km eurer M274 DE 16AL (C180 mit 1.6er Maschine) und bisherige Probleme/Eigenarten/Reparaturen

Mercedes C-Klasse S204

Guten Abend zusammen,

dieses Thema würde mich wirklich mal interessieren - frei nach der Frage "Wie langlebig ist der kleine aber feine 1.6er denn so"?

Ich fang' mal an:

Aktuell 58tkm

  • Rep. bisher nur elektronischer bzw. softwareseitiger Natur: 2 Motorsteuergeräte Updates, die Gasannahme und Geräusch beeinflussten
  • Eigenart, dass unter bestimmten Temperaturen und Bedingungen der Motor wackelt, wie sonst etwas. Siehe: Video und Thread: Leerlauf-Schütteln
  • Ansonsten muss ich als Schaltwagenfahrer sagen, dass die Kupplung schon mit besonderem Feingefühl behandelt werden muss und das Turbo-Pfeiffen sehr präsent, aber für mich nicht störend ist. Was mich, wie bei jedem neuen Motor jedoch stört ist das "dieselige" Geräusch im Leerlauf, das Tickern und Tackern/Klackern/Nageln durch die Hochdruckeinspritzung.Aber ansonsten bin ich sehr zufrieden und hoffe auf lange Haltbarkeit (Turbo und Schichtladung, sowie der Tatsache, dass aus wenig Hubraum viel Leistung generiert wird)

Und jetzt ihr 1.6er Fahrer.
Legt los 🙂

Beste Antwort im Thema

Wäre nicht ein Thread "Senderschlüssel" geeigneter als der wo es um den M274 gehen soll ?

211 weitere Antworten
211 Antworten

Das auto gluckert auch beim stehen ab und zu. Und der Ausgleichsbehälter ist manchmal voller und läuft bisschen über manchmal normal

Und mal wieder ein Problem vom M274. Abs, ESP Reifendrucküberwachung ohne Funktion. Dazu geht mein Radio Display nach dem Start aus und an. Also beide Batterien geladen und Bisher kam die Abs.. Meldung nicht mehr. Aber dafür geht mein Display beim starten vom Radio immer noch aus und an. Eco anzeige ist auf Gelb und springt nicht um. Beide Batterien wurden vor 1 Jahr getauscht. Überall steht was anderes was das sein könnte. Fehlermeldung steht nichts drin. Das Auto macht mich langsam irre ..😁

Geh halt mal in den Servicemode und sieh dir die Spannungen beim Starten an. Das sind eindeutig Anzeichen von Unterspannung.

Sieht für mich auch nach Unterspannung aus. Muß ja nicht unbedingt die Batterie sein. Da kann auch das Lademanagement oder der Generator einen weg haben.
Das kann man aber prüfen.
Servicemenue aufrufen und Spannungswerte/ Stromwerte aufrufen. Im Ruhezustand sollte da was über 12 Volt stehen. Das Auto starten. Die Spannung sollte nicht unter 10, 5Volt beim Startvorgang einbrechen. Wenn der Motor läuft, sollte die Spannung bei 14,4 bis 14,8 Volt liegen.
Nach einer gewissen Zeit beginnt während der Fahrt das Lademanagement zu arbeiten.
Wenn man beschleunigt sinkt die Spannung auf besagte 14,....Volt. Im Schiebebetrieb und beim Bremsen steigt die Spannung.
Ausprobieren macht schlau.
Das dein Start Stop nicht funktioniert, deutet ebenfalls auf Unterspannung hin.
Wie ist dein Fahrprofil? Fährst du täglich nur zum Bäcker um die Ecke, oder auch mal längere Strecken über 20 km?

Ähnliche Themen

Sorry für die Späte Antwort. Also Es hat sich nichts verbessert. Im Ruhezustand sind es bisschen mehr als 12V und beim Starten geht sie so auf 11 V runter und im Anschluss auf seine 13.9v rum. Hab heute mal beide Batterien ans Ladegerät getan. Beide Waren voll. Habe dazu aus Frust meine Batterie "Resettet". Ich fahre täglich 5 km auf die Arbeit (5hin 5 zurück) Aber dafür am Wochenende bestimmt 200kilometer. Also mein Radio schaltet sich bei 13V(20kmh) aus und an. Dann geht auch die Spannung wieder hoch. Heute morgen ging alles an/aus was am Auto war. Auf einmal hieß es Parkbremse lösen, dann Airbag, dann Alle Türen auf und zu...

Habe inzwischen eher angst, das sich mein Steuergerät verabschiedet. Da ich das bekannte Öl im Steuergerät Problem habe(aber reinige es alle paar Monate.

Öl im Steuergerät deutet aber eher auf M271 hin und vor allem warum verbaust du keine Ölstopkabel und reinigst den Stecker gründlich? Wobei wenn das bis zum Steuergerät vorgedrungen ist, hilft nur noch Austausch des Kabelbaums.

Der m274 ist auch davon betroffen, zumindest bei mir. Und ja Reinige es mit bremsenreiniger und Druckluft. Blase es dann gründlich sauber. Und wie du sagst, eig muss der ganze KabelBaum erneuert werden. Aber die kosten seh ich nicht ein. Werde wohl die Tage mal zum freundlichen machen müssen

Es kann ausreichend sein, das Teillastventil zu wechseln. Wenn der Kabelbaum noch nicht komplett vollgesaugt ist, könnte dieser Tausch ausreichend sein.
Gibt hier einen umfangreiches Thema im Forum

Also langsam nervt mich das. Dir ganzen Tage war Ruhe(nur radio display ging aus an) und heute wieder alles ausgefallen, dazu noch fast ein Unfall deswegen gebaut. Nächste Woche geht's zu mercedes

Ich würde Mal den Generator mit Xentry testen. Noch als test pin 1 blaues Kabel muss ein 12V Lin bus signal haben.

Das Große plus Kabel vom Generator muss 95A-150A haben laut WIS bei 2000 U/min testen.

Man muss für den Test viel last machen also alle Verbraucher an.

Mit einem Oszilloskop kann man auch sehen, ob alle Halbwellen da sind oder evtl die eine oder andere Diode ausgefallen ist.

Kann mir jemand sagen was für eine Batterie ihr in eurem m274 habt. Ich bin mir nicht sicher ob es die richtige ist. Danke

Es gibt Batteriefinder im Netz, wo du das schnell checken kannst.

https://www.autobatterienbilliger.de/navi.php?...

Neue Batterie drin. Aber FehlerMeldung ging direkt an. Und eco springt nicht um

Nächste Problem. Wenn abs esp ausfällt sowie lichter usw anfangen zu flackern. Hat er auch keine Leistung mehr. Er wenn ich ihn Neustart ist wieder Leistung da. Solangsam weiß ich nicht was das sein kann

Deine Antwort
Ähnliche Themen