km eurer M274 DE 16AL (C180 mit 1.6er Maschine) und bisherige Probleme/Eigenarten/Reparaturen

Mercedes C-Klasse S204

Guten Abend zusammen,

dieses Thema würde mich wirklich mal interessieren - frei nach der Frage "Wie langlebig ist der kleine aber feine 1.6er denn so"?

Ich fang' mal an:

Aktuell 58tkm

  • Rep. bisher nur elektronischer bzw. softwareseitiger Natur: 2 Motorsteuergeräte Updates, die Gasannahme und Geräusch beeinflussten
  • Eigenart, dass unter bestimmten Temperaturen und Bedingungen der Motor wackelt, wie sonst etwas. Siehe: Video und Thread: Leerlauf-Schütteln
  • Ansonsten muss ich als Schaltwagenfahrer sagen, dass die Kupplung schon mit besonderem Feingefühl behandelt werden muss und das Turbo-Pfeiffen sehr präsent, aber für mich nicht störend ist. Was mich, wie bei jedem neuen Motor jedoch stört ist das "dieselige" Geräusch im Leerlauf, das Tickern und Tackern/Klackern/Nageln durch die Hochdruckeinspritzung.Aber ansonsten bin ich sehr zufrieden und hoffe auf lange Haltbarkeit (Turbo und Schichtladung, sowie der Tatsache, dass aus wenig Hubraum viel Leistung generiert wird)

Und jetzt ihr 1.6er Fahrer.
Legt los 🙂

Beste Antwort im Thema

Wäre nicht ein Thread "Senderschlüssel" geeigneter als der wo es um den M274 gehen soll ?

215 weitere Antworten
215 Antworten

Thermostat muss ich auch mal machen, hatte aber bisher keinen Bock dazu. Der liegt seit über einem Jahr hier rum. Das ist viel Arbeit, da sollte man den Konstrukteur mit der Peitsche dransetzen.

Meiner hat inzwischen 342.000km und der Verbrauch liegt im Schnitt bei 6,1l/100km. Der Wasserverbrauch steigt gerade etwas an, könnte auf einen neuen Defekt der Wasserpumpe hindeuten. Die hat ja immerhin schon knapp 200.000km runter.

So nach 3 mal MKL löschen reicht das mitm Thermostat. Kam heute an, Wochenende wird es erneuert... Hoffe wir mal das es der Fehler war und nicht noch ein Sensor durch ist. Mal abwarten was sich Ergibt. Ist die Wasserpumpe so anfällig? Also soll ich die auch gleich erneuern?

Moin hier in die Runde,
Meiner hat jetzt 181000 runter Baujahr 5/2012.
Habe den Benz seit 4/2021 bis jetzt keine Probleme gehabt. Bin bis jetzt 20000 Kilometer gefahren und voll zufrieden.

Moin, 116000 drauf
Bisherige Reparaturen: Thermostat.
Ansonsten sehr zufrieden bis jetzt. Fahre in seit 2,5 Jahren.
Ich mag den Klang des Motors irgendwie :P

Ähnliche Themen

Also, Samstag Thermostat getauscht. Heute(Sonntag) ist meine ELV gestorben 😁. Da komm Freude auf.
Kilometer: 184.000 rum

Zitat:

@Umut.59 schrieb am 10. Januar 2022 um 16:18:27 Uhr:


So nach 3 mal MKL löschen reicht das mitm Thermostat. Kam heute an, Wochenende wird es erneuert... Hoffe wir mal das es der Fehler war und nicht noch ein Sensor durch ist. Mal abwarten was sich Ergibt. Ist die Wasserpumpe so anfällig? Also soll ich die auch gleich erneuern?

Die ersten Wasserpumpen, bis Sommer 2013, sind etwas anfällig. Da gab es auch eine Servicemaßnahme. Dann kam eine verstärkte Ausführung zum Einsatz. Meine hatte bei 148.000km den Riemen abgeworfen. Aber die jetzige hat schon über 200.000km drauf, scheint also besser zu sein.

Mal eine Frage zur Wasserpumpe, bei mit gluckert sie inzwischen, wenn ich mein Auto abstelle. Nicht immer, aber ab und zu ist das so. War das bei euch auch so?

Mein C180 mit M274 gluckert auch, wenn ich ihn abstelle und noch ein wenig im Fahrzeug sitzen bleibe. Das schiebe ich tatsächlich eher auf die elektrische Umwälzpumpe, die noch ein wenig nachläuft (von außen hörbar). Am Kühlsystem habe ich bisher nur das Thermostat und den Ölwärmetauscher getauscht.

Das Auto ist aus 03/2014 und hat aktuell etwas über 138tkm auf dem Tacho. Ich bilde mir in letzter Zeit ein, dass der Motor immer brummiger wird. Motor-, Getriebe und Mittellager der Kardanwelle sind bereits getauscht worden, brachten jeweils nur kurze Verbesserung.

Ah okey, hab mir schon sorgen gemacht wegen dem gluckern, dass evtl. jetzt schon die Wasserpumpe o.Ä. flöten geht 😁 Meinst du mit dem Brummiger werden, wenn du ein Gang einlegst?

Ich mache mir da keine Gedanken, das Geräusch fährt schon ewig mit. Genau wie das Heulen vom Turbo bzw. der Abgasanlage unter Last. Der Motor läuft (warm) ruhig, Wasser und Öl muss ich nicht nachfüllen.

Mit brummig meine ich generell das Geräuschverhalten des Motors. Kalt gestartet läuft der Motor ziemlich rau und vibriert auch kräftig. Gleiches gilt auch während der Fahrt bei höherer Motorlast bzw. auch beim Einlegen einer Fahrstufe. Das war früher nicht so. Man hört beim Start und auch beim Abstellen gerne das Flexrohr in der Abgasanlage scheppern. Auch das war früher nicht so.

Die Wasserpumpe wird sich wohl eher bei laufendem Motor bemerkbar machen, entweder durch Undichtigkeit oder Lagergeräusche.

Was geblieben ist, ist der recht geringe Verbrauch. Bei moderater Fahrweise und Strecke kann man durchaus unter 6L kommen (Automatik, 225er/245er Mischbereifung im Sommer und Winter). Mein Auto sieht mehr oder weniger nur Strecke, ich bin im letzten Jahr über 40tkm gefahren.

Ja das stimmt, meiner macht genau die selben Sachen. Und ich bin bei knappen 7.7 Liter durchschnitt(fahre viel Kurzstrecke). Das einzige Problem, was ich habe sind die schei* Kabel zum Steuergerät. Da drückt sich öl ins Steuergerät. Habe am Wochenende wenn alles klappt, bei der Werkstatt ein Termin deswegen. Mal gucken was rauskommt.

Das Öl im Kabelbaum kam bei meinem Auto zum einen aus dem Entlüftungsventil für das Kurbelgehäuse und zum anderen aus einem Positionssensor der Nockenwelle.

Da hilft nur undichte Bauteile tauschen und die Stecker regelmäßig reinigen.

Und wieder mal ein neues Problem. Meine Kühlflüssigkeit anzeige ist heute aus dem nichts auf 120 hochgeschossen und dann im Sekundentakt auf 90-120 gesprungen. Thermostat wäre ja neu, also schließ ich ein defekt mal aus. Hat jemand auch das selbe Problem/oder hatte es?

In dem Fall ist meist der Verstellmechanismus der Wasserpumpe kaputt, deswegen springt die Temperatur hin und her.

Luft im System würde ich mal tippen

Deine Antwort
Ähnliche Themen