Stoßdämpfer vorne am F20 - Welche Lenker müssen demontiert werden?

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo,

ich bereite gerade den Stoßdämpferwechsel an meinem F20 vor. Serienersatz, also keine Tieferlegung oder so. Was sich mir noch nicht ganz erschließt, ob nun Querlenker und/oder Zugstrebe geöffnet werden müssen (wenn ja wäre zu überlegen die gleich zu tauschen).

Sonst habe ich die Dämpfer immer ohne weiteres Lösen von Lenkern raus bekommen, dass man weiter zerlegen muss kenne ich nur vom Golf...bei E36, E46 konnte man den Dämpfer ja immer aus dem Achsschenkel ziehen indem man den einfach runter gedrückt hat. Das geht beim F20 sicher nicht mehr?

Wenn man den Querlenker lösen muss:
- Habt ihr eher innen die Passschraube auf gemacht oder außen am Kugelkopf?
- Wenn außen: Wie gut geht der Kugelkopf raus? Die Zugstreben am F11 sind praktisch raus gefallen als ich die Mutter auf gemacht habe, dagegen weiß ich von anderen BMW, dass die Köpfe teilweise stark rausgeprellt werden müssen.
- Wenn innen: Da stellt man doch den Sturz ein? Wenn ja müsste man ja auch die Spur nach dem Wechsel vermessen...

Wie habt ihr das gelöst?

13 Antworten

Eigentlich ist der Stoßdämpferwechsel so wie du beschreibt.
Zumindest beim RWD, X-Drive kann ich nicht sagen.
Da muss außer Halter von Bremsleitungen, Verschleißssensor, ABS Sensor nichts gelöst werden.
Alles auf das normale Fahrwerk oder adaptive Dämpfer bezogen.

Zitat:

@woife199 schrieb am 15. April 2025 um 11:19:59 Uhr:


Eigentlich ist der Stoßdämpferwechsel so wie du beschreibt.

Du meinst einfach Passschraube auf und Achsschenkel runter drücken? Unten nichts auf machen?

Zitat:

@basti313 schrieb am 15. April 2025 um 10:12:31 Uhr:


Wenn ja müsste man ja auch die Spur nach dem Wechsel vermessen..

Nach Arbeiten an radführenden Bauteilen ist eine Fahrwerksvermessung obligatorisch.

Auch wenn hier anschließend die Pfuschfraktion wieder das Gegenteil behauptet.

BMW selbst sagt "Wenn die Schraubverbindung Spurstangenkopf an Spurstange gelöst wird, muss nach der Montage eine Fahrwerksvermessung durchgeführt werden."

Das ist jedoch nicht notwendig, also muss nach Aus- und Einbau des Federbeins keine Fahrwerksvermessung durchgeführt werden.

Schlauer als BMW braucht man nicht sein.

Gleiches gilt für den Querlenker und die Zugstrebe.

Ähnliche Themen

@Heizölheizer
Bitte um eine Quellenangabe. Denn das Thema haben wir dauernd und bisher konnte noch niemand eine beibringen...

TIS, da steht es drin.

Zitat:

@Kfz-Fluesterer schrieb am 16. April 2025 um 20:38:40 Uhr:


@Heizölheizer
Bitte um eine Quellenangabe. Denn das Thema haben wir dauernd und bisher konnte noch niemand eine beibringen...

Hier der komplette Text für den F20:

31 00 ... Vorderachse + Lenkung: Fahrwerksvermessung muss nach folgenden Arbeiten durchgeführt werden

Nach folgenden Arbeiten muss eine Fahrwerksvermessung durchgeführt werden:
Lösen folgender Schraubverbindungen:
Lenkgetriebe an Vorderachsträger
Querlenker unten an Vorderachsträger
Spurstangenkopf an Spurstange
Austausch folgender Bauteile:
Lenkgetriebe (1)
Vorderachsträger (2)
Querlenker unten (3)
Spurstangenkopf (4)
Spurstange (5)
Schwenklager (6)

In der Anleitung zum Ausbau des Federbeins löst BMW den Spurstangenkopf und das Traggelenk aus dem Schwenklager...und vermisst dann nicht.
Ich würde gerne wissen, ob das wirklich nötig ist, oder ob man mit etwas Druck das Federbein nicht ohne die Löserei unten raus bekommt.

Zum Ausbau des Federbeins löst man das Stützlager und schon haben sich Sturz und damit auch die Spur verändert.

Zweifel ich an, die Position ist vorgegeben durch die Konstruktion des Stützlagers und der Aufnahme im Dom.

Zitat:

@basti313 schrieb am 16. April 2025 um 21:40:18 Uhr:



In der Anleitung zum Ausbau des Federbeins löst BMW den Spurstangenkopf und das Traggelenk aus dem Schwenklager...und vermisst dann nicht.
Ich würde gerne wissen, ob das wirklich nötig ist, oder ob man mit etwas Druck das Federbein nicht ohne die Löserei unten raus bekommt.

Ich vermute, dass man mit etwas viel Druck das Federbein tatsächlich rausbekommt. Versucht habe ich das noch nicht. Da die Anleitungen von BMW ja auch immer darauf abgestellt sind, sich keine gequetschten Finger zu holen, würde ich einfach die paar Schrauben lösen. Das ist doch nun wirklich kein großer Zeitaufwand.

Nein, aber wenn ich Spurstange und Querlenker schon halb gelöst habe, dann will wechsle ich die aus...und dann sind wir bei der Vollsanierung und nehmen noch die Zugstreben dazu. Da wird dann aus schnell mal vor der Garage die Dämpfer tauschen ein Tag in der Werkstatt....plus Vermessen.

Ok, aber das ist nun doch ein sehr individueller Anspruch. Ich würde ohne Anlass keine weiteren Teile tauschen.

Würde ich auch nicht machen, kann aber jeder handhaben wie er will.
Hab meine Dämpfer alle selbst getauscht, hatte keine Anleitung, kann mich aber nicht erinnern irgendwelche Prob gehabt zu haben wegen nicht rausbekommen.
Es war für mich selbsterklärend.
Spurstange und irgendein Lager losmachen kommt mir aber noch bekannt vor.
Hatte den ganzen Dämpfer in paar min in der Hand..

Deine Antwort
Ähnliche Themen