Klingelgeräusch opel omega b
Hallo, nur mal angenommen.....was passiert wenn der Zahnriemen um einen Zahn versetzt nach hinten oder vorn läuft?? Ich kann mir es zwar nicht vorstellen, das der ;Motor da überhaupt vernüftig läuft.....hab aber gleich am Anfang( Autokauf), den Zahnriemen gewechselt....sollte mir da etwa soll fataler Fehler unterlaufen sein??Läuft der Motor da trotzdem rund und es kann zu solch Klingelgeräuschen bei Belastung führen??
50 Antworten
Hi,
Ich/wir haben leider nicht zugesehen beim Verbau des Klopfsensors .
Aber wie schon erwähnt wurde ist ein einwandfreier funktionierender Markensensor , seine absolut korrekte Montage ,
was die Anlagefläche unter anderem betrifft , und die intakte Leitung , des Klopsensors , Grundbedingung ,
nicht nur für das Liefern von Signalen , sondern auch und vorallem , für das liefern der korrekten Signale .
Ich möchte dich nicht unbedingt ermutigen , die Geschichte nochmal zu machen ,
aber der Fehler , spricht eigentlich in diese Richtung . 🙂
Hallo schu204,
****ne Idee zu 0325 ????? ****
Der Fehlercode bedeutet kein Klopfsignal am Steuergerät.
wie ich schon weiter oben geschrieben habe....dann überträgt der Klopfsensor keine Impulse an das Motorsteuergerät. Das heißt, die Zündung läuft immer an der klopfgrenze und der Motor klingelt.
Hol Dir einen neuen Klopfsensor, keinen gebrauchten aus der Bucht oder Chinamüll, sondern einen von Siemens, und montier ihn.
Gruß
Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo schu204,****ne Idee zu 0325 ????? ****
Der Fehlercode bedeutet kein Klopfsignal am Steuergerät.
wie ich schon weiter oben geschrieben habe....dann überträgt der Klopfsensor keine Impulse an das Motorsteuergerät. Das heißt, die Zündung läuft immer an der klopfgrenze und der Motor klingelt.Hol Dir einen neuen Klopfsensor, keinen gebrauchten aus der Bucht oder Chinamüll, sondern einen von Siemens, und montier ihn.
Gruß
Reinhard
ich kann nur dazu sagen, was die Fehlercode angeht hat Reinhard Recht, sehe selbst
http://www.car-selfrepair.de/fehlercode.htmGruß
Reinhard
Hallo schub204,
halt, noch keinen neuen Klopfsensor kaufen.
Frage: Was ist mit dem Heißfilmluftmassenmesser (HFM)? Wurde der mal ausgebaut? Wenn ja, wurde der wieder richtig einbebaut? Sind die Stecker alle richtig aufgesteckt?
Weil...............................Wenn der HFM die gemessene Luftmasse kleiner als 0,19g/Hub erkennt, dann zieht das Steuergerät den Zündwinkel um 0,375 Grad pro 0,8 sek. zurück nach Früh bis der Ausgangszündwinkel erreicht wird, und die Klopfregelung wird ausgeschaltet. Das heißt, der Zündwinkel ist permament an der Klopfgrenze.
Gruß
Reinhard
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo schub204,
halt, noch keinen neuen Klopfsensor kaufen.Frage: Was ist mit dem Heißfilmluftmassenmesser (HFM)? Wurde der mal ausgebaut? Wenn ja, wurde der wieder richtig einbebaut? Sind die Stecker alle richtig aufgesteckt?
Weil...............................Wenn der HFM die gemessene Luftmasse kleiner als 0,19g/Hub erkennt, dann zieht das Steuergerät den Zündwinkel um 0,375 Grad pro 0,8 sek. zurück nach Früh bis der Ausgangszündwinkel erreicht wird, und die Klopfregelung wird ausgeschaltet. Das heißt, der Zündwinkel ist permament an der Klopfgrenze.Gruß
Reinhard
Hallo Reinhard,feet.....
dank erstmal für das rege Interesse🙄
kurz zum Stand der Dinge, die Kontrolllampe ist erloschen....wie ich schon vermutet hatte, hatte das Ventil der Sekundärluft verpolt und damit den Relaisfehler 0410 hervorgerufen...das hab ich ja behoben und vorhin hat das Ventil beim Kaltstart sauber angesprochen und die Motorlampe ist erloschen.....das Problem ist erloschen....also schon mal für alle, das Sekundärluftventil vom Calibra funkioniert auch im Omega perfekt, nur beim Anschluß auf Plus und Minus achten...den Stecker quasi verdreht aufstecken!!Und das gab es in der Bucht für ganze 4 Euro!
Okay, jetzt zu 0325.......den Fehlercode hab ich durch das dauernde ab und angestecke des Klopfsensors hervorgerufen und damit im Steuergerät abgespeicht......jetzt bin ich quasi wieder am Anfang, da die Mlk ja aus ist und der Motor ja nun nur durch die 100 Oktan Tankfüllung fast ruhig läuft....nur ein minimales Klingeln beim anfahren und im Teillastbereich bei mittlerer Drehzahl....
Hilf mir Reinhard, was ist der HFK?? Wo befindet sich dieser Luftmassenmesser....ist das der im Ansaugschlauch vorn links?Wie könnte ich das prüfen?Meinst Du damit die Gemischanfettung, läuft der Motor zu mager....mein Benzinverbrauch liegt jetzt im Winter bei 9 Liter im Stadtverkehr.
Grüße
Hallo schub204,
ja der Luftmengenmesser (HFM) sitzt zwischen Luftfilter und Saugrohr. Nein, der Fehler hat nichts mit dem Benzinverbrauch zutun. Dein HFM mißt falsche Werte, soll heißen der mißt zuwenig Luftdurchsatz. Kontrollier mal ob alles Stecker am HFM als auch am Saugrohr richtig ausgesteckt sind. Ist das Gitter vor den HFM sauber? Ist der Hitzedraht im HFM sauber oder ist der verschmutzt?
Gruß
Reinhard
Das werd ich tun! In dem Ansugrohr sitzen zwei Sensoren, Du meinst den der näher an der Ansaugbrücke liegt?? Kann man das Gitter demontieren und den Draht einfach so reinigen?Wenn das der Fehler sein könnte.....falsche Werte und trotzdem keine Fehlermeldung vom Steuergerät....möglich?
Finger weg von den Innereien !
Nur mit Bremsenreiniger oder extra LMM Reiniger -sprühend- reinigen und danach noch feucht wieder einbauen.
Auf gar keinen Fall mit Pressluft ausblasen, das verzeihen die nie.
Das ist kein Draht sondern ein hauchdünnes Glassubstrat auf das Metallfilmleiterbahnen aufgedampft und in Form geätzt sind.
Okay, das werd ich beachten.....hab so ein Spezialreiniger von Loctite zum sprühen, der sollte wie Kaltreiniger sein? Da bin ich mal gespannt, was passiert......manchmal sind es die einfachen Dinge die einen zum Wahnsinn treiben😁....gibt es noch ne Möglichkeit, diesen Sensor durchzumessen?
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Finger weg von den Innereien !Nur mit Bremsenreiniger oder extra LMM Reiniger -sprühend- reinigen und danach noch feucht wieder einbauen.
Auf gar keinen Fall mit Pressluft ausblasen, das verzeihen die nie.
Das ist kein Draht sondern ein hauchdünnes Glassubstrat auf das Metallfilmleiterbahnen aufgedampft und in Form geätzt sind.
Kurt, im Fachjagon heißt das Ding Hitzedraht. Daß es kein Draht ist, ist mir klar. Das Ding soll ja nach den Abstellen des Motors nach Glühen, und Schmutzpartikel weg zubrennen.
Außerdem habe ich doch garnichts geschrieben, daß der TA an die Innereien des HFM`s gehen soll.
Übrigends: Morgen wird der Seven auf die eignen Beine gestellt. Mal sehen ob er auch alleine läuft. Wäre nicht schlecht.
Gruß
Reinhard
Ha, ha,...
Reinhard, das war doch nicht auf dich gemünzt.🙄
Das du dir aber auch immer die Schuhe anderer Leute anziehst....😛
Du weißst mich also morgen -mit blau gedrückten Daumen- hier auf ein Feetback wartend in Berlin.🙂
PS. Laß doch mal die zitiererei..😉
Da ich ja nicht neugirig bin werd ich wohl gleich nochmal in die Garage aufbrechen....mal schauen ob noch ein Putzlappen vom Vorgänger um den Heizdraht gewickelt hängt😁
Ich werde natürlich alle Tipps von beiden Seiten beachten😛
Ich berichte.....Dank Euch
So, zurück vom Einsatz am Luftmassenmesser......demontiert, gitter frei, Heizdrähte optisch sauber....hab es trotzdem mit Schnellreiniger abgesprüht und wieder verbaut....die Kontakte auch noch gereinigt....aber leider nicht der richtige Erfolg. Das leichte Klingeln bleibt, aber es ist schon viel besser....vielleicht und wahrscheinlich dank 100 Oktan.
Okay, die Suche wird weiter gehen....ich werd es jetzt erstmal mit nem besseren Öl versuchen und wenn ich mal wieder auf der Bühne stehe, werd ich auch nochmal den Klopfsensor wecksel.....natürlich streng nach Vorschrift ( Clean und 20 Nm ) Drehmomentenschlüssel in der kleinen Größe hab ich mir besorgt, der geht genau bis 20 Nm.....
Hat es Sinn doch mal den Luftmassenmesser zu tauschen?? Ein Steuergerät bekomm ich mal von nem Kuppel geliehen, mal schauen vielleicht liegt es daran....ich lasse mal keine Möglichkeit aus.
Grüße und bitte weiter so, Ihr seit "GoldWert" 😛
Zieh mal den Stecker vom MSTG ne Weile ab (ca.10Min.) und stecke ihn dann mehmals.
Den LMM-Stecker kannst du abziehen und damit mal fahren, (MKL leuchtet dann aber) dann nimmt er im MSTG extra abgelegte Grundwerte.
(Das MSTG simuliert dann quasi einen intakten LMM)
Hallo Kurt,
hab es erst grad gelesen.....war gestern und heut auf der Autobahn unterwegs und ich muß sagen, der Kleine läuft sehr sauber und rund😁 Das kann jetzt natürlich am 100 Oktan liegen......ich soll also mal den Stecker vom Luftmengenmesser abziehen und schauen ob er dann auch klingelt? Dazu müsste ich jetzt wieder normal 95 Oktan tanken und dann mal den Stecker vom LMM ziehen um zu sehen ob es daran liegen könnte? Ich hab das Gefühl der Motor fährt sich langsam ein.....mein Vorgänger, ein älterer Herr scheint den Motor glaub extrem untertourig gefahren zu sein,.....ich glaub er erholt sich ganz langsam davon...... hab vorhin grad nochmal ein anderes Steuergerät bekommen und möchte das auch nochmal testen....vielleicht??
Eine Frage noch....zur Heizung....hab ich heut auf der Autobahn extrem gemerkt....hab di Klimaauto auf 22 grad gestellt ...ohne Klima im ECO Modus und auf Scheibe/Füße Stellung......die Heizleistung ist zwar sehr gut aber an den Scheibendüsen (Frontscheibe ) strömt permanent kalte Luft ein, außer ich stelle die Heizung auf 27 Grad und voll auf die Frontscheibe, dann kommt es da auch warm.....ist das Normal?????? es zieht so richtig kalt rein.....
Grüße