Klock-Geräusch

Audi SQ5 8R

Hi bei unserer SQ habe ich beim Zurückschalten und Abbremsen ein leichtes "Klock"-Geräusch. Wenn ich mich nicht täusche war dies bis dato nicht vorhanden. Da ich bis jetzt DSG gefahren bin weiß ich nicht ob das so passt. Ich habe evtl. einen Verdächtigen, dies geht aber nicht Richtung Getriebe, das wäre die linke Seite der Auspuffanlage, da diese beim Bewegen nur bis zu einem gewissen Punkt frei schwingt. Ähnliches hatte ich nach der Einfahrphase bei meinem A5.
Evtl. einer eine Idee, sonst muss ich mal zu Freundlichen, da ich keine Bühne zu Hasue habe😉

LG

Beste Antwort im Thema

Stichwort "Fertigungstoleranz":

Ist ja gut und schön das eine "bezahlbare" Qualität eine gewisse Bandbreite zulassen muß.

Ist halt nur blöd, wenn 2 Zulieferer jeweils am "Ende" der Toleranzbandbreite fertigen und das "komplette" System dann halt eben Geräusche von sich gibt, oder gar nicht funktioniert.

Insofern muß man sich schon die Frage stellen: an welchem Eck' wird, bei einem 60k plus Auto, was und wann gespart ?
Ich jedenfalls habe keine Verständnis wenn mir jemand Probleme mit "Stand der Technik" oder "Fertigungstoleranz" wegzudiskutieren versucht.

Wenn dem so wäre müßte man als Kunde letztlich ein "klockerndes" und "ratterndes" Auto zu erhalten
als Hersteller gegeben akzeptieren, da das jeweilige "Einzelteil" innerhalb der "Fertigungstoleranz" liegt, das Gesamtsystem aber halt eben nicht.

Spaßig wird's aber dann, wenn es heisst: schalten Sie nächste Woche wieder ein bei:
"It's not a bug, it's a feature!" ;-))

* ich hoffe bloß nach der langen Wartezeit " 2 1/2 months to go " ist bei mir nichts mehr von
Toleranz, sondern nur noch von Fertigung zu sehen..... *

67 weitere Antworten
67 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Zenyte



Zitat:

Original geschrieben von boris2212


Super! Morgen mach ich erst mal den D/R Test und dann werden wir sehen...

Hey Boris, als welcher gegend "schwobaländle" kommst du? bin aus dem Raum Stuttgart und würde das Geräusch gerne mal hören...

Gruß
Zenyte

Hallo Zenyte,

ich bin aus dem Zollernalbkreis, können uns gerne mal in der Mitte z. B. in Tübingen oder Reutlingen treffen.

Gruß,
Boris

Wie ist denn dein D/R Test ausgefallen?

Zitat:

Original geschrieben von abts3a5


Wie ist denn dein D/R Test ausgefallen?

Bin noch nicht dazu gekommen...

Zitat:

Original geschrieben von abts3a5


Wie ist denn dein D/R Test ausgefallen?

So der Test ergab Folgendes:

Von R nach D ist das Geräusch zu hören, umgekehrt allerdings nicht???
Wie gesagt, werde es weiter beobachten und dann entscheiden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von boris2212



Zitat:

Original geschrieben von Zenyte


Hey Boris, aus welcher gegend "schwobaländle" kommst du? bin aus dem Raum Stuttgart und würde das Geräusch gerne mal hören...

Gruß
Zenyte

Hallo Zenyte,

ich bin aus dem Zollernalbkreis, können uns gerne mal in der Mitte z. B. in Tübingen oder Reutlingen treffen.

Gruß,
Boris

Hi Boris,

ja Reutlingen wäre perfekt... Wochenenden wären bei mir die erste Wahl was den Sound(Geräusch)check angeht ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Zenyte



Zitat:

Original geschrieben von boris2212


Hallo Zenyte,

ich bin aus dem Zollernalbkreis, können uns gerne mal in der Mitte z. B. in Tübingen oder Reutlingen treffen.

Gruß,
Boris

Hi Boris,
ja Reutlingen wäre perfekt... Wochenenden wären bei mir die erste Wahl was den Sound(Geräusch)check angeht ;-)

Gerne, kannst mir mal per PN Deine Wunschtermine mitteilen. ;-)

Bei all Eurer Euphorie ist der Tausch des Differentials ja "nur" ein Nachlaufen einer Abweichung der Fertigungstoleranz. Das kann mit dem Tausch funktionieren oder auch nicht.
Eine nachhaltige Verbesserung ist nur bei einer neuen Ersatzteilnummer oder zumindest einem neuen Endbuchstaben zu erwarten, wie das beispielsweise bei meiner getauschten Kardanwelle der Fall war....

Trotzdem wünsche ich Euch nach dem Tausch des Differentials, dass es für Euch ein "Klock"-Ende gibt.

Liebe Grüße aus dem Südburgenland...

So schwarz darfst du auch nicht sehen, als ich damals meinen A5 neu bekommen habe, war auch ein Flackern in Xenonscheinwerfer, mit dem Tausch war alles gut. "Fertigungstoleranz" ist die Standardantwort für Omi Hilde, damit sie sich zufrieden gibt. Die Antwort kam ja vom ZF Mitarbeiter, warum wohl? An wen tritt Audi denn jetzt von seiner Seite aus heran um die Kohle für den Austausch zu bekommen? Genau ZF.

Ich würde das Wort "Fertigungstoleranz" nicht auf das Niveau "Omi Hilde" setzen. Das zeugt nicht von technischem Verständnis!
Es mag sein, dass besonders von Berufsgruppen, die nichts von Technik verstehen (z.B. Verkäufer), dieses Wort mitunter zur Beruhigung der Kunden verwendet wird, aber bitte vergiss nicht, dass es ohne Fertigungstoleranzen keine Qualitätssicherung gibt....
Du kannst natürlich die Fertigungstoleranzen immer enger machen, dann steigt aber der Preis!
Du wirst in einem Differential immer ein Zahnflankenspiel haben (müssen), andernfalls kommt es unweigerlich zum Verreiben oder zur spanabhebenden Zerstörung.
Das Hinterachsdifferential meines Opel Kapitän 1956 (Laufleistung >300.000km) machte beim Lastwechsel auch "Klock"-Geräusche, diese aber in Abhängigkeit von meinem Kupplungsfuß.
Im vorliegenden Fall ist das Drehmoment um ein vielfaches höher und Du hast eben keinen "Kupplungsfuß" mehr, der das Differential sanft zum Kraftschluß bringt. Das macht eben die Automatik immer mit demselben Drehmoment, wobei ich annehme, dass Dein Klock bei heißem Hinterachsdifferential (Öltemperaturen bis zu 200°C und teilweise auch mehr!) lauter sein dürfte als bei kaltem Öl....

Trotzdem wünsche ich Euch allen, wie gesagt, dass nach dem Wechsel das Geräusch vorbei ist.

Gutes Gelingen

Ingo

Trotzallem hat keiner von den zum Vergleich herangezogenen Fahrzeugen das Problem. Mit Technik kenn ich mich ein wenig😉 aus, wesewegen ich dir zustimme, dass Spiel vorhanden sein muss, aber nicht soviel, dass es Geräusche erzeugt, die den Innenraum beschallen.

Innenraum beschallen klingt ja heftig. Wieviel dB hast Du denn gemessen?

Zitat:

Original geschrieben von Marini


Innenraum beschallen klingt ja heftig. Wieviel dB hast Du denn gemessen?

Es ist schon deutlich hörbar und mit der Zeit nervig.

Stichwort "Fertigungstoleranz":

Ist ja gut und schön das eine "bezahlbare" Qualität eine gewisse Bandbreite zulassen muß.

Ist halt nur blöd, wenn 2 Zulieferer jeweils am "Ende" der Toleranzbandbreite fertigen und das "komplette" System dann halt eben Geräusche von sich gibt, oder gar nicht funktioniert.

Insofern muß man sich schon die Frage stellen: an welchem Eck' wird, bei einem 60k plus Auto, was und wann gespart ?
Ich jedenfalls habe keine Verständnis wenn mir jemand Probleme mit "Stand der Technik" oder "Fertigungstoleranz" wegzudiskutieren versucht.

Wenn dem so wäre müßte man als Kunde letztlich ein "klockerndes" und "ratterndes" Auto zu erhalten
als Hersteller gegeben akzeptieren, da das jeweilige "Einzelteil" innerhalb der "Fertigungstoleranz" liegt, das Gesamtsystem aber halt eben nicht.

Spaßig wird's aber dann, wenn es heisst: schalten Sie nächste Woche wieder ein bei:
"It's not a bug, it's a feature!" ;-))

* ich hoffe bloß nach der langen Wartezeit " 2 1/2 months to go " ist bei mir nichts mehr von
Toleranz, sondern nur noch von Fertigung zu sehen..... *

Zitat:

Original geschrieben von Marini


Bei all Eurer Euphorie ist der Tausch des Differentials ja "nur" ein Nachlaufen einer Abweichung der Fertigungstoleranz. Das kann mit dem Tausch funktionieren oder auch nicht.
Eine nachhaltige Verbesserung ist nur bei einer neuen Ersatzteilnummer oder zumindest einem neuen Endbuchstaben zu erwarten, wie das beispielsweise bei meiner getauschten Kardanwelle der Fall war....

Trotzdem wünsche ich Euch nach dem Tausch des Differentials, dass es für Euch ein "Klock"-Ende gibt.

Liebe Grüße aus dem Südburgenland...

Hallo Marini und SQ5 Fahrer
Sind nach dem Tausch der Kardanwelle die Geräusche dann ausgeblieben?-Ich habe (noch)das gleiche Model wie Du und bei mir traten nach ca.5000km das erste mal diese "Klockgeräusche"auf.Der Verursacher war schnell lokalisiert und zwar ist es die Kardanwelle.Das Auto kam nach einer Probefahrt auf die Bühne und der "Servicemeister"leuchtete erst mal mit seiner LED-Lampe wahllos umher,leuchtete mir noch frech in die Augen,und meinte er könne so nichts sehen.Leicht sauer schob ich ihn beiseite und griff einfach mal so an die K.welle und versuchte diese zu bewegen.Zu Seinem und auch meinem Erstaunen konnten wir das Geräusch reproduzieren.Die Welle hat in Drehrichtung ein wenig Spiel und laut Audi wäre das normal.Ich fahre mit Lastwechselklockern nun schon fast 35tkm und ich habe keine weitere Veränderung mehr wahrgenommen.Besser gesagt ich nehme es eigentlich nicht mehr so wahr,da ich mich darauf auch nicht mehr so konzentriere.-Da bei uns ein Modelupdate ansteht(ev.SQ5)und ich hier von den Geräuschen las,stimmt mich das Ganze erst einmal wieder nachdenklich.Ich hätte ja gedacht,das man dieses schöne Auto mit seinen anfänglichen Kinderkrankheiten doch endlich im Griff hat.
Gruß aus Bielefeld;Manfred🙂

Zitat:

Original geschrieben von der selbermacher



Zitat:

Original geschrieben von Marini


Bei all Eurer Euphorie ist der Tausch des Differentials ja "nur" ein Nachlaufen einer Abweichung der Fertigungstoleranz. Das kann mit dem Tausch funktionieren oder auch nicht.
Eine nachhaltige Verbesserung ist nur bei einer neuen Ersatzteilnummer oder zumindest einem neuen Endbuchstaben zu erwarten, wie das beispielsweise bei meiner getauschten Kardanwelle der Fall war....

Trotzdem wünsche ich Euch nach dem Tausch des Differentials, dass es für Euch ein "Klock"-Ende gibt.

Liebe Grüße aus dem Südburgenland...

Hallo Marini und SQ5 Fahrer
Sind nach dem Tausch der Kardanwelle die Geräusche dann ausgeblieben?-Ich habe (noch)das gleiche Model wie Du und bei mir traten nach ca.5000km das erste mal diese "Klockgeräusche"auf.Der Verursacher war schnell lokalisiert und zwar ist es die Kardanwelle.Das Auto kam nach einer Probefahrt auf die Bühne und der "Servicemeister"leuchtete erst mal mit seiner LED-Lampe wahllos umher,leuchtete mir noch frech in die Augen,und meinte er könne so nichts sehen.Leicht sauer schob ich ihn beiseite und griff einfach mal so an die K.welle und versuchte diese zu bewegen.Zu Seinem und auch meinem Erstaunen konnten wir das Geräusch reproduzieren.Die Welle hat in Drehrichtung ein wenig Spiel und laut Audi wäre das normal.Ich fahre mit Lastwechselklockern nun schon fast 35tkm und ich habe keine weitere Veränderung mehr wahrgenommen.Besser gesagt ich nehme es eigentlich nicht mehr so wahr,da ich mich darauf auch nicht mehr so konzentriere.-Da bei uns ein Modelupdate ansteht(ev.SQ5)und ich hier von den Geräuschen las,stimmt mich das Ganze erst einmal wieder nachdenklich.Ich hätte ja gedacht,das man dieses schöne Auto mit seinen anfänglichen Kinderkrankheiten doch endlich im Griff hat.
Gruß aus Bielefeld;Manfred🙂

Tja, das mit den Kinderkrankheiten ist so eine Sache. Bei meinem ersten Q5 Baujahr 2009 fingen nach ein paar tausend km die Bremsen an zu quietschen. Mit einem speziellen Pastenauftrag des Freundlichen war es Gott sei Dank weg. Nun, 4 Jahre mit dem alten Q5 und 2.000 km mit dem SQ5 später, vernehme ich einzeln wieder ein leichtes Quietschen. Für mich unverständlich, dass Audi es in 4 Jahren nicht geschafft hat, dieses Problem zu beseitigen. Im A6 Forum liest man ebenfalls von quietschenden Bremsen, und einige Fahrer sind so stark davon betroffen, dass die Werkstätten es nicht wegbekommen.
Audi hat zweifelsohne tolle Autos (auch der SQ5 ist ansonsten ein tolles Auto), und da ich die letzten 10 Jahre ein treuer Audikunde bin, fehlt mir auch der Vergleich zu anderen Herstellern. Aber bei solch hochpreisigen Autos dürfen Klock-Geräusche (woher sie auch immer kommen mögen) und quietschende Bremsen meines Erachtens einfach nicht vorkommen...
Deine Antwort
Ähnliche Themen