Klimaumbau von r12 auf r134a

VW Passat 35i/3A

Hallo,
Ich weis dieses Thema wurde bereits ausgiebig durchgenommen. Ich habe diesbezüglich auch schon das gesamte Netz durchforstet. Leider bleiben einigen Fragen unbeantwortet.

Ich habe mir heute den wasserkühler ausbauen wollen da dieser feucht ist.
Kühler sind nun draußen und dabei stellt sich mir nun die Frage warum sich nicht mal um die nicht funktionierende Klimaanlage zu kümmern.

Ich habe den passat nun seit ca 5 Jahren. Klima ging bei mir noch nicht. Wer weis wie lange diese bereits außer Betrieb ist.

Der klimakondensator macht augenscheinlich einen sehr schlechten Eindruck. Also einen Anschluss zu gehalten und in den anderen gepustet. Luft entweicht. Somit undicht.

Ich habe einen bekannten der ist kältetechniker (gelernter Kfzler). Dieser hat schonmal einen 35i umgerüstet. (Jedoch ohne dichtringe... Hält seit vielen Jahren).

Ich stelle nun mal auf was getauscht werden müsste:

- klimakondensator (da undicht)
- sämtliche dichtringe der Leitungen im Motorraum (aber welche nehm ich da? Die vom 35i mit r134a vom Werk aus? Sind die Leitungen von der Größe identisch zum r12?)
- Trockner (gibt es da bestimmte für r12/r134a?)
- Klimakompressor ausbauen und über Nacht Öl auslaufen lassen (bereits getan) und anschließend r134a öl einfüllen (welches???? Bezeichnung? Und Menge???)
- Öl für Kompressor mit dem kältemittel einführen oder direkt in den Kompressor?

Das sollte es gewesen rein, richtig?

Ich habe in einigen Foren gelesen das das expansionsventil getauscht werden müsse, in anderen Foren habe ich gelesen das dies unnötig sei, da r12 und r134a von den drücken ähnlich wären.
Kann dies jemand bestätigen?

Wie aufwändig wäre es denn das expansionsventil auszutauschen im falle eines Defekts?

Sollten die klimaleitungen irgendwie mit Bremsenreiniger oder Druckluft o.ä. gespült werden?

Ich habe die Befürchtung gehabt das der Kompressor durch die ewige standzeit fest ist. Also habe ich ihn im ausgebauten Zustand bestromt, die Kupplung hat angezogen und ich konnte im Anschluss die Kupplung inkl der Riemenscheibe drehen. Also sollte er nicht fest sein.

Was geschieht mit den befüllungsanschlüssen? R12 ist ja kleiner als r134a. Sind diese ausschraubbar/austauschbar? Oder gibt es da einen adapter? Oder kann man es einfach so lassen?

Desweiteren was muss man an Füllmenge einfüllen mit r134a? Es heißt ja das es mehr als das r12 sein müsste, aber etwas genaues wäre da schon nicht schlecht.

So jetzt habe ich so viele Fragen gestellt, ich hoffe mir kann sie jemand zum Teil beantworten.
Vielen dank schonmal im vorraus.

Achja es ist ein 2E MJ 92

Beste Antwort im Thema

Naja, ein Trockner ist im KFZ nicht unbedingt überbewertet...
Das bei R134a eingesetzt PAG Kompressoröl ist stark hygroskopisch. Feuchtigkeit im System führt durchaus zu Korrosion und Fehlfunktion. Zudem kann der Trockner Späne eines defekten Kompressors abfangen und somit einen teuren und aufwändigen Austausch des Verdampfers ersparen. Nicht selten muss dafür den ganze Innenraum zerlegt werden.

Ein stationäre Klimaanlage hat häufig den Vorteil fester Verrohrung und somit kaum Kältemittelverluste, geschweige denn regelmäßigen Wartungsbedarf in Form von Nachfüllungen.

Gebrauchte Kompressoren werden zudem häufig mit unverschlossenen Anschlüssen eingelagert. Deshalb meine Hinweise zum Risiko des gebrauchten Kompressors.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Das hilft mir momentan jedoch wenig weiter... Magnetkupplung des Kompressors zieht an. Demnach ist dieses Relais ok. Lüfter läuft auch in beiden Stufen. Thermoschalter im kühler ist neu. Wenn ich die Kabel am thermoschalter Brücke laufen beide stufen.

Wurde denn der Innenraum kalt als der Kompressor abgeschalten hat ?
Dann könnte der Verdampfer zu kalt geworden sein.

Wenn alles nur heiß wird - Kompressor verdichtet nicht genug. Druckmessung machen lassen.

der Fühler am Verdampfer kann entfallen, da er oft zu Problemen führt, wird dieser auch nicht mehr ersetzt laut Repleitfaden.

Hallo. Habe an meinem 91 iger 16V auch die Klima umgerüstet auf R 134a.
Habe mir den passenden Retrofitsatz geholt. Kondensator und Trockner neu. Alle Dichtungen
getauscht Kompressor geleert gespült und neu befüllt.
Dann Anlage gefüllt und leuft. Bis heute einwandfrei.

Ähnliche Themen

Ich habe zu dem Thema eine sehr gute Anleitung auf der Arbeit gefunden. Ist zwar vom Daimler aber vom Grundprinzip her identisch. Wenn Interesse besteht kann ich sie hier gerne mal hochladen.

So ich wollte nochmal Rückmeldung geben. Es lag an dem Relais 13 in der zentralekektrik. Dieses steuerte nichtmehr den Lüfter bei eingeschalteter Klima an. Dadurch wurde es im System zu warm und es schaltete wegen Überdruck ab. Nun läuft der Lüfter und alles passt. Jetzt muss ich die Tage mal sehen in wie weit die Klima beim Fahrbetrieb auch gut kühlen tut.

Siehst du alles wird gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen