Klopfsensor und 2 poliger Temparaturfühler
Hallo zusammen.
Mal ne Frage am Rande... Beim NG der Klopfsensor und der 2 polige Tempfühler. Was machen die genau bzw. was passiert wenn sie defekt sind?
Bei meinem NG habe ich es, dass er manches mal gut läuft und dann auch kernig klingt und wenn man dann etwas später wieder beschleunigt zieht er nicht richtig und klingt auch schlapp. Wenn man ihn von 2000 Umdrehungen mit Vollgas hoch zieht hat er auch immer mal wieder "Löcher". Wie wenn da ab und zu ein Zylinder ausfällt oder so. Im Stand läuft er sehr gut und nach Navi geht er über 200 km/h. Nur beim Beschleunigen geht er mal gut und mal schlecht... Ich muss mich damit echt mal befassen.
Gruß
Jan
16 Antworten
Tempfühler:
Fürs Motorsteuergerät, regelt das Gemisch. Wenn kaputt, hoher verbrauch, schlechter start und schlechter lauf.
Klopfsensor:
Piezoelement, wenn kaputt, Leistungsverluste, Beschleunigungslöcher.
Zitat:
Original geschrieben von Kleinheribert
Tempfühler:Fürs Motorsteuergerät, regelt das Gemisch. Wenn kaputt, hoher verbrauch, schlechter start und schlechter lauf.
Klopfsensor:
Piezoelement, wenn kaputt, Leistungsverluste, Beschleunigungslöcher.
Danke erstmal so weit. Bzw... Gibt es Messwerte für die beiden Teile?
Tempfühler:
Je einen Pin zu Masse, 3,6Kohm bei kaltem Motor, ca 360-330 ohm bei warmem Motor
Klopfsensor kannst du nich durchmessen. Daher schauen ob Zuleitung noch in Ordnung, und Gehäuse nicht gerissen. Oder Verdachtsweise Tauschen. Genau mit 20NM anziehen.
Zitat:
Original geschrieben von Kleinheribert
Tempfühler:Je einen Pin zu Masse, 3,6Kohm bei kaltem Motor, ca 360-330 ohm bei warmem Motor
Klopfsensor kannst du nich durchmessen. Daher schauen ob Zuleitung noch in Ordnung, und Gehäuse nicht gerissen. Oder Verdachtsweise Tauschen. Genau mit 20NM anziehen.
Cool, fast wie in nem Lifechat hier 🙂
Habe gerade mal geschaut. Gehäuse vom Klopfsensor ist gerissen und der war min. mit 1000 Kilo angezogen. Naja, etwas übertrieben aber mit Miniknarre war ihm nicht bei zu kommen. Nun werde ich mir mal nen neuen kaufen gehen....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kleinheribert
Tempfühler:Je einen Pin zu Masse, 3,6Kohm bei kaltem Motor, ca 360-330 ohm bei warmem Motor
Klopfsensor kannst du nich durchmessen. Daher schauen ob Zuleitung noch in Ordnung, und Gehäuse nicht gerissen. Oder Verdachtsweise Tauschen. Genau mit 20NM anziehen.
Hallo kleinheribert,
ich hoffe meine Frage kommt bei Dir an...Dieses Thema ist ja nun nicht mehr das Neueste ;-)
Bei meinem klopfsensor ist der Gehäusedeckel aus Plastik gerissen...der hat ja e i g e n t l i c h nichts mit der Messung zu tun, oder? Hin und wieder klingelt mein NG-Baby in den "unteren" Drehzahlen wie sau. Komme ich dann über 2500 U/min ist es weg und er schnurrt wie ein Kätzchen..Ich habe mal ausgeblinkt...da war der Klopfsensor gespeichert..DAS meldet er aber nicht immer wenn er klingelt..Du bist hier wohl einer der wenigen, die es hier echt auf der Pfanne haben...Was meinst Du...neu machen oder..?
Tschööö...
Moin,
der Motor darf nicht wie sau klingeln, dann hat er viel zuviel Frühzündung. U.U. kannste dadurch den Motor ins Nirvana schicken. 😰 😉
Wenn der Klopfsensor arbeiten würde wie er sollte, dann würde er sofort übers Motormanagment die Leistung wegnehmen, damit das Klingeln aufhört. Checke mal Deinen ZZP, sollte beim NG 15° vor OT sein, nicht 12° und nicht 18° sondern 15° vor OT. Markierung ist auf der Schwungscheibe zu finden.
Und den Klopfsensor unbedingt tauschen.
LG, Frank
Guten Abend..
Den Klopfsensor auf jeden Fall neu machen! Wenn der gerissen ist, funktioniert er nichtmehr.
Neu machen, und genau mit 20NM anziehen.
Einstellwerte für den NG:
NG1 (B3 bis 1991) 15 °v. OT
NG2 (B4 ab 1991) 12°v. OT
"Tuningstellung" 18 Grad. Dabei sollte der Motor allerdings Technisch einwandfrei sein, und man guten Kraftstoff fahren, mindestens Super, ggf. Super Plus.
Funktioniert nicht mit jedem NG.
Wie gesagt, Klopfsensor neu, danach Zündung kontrolliern.
Moin,
@Kleinheribert,
bist Du Dir mit den ZZP 100% sicher??? Ich frage deshalb, weil ich hier im Forum die Info bekommen habe das der NG auf 15° vor OT eingestellt werden soll. Meiner (EZ: 92) steht so und geht seitdem wie der Teufel. Wollte unseren 2. NG jetzt auch so einstellen daher bin ich etwas irritiert.
Danke.
LG, Frank
Servus!
Meine Infos (von Audi) bezüglich Zündzeitpunkt sind auch 15° vor OT, egal ob NG1 oder NG2.
Mein NG2 hat auch 15° v. OT und läuft wunderbar.
Gruß
Christopher
Moin,
@Christopher,
ist ja mein Reden. Der NF hatte 17° vor OT wenn ichs noch richtig habe. 😕
LG, Frank
Zitat:
Original geschrieben von Mirof
Moin,@Christopher,
ist ja mein Reden. Der NF hatte 17° vor OT wenn ichs noch richtig habe. 😕
LG, Frank
Ich wollte damit deine Aussage nur bestätigen. Vom NF hab ich keine Infos.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Mirof
@Kleinheribert, bist Du Dir mit den ZZP 100% sicher???
Ich hatte das in nem anderen Faden auch schonmal zur Diskussion gestellt, und zitiere hier mal:
Zitat:
Original geschrieben von Verbal Kint
Wie wärs wollmer mal gemeinsam versuchen eine größtmögliche Sicherheit zu finden ?
ich kann dazu folgendes beitragen:1. Jetzt helf ich mir selbst, Band 130 (80/90 B3) bez "NG"
Einstellwert 15 +/- 1° vor OT, Prüfwert 13-17° vor OT2. Jetzt helf ich mir selbst, Band 158 (80/Avant B4) bez "NG"
Einstellwert 15 +/- 1° vor OT, Prüfwert 13-17° vor OT3. So wirds gemacht, Band 77 (B4 von 91 bis 95) bez "NG 98 kw"
Einstellwert 15 +/- 1° vor OT, Prüfwert 13-17° vor OT
Prüfdrehzahl 720-860 U/min, LL drehzahl dito4. VAG Service Repleitfaden (blaue Akte), Audi 80 ab ab 1992 (Ausgabe 04.92) bez "NG"
In der Ausgabe leider kein Hinweis nur der Text:
"Wurde eine Ersatz (Reparatur) Schwungscheibe verbaut ist auf dieser nur die Markierung 0° (=OT) vorhanden, es muss die Markierung 15° (=Zündzeitpunkt) manuell geschlagen werden, dazu messen..."Sinnigerweise sind auf (m)einem B4 Schwungrad sowohl 12, als auch 15 als auch 18 geschlagen...
Verwundern tut mich dass bei 1. keine Unterschiede zum NG 1 gemacht werden - oder in den anderen büchern.
Arbeitet jemand bei AUDI und kann nochmals irgendwoher dezidierte Infos bringen?
Tach zusammen,
habe mir nun endlich zwei Klopfsensoren für meinen AAH besorgt, gebraucht, aber Gehäuse etc heile...
Bei mir sind aktuell beide (!!) Gehäuse gebrochen. Habe die Jetzigen aber nie weiter angefasst.
Wie kann es also sein, dass der Motor mal top lief und nun die Klopfsensoren (u.A. Fehler im StG) defekt sind? Soll heißen: wieso brechen die Gehäuse? Altersschwäche? Temp.-Schwankungen?
Und wichtig wäre mir auch ein genaues Drehmoment zu haben...kann mir da Jmd helfen?
Macht sich in meinem Fall durch 2-3 Sec.-Leistungs- (Durchzugs)-löcher beim Beschleunigen und schlechte Gasannahme im fließenden Verkehr bemerkbar. Lt. BC liegt der Verbrauch weiterhin bei 10,3l.
Da ich meine Öldruck und -rückschlagventile sowieso die Tage wechsel, wäre das praktisch ein Abwasch, SSR muss ja eh runter, wenns ordentlich werden soll! 🙂
Danke im Vorraus!
Nico
P.S.: Habe mir den "großen" LMM gekauft. Werde ihn so oder so einbauen, aber was kann ich mir davon erhoffen?
Zitat:
Original geschrieben von CoupÉ89
wieso brechen die Gehäuse? Altersschwäche? Temp.-Schwankungen?
Und wichtig wäre mir auch ein genaues Drehmoment zu haben...kann mir da Jmd helfen?
ja und ja.
und Dir kann die SuFU helfen. Da findet sich dann zb dass Du das Drehmoment im Januar noch wusstest 😉
http://www.motor-talk.de/.../...beim-v6-aah-tauschen-t2509353.html?...exakt (und gemeint ist: EXAKT) 20NM.