Klock-Geräusch
Hi bei unserer SQ habe ich beim Zurückschalten und Abbremsen ein leichtes "Klock"-Geräusch. Wenn ich mich nicht täusche war dies bis dato nicht vorhanden. Da ich bis jetzt DSG gefahren bin weiß ich nicht ob das so passt. Ich habe evtl. einen Verdächtigen, dies geht aber nicht Richtung Getriebe, das wäre die linke Seite der Auspuffanlage, da diese beim Bewegen nur bis zu einem gewissen Punkt frei schwingt. Ähnliches hatte ich nach der Einfahrphase bei meinem A5.
Evtl. einer eine Idee, sonst muss ich mal zu Freundlichen, da ich keine Bühne zu Hasue habe😉
LG
Beste Antwort im Thema
Stichwort "Fertigungstoleranz":
Ist ja gut und schön das eine "bezahlbare" Qualität eine gewisse Bandbreite zulassen muß.
Ist halt nur blöd, wenn 2 Zulieferer jeweils am "Ende" der Toleranzbandbreite fertigen und das "komplette" System dann halt eben Geräusche von sich gibt, oder gar nicht funktioniert.
Insofern muß man sich schon die Frage stellen: an welchem Eck' wird, bei einem 60k plus Auto, was und wann gespart ?
Ich jedenfalls habe keine Verständnis wenn mir jemand Probleme mit "Stand der Technik" oder "Fertigungstoleranz" wegzudiskutieren versucht.
Wenn dem so wäre müßte man als Kunde letztlich ein "klockerndes" und "ratterndes" Auto zu erhalten
als Hersteller gegeben akzeptieren, da das jeweilige "Einzelteil" innerhalb der "Fertigungstoleranz" liegt, das Gesamtsystem aber halt eben nicht.
Spaßig wird's aber dann, wenn es heisst: schalten Sie nächste Woche wieder ein bei:
"It's not a bug, it's a feature!" ;-))
* ich hoffe bloß nach der langen Wartezeit " 2 1/2 months to go " ist bei mir nichts mehr von
Toleranz, sondern nur noch von Fertigung zu sehen..... *
67 Antworten
Hallo Boris
Anscheinend gibt es ja schon mehrere SQ5-Besitzer die dieses Problem mit den Bremsbelägen haben.
Dazu habe ich mal zwei Fragen.
1.Sind bei diesem Model neue Bremszylinder verbaut worden?
2.Tritt das Quitschen nur beim Bremsvorgang auf,oder auch beim Ausrollen,soll heißen auch bei niedrieger
Geschwindigkeit ohne das daß Pedal betätigt wird?
Ich selber hatte mal vor ein paar Jahren arge Quitschprobleme bei einem meiner Motorräder.Ich ließ verschlissene Bremsbeläge erneuern und damit nahm das Unheil seinen Lauf.Schon nach wenigen hundert Kilometern ein permanentes Quitschen,hörbar vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten.In der Werkstatt schauten wir uns die Beläge einmal genauer an und stellten fest das Diese eine eigenartig lasierte Oberfläche aufwiesen.Man fragte mich doch glatt,ob ich denn ab und zu mit betätigten Bremsen durch die Gegend fahren würde.Ich sagte nur das ich den letzten Satz nie gehört hätte,einfach unglaublich.Ich ging der Sache selber auf den Grund und stellte fest,das die Bremszangen mit ihren Belägen(Vorderrad)permanent an den Scheiben mit leichtem Druck anlagen.Dadurch das lasieren der Belagoberfläche und somit auch das Quitschen.Es wurden in der Werkstatt zwei Manschetten falsch montiert,womit sich die Beläge nicht mehr weit genug von den Scheiben zurüziehen konnten.Ich machte ein paar Bilder von dieser Miesere und zeigte sie am nächsten Tag der Werkstatt."Na so was, da muß sich der Schrauber irgendwie vertan haben",meinte der Oberschrauber und wurde ganz fahrig.
Nun,das nur mal so nebenbei und ein Indiz daführ,was man so mit den Werkstätten alles erleben kann.
Ich bin mal gespannt,wie es mit den SQ5- Bremsen so weiter geht.
Schönes Wochenende und Gruß aus Bielefeld.
Habe grade den die SQ abgeholt. Das Geräusch ist noch da, aber in dem Ausmaß, wie man es von einem Diff. erwartet. Wenn man nicht wüßte auf was man achten muss, wär es nicht mehr zu hören, sprich normales Betriebsgeräusch. Hatte einen alten S6 V10 als Leihwagen, bis auf den Motor, der ein absolutes Sahnestück ist, konnte ich dem Wagen aber nichts abgewinnen, da finde ich unsere SQ oder meinen A5, obwohl, die 200 PS weniger haben vom Handling her um einiges besser.
Zitat:
Original geschrieben von boris2212
Tja, das mit den Kinderkrankheiten ist so eine Sache. Bei meinem ersten Q5 Baujahr 2009 fingen nach ein paar tausend km die Bremsen an zu quietschen. Mit einem speziellen Pastenauftrag des Freundlichen war es Gott sei Dank weg. Nun, 4 Jahre mit dem alten Q5 und 2.000 km mit dem SQ5 später, vernehme ich einzeln wieder ein leichtes Quietschen. Für mich unverständlich, dass Audi es in 4 Jahren nicht geschafft hat, dieses Problem zu beseitigen. Im A6 Forum liest man ebenfalls von quietschenden Bremsen, und einige Fahrer sind so stark davon betroffen, dass die Werkstätten es nicht wegbekommen.
Audi hat zweifelsohne tolle Autos (auch der SQ5 ist ansonsten ein tolles Auto), und da ich die letzten 10 Jahre ein treuer Audikunde bin, fehlt mir auch der Vergleich zu anderen Herstellern. Aber bei solch hochpreisigen Autos dürfen Klock-Geräusche (woher sie auch immer kommen mögen) und quietschende Bremsen meines Erachtens einfach nicht vorkommen...
Wobei man dem Q5 wirklich zu gute halten muss, dass er kaum(!) Kinderkrankheiten hatte/hat. Das sieht man auch daran, dass im Forum sehr selten über wirkliche Probleme berichtet wird.
Im Gegensatz zu unserem ML, den wir vor dem Q5 hatten schlägt er sich 1000x besser...denn das Bremsenquietschen, dass er sporadisch hat (momentan nicht), ist der einzige "Mangel" innerhalb von jetzt 3 Jahren im Winter. Mit dieser Laufleistung war die M-Klasse schon 2x abgeschleppt und war mehrfach in der Werkstatt mit Defekten, die nicht mal bei einem Dacia auftreten dürfen! (Weil hier immer von der Preisrelation gesprochen wird.)
Und ja, Bremsen dürfen nicht quietschen...eigentlich in keiner Preisklasse. Allerdings ist dass ein erträglicher Mangel (in NY City quietscht aus welchen Gründen auch immer JEDES Auto...) im Gegensatz zu anderen Dingen die auftreten können. Wir hatten den Q5 deshalb auch schon in der Werkstatt, dann wurde irgendwas geschliffen und eine Paste aufgetragen, aber lange hat das nicht gehalten. Mein Tipp wenns quietscht: Ein paar mal sehr kräftig bremsen...dann ist der Spuk meistens für längere Zeit vorbei.
Und nochmal, das Quietschproblem ist kein spezielles Problem des S, sondern der Q5 Baureihe insgesamt.
Edit: @abts3a5: Na dann mal viel Glück, dass es so bleibt! 🙂
Das sehe ich absolut genau so.
Ich habe jetzt ca. 4.500km auf der Uhr.
Aber Gott sei Dank noch keine derlei Geräusche.
Was ich dir bein Tausch wünsche, dass das Problem das Diff. ist,
und vorbei ist mit dem Klocken.
Hatte auch mit meinem vorgangs Q5 keinerlei Geräusche.
Ausser ein scheppern in der Türe. Werde aber mal hinhorchen, ob sich da was tut.
Ich hoffe nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von abts3a5
Habe grade den die SQ abgeholt. Das Geräusch ist noch da, aber in dem Ausmaß, wie man es von einem Diff. erwartet. Wenn man nicht wüßte auf was man achten muss, wär es nicht mehr zu hören, sprich normales Betriebsgeräusch. Hatte einen alten S6 V10 als Leihwagen, bis auf den Motor, der ein absolutes Sahnestück ist, konnte ich dem Wagen aber nichts abgewinnen, da finde ich unsere SQ oder meinen A5, obwohl, die 200 PS weniger haben vom Handling her um einiges besser.
Hallo,
vielen Dank für deinen Bericht. Wirklich äußerst interessant 😉
Welches Autohaus hat denn noch einen S6 4F als Leihwagen? Der Motor ist wirklich eine Pracht, aber man merkt eben schon das der 4F nicht mehr der Neueste ist. Gerade die Lenkung ist nicht so direkt wie im SQ5. Das ist keinesfalls schlecht gemeint - der 4F ist trotzdem ein schönes Auto! Ich hätte gegen eine Woche V10 nichts einzuwenden gehabt 😉.
Zitat:
Original geschrieben von SQ5-313
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von abts3a5
Habe grade den die SQ abgeholt. Das Geräusch ist noch da, aber in dem Ausmaß, wie man es von einem Diff. erwartet. Wenn man nicht wüßte auf was man achten muss, wär es nicht mehr zu hören, sprich normales Betriebsgeräusch. Hatte einen alten S6 V10 als Leihwagen, bis auf den Motor, der ein absolutes Sahnestück ist, konnte ich dem Wagen aber nichts abgewinnen, da finde ich unsere SQ oder meinen A5, obwohl, die 200 PS weniger haben vom Handling her um einiges besser.
vielen Dank für deinen Bericht. Wirklich äußerst interessant 😉Welches Autohaus hat denn noch einen S6 4F als Leihwagen? Der Motor ist wirklich eine Pracht, aber man merkt eben schon das der 4F nicht mehr der Neueste ist. Gerade die Lenkung ist nicht so direkt wie im SQ5. Das ist keinesfalls schlecht gemeint - der 4F ist trotzdem ein schönes Auto! Ich hätte gegen eine Woche V10 nichts einzuwenden gehabt 😉.
Das war ein Leasingrückläufer, quasi ein Gebrauchtwagen, den ich gern mal fahren wollte, der V10 war noch nicht auf meiner "To drive-Liste"😉
Zitat:
Original geschrieben von abts3a5
Das war ein Leasingrückläufer, quasi ein Gebrauchtwagen, den ich gern mal fahren wollte, der V10 war noch nicht auf meiner "To drive-Liste"😉Zitat:
Original geschrieben von SQ5-313
Hallo,
vielen Dank für deinen Bericht. Wirklich äußerst interessant 😉Welches Autohaus hat denn noch einen S6 4F als Leihwagen? Der Motor ist wirklich eine Pracht, aber man merkt eben schon das der 4F nicht mehr der Neueste ist. Gerade die Lenkung ist nicht so direkt wie im SQ5. Das ist keinesfalls schlecht gemeint - der 4F ist trotzdem ein schönes Auto! Ich hätte gegen eine Woche V10 nichts einzuwenden gehabt 😉.
Den hätte ich auch gern mal gefahren! In Österreich stand zwar mal als Ersatzwagen ein S8 V10, aber man wollte mir partout einen VW Polo andrehen. Dann habe ich die Reparatur bei meinem Händler in Deutschland machen lassen.
Danke für die Info 🙂
Den Motor in den richtigen Wagen wär ein Traum, aber leider ist er dem Downsizing zum Opfer gefallen. Sound ist original wie im Computerspiel und auf der BAB brült der Wagen wie ein Löwe, wenn man ihn bis 8000 Runden zieht (und das ganze ohne Boxen Pimpen :-)). Leider fehlt der Turbo Wums. Ehe man sich versieht ist man auf 200. Gleichzeitig geil, auf der anderen Seite schade, da man es gar nicht mitbekommen hat. Leider gibt es den V12 TDI nicht mehr, denn der hätte wohl die richtige Charakteristik für mein Empfinden. Da ich manchmal so Hinrngespinste habe, wollte ich den Wagen mal antesten um den als "Sommerhundeauto" zu nutzen *ja schlagt mich* und später wieder zu verkaufen. Die Innenausstattung war auch eine seltsame Kombi. Weißes Leder mit Carboninterieur, passte überhaupt nicht. Da konnte dann der Preis auch nicht mehr überzeugen 34k bei 70.000 Laufleistung und Vollausstattung. BTT
Ja, dann wollen wir mal BTT gehen. 😉
Ich habe den V12 TDI gefahren, wirklich besser als im SQ5 war er nicht. Ausführlicher Bericht folgt.
Zitat:
Original geschrieben von der selbermacher
Hallo Boris
Anscheinend gibt es ja schon mehrere SQ5-Besitzer die dieses Problem mit den Bremsbelägen haben.
Dazu habe ich mal zwei Fragen.
1.Sind bei diesem Model neue Bremszylinder verbaut worden?
2.Tritt das Quitschen nur beim Bremsvorgang auf,oder auch beim Ausrollen,soll heißen auch bei niedrieger
Geschwindigkeit ohne das daß Pedal betätigt wird?
Ich selber hatte mal vor ein paar Jahren arge Quitschprobleme bei einem meiner Motorräder.Ich ließ verschlissene Bremsbeläge erneuern und damit nahm das Unheil seinen Lauf.Schon nach wenigen hundert Kilometern ein permanentes Quitschen,hörbar vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten.In der Werkstatt schauten wir uns die Beläge einmal genauer an und stellten fest das Diese eine eigenartig lasierte Oberfläche aufwiesen.Man fragte mich doch glatt,ob ich denn ab und zu mit betätigten Bremsen durch die Gegend fahren würde.Ich sagte nur das ich den letzten Satz nie gehört hätte,einfach unglaublich.Ich ging der Sache selber auf den Grund und stellte fest,das die Bremszangen mit ihren Belägen(Vorderrad)permanent an den Scheiben mit leichtem Druck anlagen.Dadurch das lasieren der Belagoberfläche und somit auch das Quitschen.Es wurden in der Werkstatt zwei Manschetten falsch montiert,womit sich die Beläge nicht mehr weit genug von den Scheiben zurüziehen konnten.Ich machte ein paar Bilder von dieser Miesere und zeigte sie am nächsten Tag der Werkstatt."Na so was, da muß sich der Schrauber irgendwie vertan haben",meinte der Oberschrauber und wurde ganz fahrig.
Nun,das nur mal so nebenbei und ein Indiz daführ,was man so mit den Werkstätten alles erleben kann.
Ich bin mal gespannt,wie es mit den SQ5- Bremsen so weiter geht.
Schönes Wochenende und Gruß aus Bielefeld.
Keine Ahnung, welche Bremszylinder verbaut sind, so tief stecke ich nicht in der Technik drin.
Das Quietschen tritt aktuell nur beim Abbremsen aus niedrigen Gechwindigkeiten auf. Und das aber auch nicht immer.
Hallo abts3a5,
wollte mal nachfragen, wie es sich mit dem neuen Diff. fährt. Ist Dein Problem dadurch beseitigt worden?
Gruß,
Boris
Zitat:
Original geschrieben von abts3a5
Problem ist behoben, lediglich die machanisch notwendigen Geräusche sind noch vorhanden.
Super, das freut mich für Dich. Werde demnächst deswegen und wegen noch ein paar anderer Kleinigkeiten bei meinem Freundlichen vorstellig werden.
Mal ne andere Frage: Wer von den Mitlesern vernimmt ein leichtes Klacken beim Betätigen des Bremspedals?
Nein, habe lediglich manchmal das Gefühl, dass der Druckpunkt sich verändert. Das schiebe ich aber mal auf die extremen Außentemperaturen.
@ der selbermacher:
Ich bin Dir noch eine Antwort schuldig:
Ich hatte nie ein "Klock"-Geräusch, weder mit der alten noch mit der neuen Kardanwelle!
Gruß
Ingo