Knacken an der B-Säule
Hallo, ich habe seit kurzem das Problem, dass an der B-Säule auf der Fahrerseite bei Bodenwellen eine Reihe von kurz aufeinander folgenden Knack-Geräuschen auftritt. Dabei ist dieses Geräusch sogar bei eingeschaltetem Radio sehr präsent. Hat jemand diese Geräusche auch schon mal bemerkt oder eine Ahnung was das sein könnte?
Beste Antwort im Thema
An cagivasupercity:
Das habe ich auch zu vernehmen. Das Auto ist allerdings er sechs Monate alt und alles scheppert. Ich persönlich bin mit dem Auto eigentlich zufrieden, sprich Fahrdynamik, Assistentsysteme und Optik, aber ich persönlich muss sagen bin mit der Qualität überhaupt nicht zufrieden. Da spielt das scheppern und knarzen mit eine Rolle. Zudem kommt das komische Gasverhalten beim Automatik in D. Man tritt und tritt und tritt und nichts passiert und dann kommt man an einen Punkt, da springt einem fasst der Motor durch die Haube. Aber das ist ein anderes Thema und gehört hier nicht hin.
Bin trotzdem im allgemeinen etwas traurig.
76 Antworten
Zitat:
@Mr.Ibiza schrieb am 15. Februar 2018 um 13:53:31 Uhr:
Bei mir hat der freundliche scheinbar alle Türen gefilzt. Da jetzt Winter war, hatte ich weniger Störgeräusche und gefühlt bessere Dämmung. Die Tage ist das Geräusch aber erneut Dauerpräsent und kommt aus Richtung der B-Säule.
Also sehe hier mein Problem:
https://www.motor-talk.de/.../...-8-neu-klackern-klopfen-t6284779.htmlBis jetzt noch immer keine Lösüng. Ist schon komisch, das nach so vielen Jahren immer wieder die selben Fehler an verschiedenen VW Autos auftauchen.
Langsamm überlege ich das, das unser letzter VW wird.
Na dann regst Du dich halt über das Knacken in der Opel-Tür auf. Oder der BMW-Tür. Oder der Mercedes-Tür.
Es gibt kein Auto, das frei von Mängeln ist; egal in welcher Preislage.
Ich bin großer Fan von Hirschtalg was solche Dinge angeht. Ist gut für den Winter und wegen der dickeren/festeren Konsistenz gleicht es auch noch etwas Unebenheiten usw aus. Hat schon in meinem Scirocco die Türen vom Knacken befreit. Es ist nur eine Friemelei das gleichmäßig aufzutragen, manchmal muss man mit Wattestäbchen nachhelfen. Da ist man bei einem Passat Variant lange beschäftigt aber es lohnt sich. Keine zugefrorenen Türen mehr, kein Knacken (wenn von Dichtung ausgehend). Einmal im Jahr reicht bei mir aus.
Leider ist es bei mir keine Dichtung oder Einschmieren sache und es hat auch nichts mir der Tür zu tun.
Zitat:
@laptop24 schrieb am 14. Mai 2018 um 10:50:47 Uhr:
Na dann regst Du dich halt über das Knacken in der Opel-Tür auf. Oder der BMW-Tür. Oder der Mercedes-Tür.Es gibt kein Auto, das frei von Mängeln ist; egal in welcher Preislage.
Ich rege mich nicht darüber auf, sondern das Klopfen direkt links 20cm von meinem Ohr jeden Tag zu hören ist einfach zu anstrengend und es Stört mich beim Fahren immer mehr. Mann fährt nach Croatien um sich zu erholen aber unterwegs muss mann sich 7 Stunden lang das Klopfen anhören und dann kommt noch die Heimfahrt.
Der Polo V wird schon seit 2008, also 9 Jahre gebaut. Marktreifer als das kann es eigentlich nicht sein.
Ich rege mich darüber auf, das sich die sache schon seit mehr als einem halben Jahr zieht und das gefühl nicht loswerde, das die keine ahnung haben wie sie das lösen sollen und bei der Nächsten gelegenheit mit wer weiß was improvisiert wird. Und ich mag es auch nicht, das die mein Auto mit probefahrten quälen und als Resultat hab ich dann eine verschleiste Kupplung und Turbo usw. wo ich selber das Auto so schonend wie möglich fahre.
Übrigens, frei von Mängeln. Unsere älteren Autos waren immer ohne Mängel mindestens die ersten 6-7 Jahre oder 150kkm und haben keine Reparatur gebraucht, nur reinen service gehabt. Unser Arbeitspferd aus 2001 Klopft und Quietscht noch heute nicht.
Ich wünsche mir wirklich nur eins, das dieses geräusch endlich komplett verschwindet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@m0LN4r schrieb am 14. Mai 2018 um 12:09:51 Uhr:
Leider ist es bei mir keine Dichtung oder Einschmieren sache und es hat auch nichts mir der Tür zu tun.
Zitat:
@m0LN4r schrieb am 14. Mai 2018 um 12:09:51 Uhr:
Zitat:
@laptop24 schrieb am 14. Mai 2018 um 10:50:47 Uhr:
Na dann regst Du dich halt über das Knacken in der Opel-Tür auf. Oder der BMW-Tür. Oder der Mercedes-Tür.Es gibt kein Auto, das frei von Mängeln ist; egal in welcher Preislage.
Ich rege mich nicht darüber auf, sondern das Klopfen direkt links 20cm von meinem Ohr jeden Tag zu hören ist einfach zu anstrengend und es Stört mich beim Fahren immer mehr. Mann fährt nach Croatien um sich zu erholen aber unterwegs muss mann sich 7 Stunden lang das Klopfen anhören und dann kommt noch die Heimfahrt.
Der Polo V wird schon seit 2008, also 9 Jahre gebaut. Marktreifer als das kann es eigentlich nicht sein.Ich rege mich darüber auf, das sich die sache schon seit mehr als einem halben Jahr zieht und das gefühl nicht loswerde, das die keine ahnung haben wie sie das lösen sollen und bei der Nächsten gelegenheit mit wer weiß was improvisiert wird. Und ich mag es auch nicht, das die mein Auto mit probefahrten quälen und als Resultat hab ich dann eine verschleiste Kupplung und Turbo usw. wo ich selber das Auto so schonend wie möglich fahre.
Übrigens, frei von Mängeln. Unsere älteren Autos waren immer ohne Mängel mindestens die ersten 6-7 Jahre oder 150kkm und haben keine Reparatur gebraucht, nur reinen service gehabt. Unser Arbeitspferd aus 2001 Klopft und Quietscht noch heute nicht.
Ich wünsche mir wirklich nur eins, das dieses geräusch endlich komplett verschwindet.
es ist aber wirklich so, wird nur ungern zugegeben: die neuen Autos sind nur was Korrosion angeht besser, der Rest ist "einfacher" gebaut bei besserer Optik. Hauptsache Leichtbau Argument bla bla...je weniger Ausstattung desto weniger anfällig, je teurer das Auto, desto größer die Aufreger.
Servus, ja dieses geräusche sind wirklich der knaller! Erst wahren die Dachrelingen beide leicht locker und nur durch zufall feststellbar, also wieder in die WErkstatt. Jetzt ist dieses komische Knaken weg, aber immer noch wie ihr auch so ein knarzen.
Es sind die schwarzen Abdeckungen von Türen, wurde schon unterfüttert, aber bringt nicht, sobalt er mit der Sonne in berührung kommt, fängr es an...habe den eindruck das dieses Plastig abdeckung irgendwie unter spanung steht und deshalb solche geräusche macht. Am Freitag werden sie komplett getauscht und ich bin so sehr gespannt. Es Nerv total....., die innenverkleidung in der nähe des türgriff macht auch geräusche wenn ich das bein anlege..werde das auch nochmal ansprechen.
Das Thema ist ja nun etwas älter, aber sicherlich immer noch present; Zumindest bei mir.
Ich bekomme ein knacken bei Unebenheiten einfach nicht in den Griff.
Es ist als ob ein Anbauteil nicht ganz passt und immer kurz aus der Führung rein und raus klackt.
Es kommt meiner Meinung nach aus dem Innengumi der Scheibe (siehe Foto).
Die Innenraum B-Säule Ober- und Unterteile habe ich schon komplett demontiert und mit Filz und Dämmmaterial bearbeitet.
Die Tür Gummis werden alle 4 Wochen mit LiquiMoly Silicofett bearbeitet (das hilft zumindest bei den Gummis).
Jemand Ratschläge?
Die Türen haben zum Dach nochmals ne äußere Gummidichtung.
Diese auch mal pflegen.
Bei mir knarzen/knacken die gerne.
Zitat:
@Nudelsuppe2k schrieb am 20. Oktober 2020 um 18:40:11 Uhr:
Das Thema ist ja nun etwas älter, aber sicherlich immer noch present; Zumindest bei mir.
Ich bekomme ein knacken bei Unebenheiten einfach nicht in den Griff.
Es ist als ob ein Anbauteil nicht ganz passt und immer kurz aus der Führung rein und raus klackt.
Es kommt meiner Meinung nach aus dem Innengumi der Scheibe (siehe Foto).Die Innenraum B-Säule Ober- und Unterteile habe ich schon komplett demontiert und mit Filz und Dämmmaterial bearbeitet.
Die Tür Gummis werden alle 4 Wochen mit LiquiMoly Silicofett bearbeitet (das hilft zumindest bei den Gummis).Jemand Ratschläge?
Prüfe mal die schwarzen Kunsstoffblenden der Tür ....Scheibe runter fahren Stück für Stück , und mal die Blende von außen mit dem Daumen drücken . Vieleicht ist an einer Stelle zu viel Spiel oder Druck durch die Scheibe .
Vielen Dank für die Hinweise.
Heute ist mir wieder aufgefallen, dass bei Regen das knacken verschwindet. Daher wird es wohl ein Aussenteil sein.
Werde mir mal neue Schrauben für die schwarzen b säulen Verkleidungen holen, diese abbauen und kontrollieren.
Die Dichtung zum Dach werde ich auch auf meine Liste setzen.
Ist wirklich traurig bei dem KFZ, was alles klappert und knartscht.
So ein schönes Auto, aber diese Umstände mindern die Freude jedes Mal.
Wenn Du die Blenden abmachst , dann klebe von innen an den Kanten Filz auf , damit liegen die "weich" auf , haben etwas Spiel , aber knarren und knacken nicht .Die liegen nämlich auf dem blanken Metall auf , und haben dann jeweils nach Scheibenposition Spiel oben oder unten .Am besten bei geschlossener Scheibe mal mit dem Finger an der Kante der Blende von unten nach oben drücken .V.G
Zitat:
@Mirko50 schrieb am 21. Oktober 2020 um 10:55:51 Uhr:
Wenn Du die Blenden abmachst , dann klebe von innen an den Kanten Filz auf , damit liegen die "weich" auf , haben etwas Spiel , aber knarren und knacken nicht .Die liegen nämlich auf dem blanken Metall auf , und haben dann jeweils nach Scheibenposition Spiel oben oder unten .Am besten bei geschlossener Scheibe mal mit dem Finger an der Kante der Blende von unten nach oben drücken .V.G
Für alle Bastelfreunde , es handelt sich um
CTA Dichtung 10m Rolle Moosgummi 10x3mm EPDM
1C16-13
Kostet um die 6 € , ist wirklich zu empfehlen , ob Mittelkonsole , wacklige Handschuhfach , eigentlich überall wo Kunststoff auf Metall trifft , oder besser gesagt , da wo es nervt !!!V.G
Ich probiere es aus.
Gefühlt besteht mein halber passat nur aus zusätzlicher Dämmung und Stoffklebeband.
Jemand Erfahrung mit einer klappernden Mediaeinheit im Handschuhfach.
Zitat:
@Nudelsuppe2k schrieb am 20. Oktober 2020 um 18:40:11 Uhr:
Das Thema ist ja nun etwas älter, aber sicherlich immer noch present; Zumindest bei mir.
Ich bekomme ein knacken bei Unebenheiten einfach nicht in den Griff.
Es ist als ob ein Anbauteil nicht ganz passt und immer kurz aus der Führung rein und raus klackt.
Es kommt meiner Meinung nach aus dem Innengumi der Scheibe (siehe Foto).Die Innenraum B-Säule Ober- und Unterteile habe ich schon komplett demontiert und mit Filz und Dämmmaterial bearbeitet.
Die Tür Gummis werden alle 4 Wochen mit LiquiMoly Silicofett bearbeitet (das hilft zumindest bei den Gummis).Jemand Ratschläge?
Wie bekommt man das Ober-/ Unterteil der B-Säule ab ? Muss man was beachten, weil dort ein Airbag ist ?
Gruß Mike
Der Airbag verläuft hinter dem Dachhimmel.
Airbag Symbol raushebeln, dahinter liegende Schraube lösen.
Gurtversteller nach ganz unten fahren.