesagt erst einmal prüfen

Er hat doch nur gefragt, ob der Ausbau des Lufikastens in dem Video die richtige Vorgehensweise ist.

Ich wüsste jetzt nicht, warum der Lufikasten raus muss, zumal man ja auf beiden Seiten an die Lager ran muss.

Ich frage mich aber in der Tat, warum jetzt direkt wieder nach dem Stabi gefragt wird, wenn vorher mehrfach erwähnt wurde, dass die Stabilager kein Knacken verursachen.

Zitat:
@i need nos schrieb am 7. August 2025 um 20:18:54 Uhr:
Er hat doch nur gefragt, ob der Ausbau des Lufikastens in dem Video die richtige Vorgehensweise ist.
Ich wüsste jetzt nicht, warum der Lufikasten raus muss, zumal man ja auf beiden Seiten an die Lager ran muss.
Ich frage mich aber in der Tat, warum jetzt direkt wieder nach dem Stabi gefragt wird, wenn vorher mehrfach erwähnt wurde, dass die Stabilager kein Knacken verursachen.

Danke!
Die Frage nach den Stabigummis kam von mir, weils einfach das erste war was ich gesehen hatte. Die Traggelenke auszubauen hat sich für mich erschlossen, aber das Video zu den Stabigummis fand ich komisch😂

deine Ideen mit den Federn kann ich ja ausschließen da die bei mir neu gekommen sind und das knacken noch besteht. Und wie du denkst gibt es besagten Aggregratträger beim 8N ja nicht, dementsprechend würde ich die Traggelenk als Nächstes in Betracht ziehen.

Viel Erfolg - mich nervt mittlerweile das Klonk Geräusch so arg ( beim rückwärts einschlagen, vor allem bei leichtem Gefälle zB. aus der Garage nach einer gewissen Standzeit ) dass ich darüber nachdenke meinen TTR zu verkaufen. Aber da ist schon das nächste Problem, ich mag niemanden das Auto mit dem Mangel verkaufen ...

Bist du denn überhaupt schon ernsthaft auf Fehlersuche gegangen? Ich höre immer nur von Teiletausch ohne zu wissen ob es tatsächlich nötig ist

Zitat:
@BullTT68 schrieb am 17. August 2025 um 17:03:22 Uhr:
Bist du denn überhaupt schon ernsthaft auf Fehlersuche gegangen? Ich höre immer nur von Teiletausch ohne zu wissen ob es tatsächlich nötig ist

Jo👍🏻 deshalb konnten Traggelenke und Stabilager ausgeschlossen werden. Die sind noch okay und daher kommt das knacken nicht, federteller und alle Lager und Gummis hatte ich auch eingesprüht in der Hoffnung es würde was bringen, allerdings nicht. So langsam bin ich echt ratlos da mir sonst nur das radlager vorne links einfallen würde, welches ich kurz nach dem Kauf neu gemacht habe da es Spiel hatte. Evtl. ist dort nun etwas zu viel Platz im Achsschenkel weshalb das Radlager kurz überspringt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen