Klopfen beim Lenken während warmen Temperaturen

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo zusammen,

Ich bin neu hier und habe direkt mal eine Frage und hoffe auf eure Hilfe.

Ich habe einen BMW 116i F20 von 2015 mit 109 PS.
80.000km

Seit ca. 3 Jahren (seit 30.000km) habe ich bei warmen Wetter Klopfgeräusche in der Lenkung. Was könnte das sein?

-knacken oder eher klopfen
-Hörbar im ganze Auto
-kommt wohl vorallem von vorne
-leicht spürbar im Lenkrad und boden
-beim lenken sowie beim holpern (Kanaldeckel)
-nur bei Temperaturen ab 25C
-bei Temperaturen ab 20C wenn Auto warmgefahren

Danke vorab <3

78 Antworten

Zitat:

@ANBOJA schrieb am 3. Juli 2024 um 06:02:41 Uhr:


@dxnniz Due weißt wie de Dinger montiert werden müssen? Ich habe mich dazu informiert und lasse das in der Werkstatt machen, denn ohne Hebebühne oder wenigstens Grube wird es schwer. Die werden mit dem entsprechendem Drehmoment angezogen wenn das Fahrzeug auf den Rädern steht, also belastet. Wenn das Ding auf den Rädern steht, kommt man da nicht mehr gescheit hin, zumindest auf normalem Boden.

Ja, die Zugstreben sind nun drin. Bis jetzt ist Ruhe... allerdings herrschen gerade bei uns Temperaturen zwischen 20-22 Grad. Morgen soll es wieder an die 30 Grad werden. Spätestens da müsste das Geräusch wieder kommen.

@dxn.niz: Bei mir seit Freitag verbaut, bin aber seit dem nur von der Werkstatt nach Hause gefahren und in der Garage abgestellt. Ist halt Motorradwetter.... Irgendwann ab Wochenmitte werde ich mal den BMW bewegen ;-)

Leider ist auch bei mir das Geräusch nicht abgestellt. Geräusch wieder vorhanden... Die Buchsen waren allerdings schon sehr porös.

@ANBOJA Konntest du schon etwas feststellen?

@dxn.niz: Habe die Dinger jetzt eine Woche drin, bin aber nicht wirklich viel gefahren und kälter war es auch.
Gestern und Vorgestern war es wieder ordentlich warm und ich habe ca. 250km zurückgelegt und bisher ist Ruhe. Ich habe statt der serienmässigen von TRW welche von Lemförder einbauen lassen.

Wenn es wieder anfangen sollte geht die Ursachenforschung weiter, bei mir ist übrigens das M-Fahrwerk verbaut, keine Ahnung ob das einen Unterschied macht....

Ähnliche Themen

Ich habe heute die Zugstreben getauscht (Meyle HD). Ich werde eine Rückmeldung geben sobald es wieder schön warm ist und ich gefahren bin 😉

Aktualisierung:

Bin jetzt etwas unterwegs gewesen und das poltern ist immer noch da, waren nicht die Zugstangen 🙂 *wuhu*

Hallo zusammen,

ich habe seit 1 Jahr (Sommer) 118 i Bj.
2019 das gleiche Problem.
Ab 26 Grad fängt das Geräusch an.
Darunter und im Winter ist nichts.

Werkstatt erklärt mich für bescheuert…
Alles Komponenten geprüft.
Ich glaube bis auf die hier erwähnten Zugstangen

Rüttelplatte Dekra war nichts zu hören.

Bei kleinen Bodenwellen extreme Geräusche im Innenraum.

Danke für die Infos hier.
Ich werde das mit den Zugstangen mal ansprechen.

Lg
Anja

@Anja1973: Samstag fahre ich über 500km bei hohen Außentemperaturen, dann kann i h sagen ob die Zugstreben wirklich die Ursache waren. Habe die Dinger am 5.7. wechseln lassen, aber seitdem nicht viel gefahren, da auch noch ein Motorrad bei schönem Wetter bewegt werden will.

Zitat:

@Anja1973 schrieb am 18. Juli 2024 um 17:56:14 Uhr:


Rüttelplatte Dekra war nichts zu hören.

Das ist auch nicht auf dem Tester zu hören. Dafür reicht die Bewegung nicht.

Finger an das Hydrolager legen, dann spürt man, ob da Bewegung drin ist oder nicht.

Habe ich bei meinem heute beim TÜV auch gemacht. Das linke Hydrolager der Zugstrebe ist weich, das rechte geht noch gerade so. Also kommen jetzt beide raus. Das ist aber kein Tausch auf Verdacht, sondern nach Diagnose. Kann ich jedem nur empfehlen.
Geräusche waren übrigens noch nicht zu hören, ich habe es am Fahrverhalten gemerkt, dass sich da was ankündigt.

@Heizölheizer: Bei mir haben wir die Hydrolager ebenfalls erst auch der Bühne geprüft (Räder belastet!). Hier waren beide zwar optisch OK, nicht rissig, aber beide weicher als sie sollen, ebenfalls das linke Lager schlimmer als das rechte.
Ich habe die Dinger seit 5.7. drin, bin aber bisher wenig gefahren (ca. 350km) und kälter war es auch, aber bis jetzt ist Ruhe. Die wirkliche Bewährungsprobe kommt morgen.

Danke Euch für eure Antworten. !
Werde es der Werkstatt weitergeben ggf. selber
mit schauen.

Sobald ich etwas weiß, gebe ich Info‘s weiter.

Habe heute nochmal ausgiebig getestet und gehört. Leider hat der Tausch der Zugstreben inkl. Hydrolager vor zwei Tagen nichts gebracht. Gerade heute bei 32 Grad war es unüberhörbar. Dieses Poltern ist katastrophal 🙁

Update: Au ch bei mir hat der Tausch der Zugstreben dieses elendige Geräusch nicht beseitigt, es tritt nur seltener und "später" auf. Nach 250km strammer Autobahnfahrt über 30 Grad war es wieder da.
Dann einige Stunden Standzeit in einem kühleren Parkhaus und Ruhe war, dann wieder 250km Autobahn und es poltert wieder. Ist also reproduzierbar, konnte es aber noch nicht weiter eingrenzen.
Seit dem Wechsel der Zugstreben fühlt sich das Ding aber "straffer" an, also taufrisch waren die nicht mehr. Daher gesehen war der Wechsel wenigstens nicht komplett überflüssig.

Dann dürften die Querlenker möglicherweise auch einen weg haben.

Warum auf Verdacht tauschen?
Für ein paar Euro in die Trinkgeldkasse fahre ich bei Verdacht immer zum örtlichen TÜV und checke evtl. Schäden auf der Rüttelplatte (Fahrwerkspieltester). Dann weiß ich genau, was zu tauschen ist und spare einen Haufen Geld, indem ich unnötige Arbeiten vermeide.

Eine normale Werkstatt hat sowas nicht. Da kann man auf der Bühne sonstwas tun, man wird nur Schäden an Teilen finden, die eh schon fast auseinander fallen.

Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 21. Juli 2024 um 09:53:14 Uhr:


Dann dürften die Querlenker möglicherweise auch einen weg haben.

Warum auf Verdacht tauschen?
Für ein paar Euro in die Trinkgeldkasse fahre ich bei Verdacht immer zum örtlichen TÜV und checke evtl. Schäden auf der Rüttelplatte (Fahrwerkspieltester). Dann weiß ich genau, was zu tauschen ist und spare einen Haufen Geld, indem ich unnötige Arbeiten vermeide.

Toller Vorschlag, nur macht Dir das Auto einen Strich durch die Rechnung wenn das Problem dort nicht auftritt. Glaubst Du ich tausche auf Verdacht, wenn ich die Möglichkeit hätte es vorher zu detektieren?
Wie gesagt, nur wenn es sehr warm ist und wenn es ne zeitlang bewegt wurde.
Fahre ich jetzt aus der Garage, ist erst mal ziemlich lange nichts zu merken und zu hören.
Auf der Bühne in der Werkstatt und auf den Rüttelplatten war überhaupt nichts zu merken und zu hören. Lediglich die Hydrolager der Zugstreben machten einen "weichen" Eindruck und wurden getauscht. Fahrzeug fühlt sich jetzt straffer an, das Ausgangsproblem wurde aber dadurch nicht behoben..

Ok. Du schriebst ja bisher nur, dass es auf der Bühne getestet wurde.

Teste auch mal weitere Teile wie Domlager, Stabis. Sitzen die Federn alle richtig? etc.

Deine Antwort
Ähnliche Themen