Klimaumbau von r12 auf r134a
Hallo,
Ich weis dieses Thema wurde bereits ausgiebig durchgenommen. Ich habe diesbezüglich auch schon das gesamte Netz durchforstet. Leider bleiben einigen Fragen unbeantwortet.
Ich habe mir heute den wasserkühler ausbauen wollen da dieser feucht ist.
Kühler sind nun draußen und dabei stellt sich mir nun die Frage warum sich nicht mal um die nicht funktionierende Klimaanlage zu kümmern.
Ich habe den passat nun seit ca 5 Jahren. Klima ging bei mir noch nicht. Wer weis wie lange diese bereits außer Betrieb ist.
Der klimakondensator macht augenscheinlich einen sehr schlechten Eindruck. Also einen Anschluss zu gehalten und in den anderen gepustet. Luft entweicht. Somit undicht.
Ich habe einen bekannten der ist kältetechniker (gelernter Kfzler). Dieser hat schonmal einen 35i umgerüstet. (Jedoch ohne dichtringe... Hält seit vielen Jahren).
Ich stelle nun mal auf was getauscht werden müsste:
- klimakondensator (da undicht)
- sämtliche dichtringe der Leitungen im Motorraum (aber welche nehm ich da? Die vom 35i mit r134a vom Werk aus? Sind die Leitungen von der Größe identisch zum r12?)
- Trockner (gibt es da bestimmte für r12/r134a?)
- Klimakompressor ausbauen und über Nacht Öl auslaufen lassen (bereits getan) und anschließend r134a öl einfüllen (welches???? Bezeichnung? Und Menge???)
- Öl für Kompressor mit dem kältemittel einführen oder direkt in den Kompressor?
Das sollte es gewesen rein, richtig?
Ich habe in einigen Foren gelesen das das expansionsventil getauscht werden müsse, in anderen Foren habe ich gelesen das dies unnötig sei, da r12 und r134a von den drücken ähnlich wären.
Kann dies jemand bestätigen?
Wie aufwändig wäre es denn das expansionsventil auszutauschen im falle eines Defekts?
Sollten die klimaleitungen irgendwie mit Bremsenreiniger oder Druckluft o.ä. gespült werden?
Ich habe die Befürchtung gehabt das der Kompressor durch die ewige standzeit fest ist. Also habe ich ihn im ausgebauten Zustand bestromt, die Kupplung hat angezogen und ich konnte im Anschluss die Kupplung inkl der Riemenscheibe drehen. Also sollte er nicht fest sein.
Was geschieht mit den befüllungsanschlüssen? R12 ist ja kleiner als r134a. Sind diese ausschraubbar/austauschbar? Oder gibt es da einen adapter? Oder kann man es einfach so lassen?
Desweiteren was muss man an Füllmenge einfüllen mit r134a? Es heißt ja das es mehr als das r12 sein müsste, aber etwas genaues wäre da schon nicht schlecht.
So jetzt habe ich so viele Fragen gestellt, ich hoffe mir kann sie jemand zum Teil beantworten.
Vielen dank schonmal im vorraus.
Achja es ist ein 2E MJ 92
Beste Antwort im Thema
Naja, ein Trockner ist im KFZ nicht unbedingt überbewertet...
Das bei R134a eingesetzt PAG Kompressoröl ist stark hygroskopisch. Feuchtigkeit im System führt durchaus zu Korrosion und Fehlfunktion. Zudem kann der Trockner Späne eines defekten Kompressors abfangen und somit einen teuren und aufwändigen Austausch des Verdampfers ersparen. Nicht selten muss dafür den ganze Innenraum zerlegt werden.
Ein stationäre Klimaanlage hat häufig den Vorteil fester Verrohrung und somit kaum Kältemittelverluste, geschweige denn regelmäßigen Wartungsbedarf in Form von Nachfüllungen.
Gebrauchte Kompressoren werden zudem häufig mit unverschlossenen Anschlüssen eingelagert. Deshalb meine Hinweise zum Risiko des gebrauchten Kompressors.
36 Antworten
Wundere mich ein bisschen, dass BJ92 noch R12 Kältemittel hat...
Mach am besten alle Dichtringe. Ob die passen, kann ich pauschal nicht sagen. Durchforste mal partscats.com nach den Teilenummern. Expansionsventil sollte eigentlich passen. Alternativ eins beim Schrott holen.
Bei R134a Anlagen kann man die Füllventile ausschrauben und tauschen. Es gibt auch Adaptersets R12 auf R134a.
Kompressor leermachen (Öleinfüllschraube) und auch ein paar mal durchdrehen bei offenen Anschlüssen. Gefüllt wird nur (!) durch die Öleinfüllschraube mit PAG Öl. Und zwar 10% von der Kältemittelmenge. Braucht die Anlage so rund 1100g Kältemittel, dann kommen 110ml PAG Öl in den Kompressor. Kurz vorher einfüllen und den Jungs beim befüllen sagen, sie sollen nix mehr einfüllen 😉 Mehr als 50ml bekommen die mit ihren modernen Waeco Geräten nämlich nicht in die Anlage.
Die Gefahr ist, dass durch die lange Zeit geöffnete Anlage die Flatterventile im Kompressor Korrosionserscheinungen haben und somit bald die Löffel abgeben können. Wiederbeleben kann man probieren, ist aber stark risikobehaftet. Du hast ja zum Glück die Connections, dann sind die Misserfolge nicht ganz so teuer 😉
Klimakondensator gibt es beispielsweise von AVAcooling zum guten Kurs und für ordentliche Qualität. Die Preise liegen um die 70€ im Netz. Bei daparto.de findet man passendes.
Und ganz wichtig: UNBEDINGT den Trockner erneuern!!! 😁 Kostet 20€ im Netz. Der hält dir eine lauffähige Anlage auch einige Zeit am Leben. Warum ich das Fett schreibe? Der Trockner beim Nasenbärn ist aus ekelhaft Korrosionsanfälligem Material und die Verschraubungen sind meist mega fest. Das solltest du am besten Wochen vorher in Rostlöser einweichen und dann nur ganz einen MEGA vorsichtigen Öffnungsversuch wagen. Die Verschraubung seitens der Klimaleitungen ist sofort platt/abgerissen/sonstwas. Im Zweifelsfall lieber den Trockner drumherum wegflexen, vorsichtig einen Schlitz nah an das Gewinde reinmachen und das Gewinde mit nem passenden Meißelschlag sprengen und somit etwas die Spannung nehmen.
Gruß Hans
Kältemittelmenge in den R134a Anlagen sind glaub ich 1150g +115ml Öl.
Zitat:
Original geschrieben von hanspassat
Wundere mich ein bisschen, dass BJ92 noch R12 Kältemittel hat...
Wundere Dich nicht, das war so. 😉 Irgendwann, da war das Auto noch gar nicht so alt, hat die Werkstatt dann verkündet, dass sie die Anlage nicht mehr warten könnten, weil sie kein R12 mehr nachfüllen dürfen.
Zitat:
...Es gibt auch Adaptersets R12 auf R134a...
Es gab auch Umrüstsets, da waren außer den Füllventilen auch die Dichtringe mit dabei. Vielleicht findet sich sowas bei ebay. Ich bilde mir aber ein, dass das mit den Dichtringen später nicht mehr so eng gesehen wurde und die Sache mit dem Tausch der Füllventile erledigt war.
Die Rohrleitungen sind alle geblieben, das Expansionsventil, soweit ich mich erinnere, auch.
Die Hinweise zum Lösen des Trockners unbedingt beachten, die Klimaleitungen kosten auch im Zubehör ein kleines Vermögen. 😠
Vielen dank für die Antworten!
Klimakondensator habe ich neu gemacht. Ebenso den trockner. Anschlüsse gingen sehr schlecht ab! Dichtringe hab ich alle ausgebaut und bin damit zu vw Gefahren. Die hatten im System keine Größen der r12 dichtringe hinterlegt. Daher brauchten sie die alten.
Kompressor hab ich über Nacht auslaufen lassen.
Anschlüsse Hab ich bei eBay inkl kompressoröl (30€) unter dem Namen retrofit gekauft.
Alles zusammen gebaut und kältemittel r134a 1150g befüllt inkl 240ml Öl. Das öl sollte über die Anlage mit kältemittel befüllt werden damit es sich überall verteilt (da öl sich nicht verdichten lässt).
Klimaanlage läuft!!!
ich als gelernter KKTechniker würde die Anlage nach betriebsdruck fühlen ... , aber langsam 😉 bis du auf 2,5 bar bist ( im betrieb ) , aber sollten bei nenn Auto nicht mehr als 1,5 KG Kältemittel sein , aber mit Autoklimaanlagen hab ich zu wenig zu tun also ich denke wie oben gepostet 1,1 KG könnte stimmen , aber wenn du nach den Betriebdruck gehst bist du immer auf der sicheren seite ( wenn die Anlage dicht ist ) .
ps. viel glück beim umrüsten , nicht jeder Kompressor macht sowas mit 😉 achja bevor ichs vergesse , das öl kann man über eine Kältemittelbrücke und ner Vaccumpumpe schön reinsaugen lassen bevor du das Kältemittel einfüllst !
Ähnliche Themen
Jo stimmt du hast recht, so wurde es auch gemacht. Vakuum gezogen, öl reinlaufen lassen (durch ubterdruck) und das kältemittel hinterher. Und durch das kältemittel wurde alles schön im System verteilt. So sagte man mir.
Zitat:
Original geschrieben von Arschkrampe&wix
Jo stimmt du hast recht, so wurde es auch gemacht. Vakuum gezogen, öl reinlaufen lassen (durch ubterdruck) und das kältemittel hinterher. Und durch das kältemittel wurde alles schön im System verteilt. So sagte man mir.
kann ich als gerlernter nur positiv bestätigen , und durch das evakuieren ( durch das vaccum ziehen ) hollst du luft und feuchtigkeit auch noch aus dem system , damit hast du nur das gas drinne was du drinne haben wollst , ne mischung aus feuchtigkeit ( die in der luft ist ) + luft + deinen gas = irgendwas , nur nicht das was du haben willst ^^
Ach übrigens, wollte noch erwähnen das das expansionsventil das alte geblieben ist. Das neuere der r134a Anlage hat andere Anschlüsse (diesen H Anschluss; r12 hat Verschraubungen) somit passen bei einem Austausch die Leitungen nicht mehr dran. Somit müsste man die beiden Leitungen tauschen und diese würden auch den neueren Trockner benötigen. Also Unfug!
Dann will ich mal hoffen das dir Anlage den Druck hält und der Kompressor nicht doch irgendwann durch die lange standzeit die Biege macht.
Wer erzählt nur solchen Unsinn, das da sämtliche Teile getauscht werden müssen???
(Vom Werk mal abgesehen)
Zitat:
Original geschrieben von Arschkrampe&wix
Ach übrigens, wollte noch erwähnen das das expansionsventil das alte geblieben ist. Das neuere der r134a Anlage hat andere Anschlüsse (diesen H Anschluss; r12 hat Verschraubungen) somit passen bei einem Austausch die Leitungen nicht mehr dran. Somit müsste man die beiden Leitungen tauschen und diese würden auch den neueren Trockner benötigen. Also Unfug!
Dann will ich mal hoffen das dir Anlage den Druck hält und der Kompressor nicht doch irgendwann durch die lange standzeit die Biege macht.
Emm ich habe in meiner Firma teils Kompressoren die 0 Betriebsstunden haben ( neu ) und 20 Jahre schon im Lager stehen , und ab und an mal wo gebraucht werden ( Kompressor austausch ) die lange standzeit macht dennen eigentlich nix , also ich kann nicht sagen wie es bei Autokompressoren ist aber ich denke kaum anders , die Betriebsdrücke sind bei r12 anders als bei r134 aber , was ich so gesehn habe ( tabellen ) hast du bei r12 sogar nenn klein höhren betriebsdruck , bei 5°c sinds bei r12 2,63 bar und bei r134 2,5 ^^ , also ähnlich , daher glaub ich wenig das es nötig ist das expansionsventil zu tauschen , trockner sollte nur getauscht werden wenn er voll ist ^^ oder er sich innen in seinen einzelteilen zerlegt hat .
Fazit : Leitungen werden dicht halten , wie lange keine ahnung ^^ Autoklima ist und wird beschissen bleiben durch die Vibrationen ^^ , die Leitungen werden sich aber nicht durch den Betriebsdruck zerlegen , da sie fast sowieso ident sind , trockner sollte egal sein , und expansionventil dieto , und dem Kompressor ist alles egal solang er Öl hat und er nicht mit größeren drücken für die er nicht ausgelegt war arbeiten muss .
Zitat:
Original geschrieben von corrosion
Wer erzählt nur solchen Unsinn, das da sämtliche Teile getauscht werden müssen???(Vom Werk mal abgesehen)
Das Dichtungen, trockner und Öl getauscht werden müssen erzählen sämtliche Leute die damit arbeiten, ebenso das Internet. Seh ich auch ein bezüglich des mineralischen r12 Öls im System. Trockner würde aber ebenfalls getauscht, da das System ewig offen war (Jahre).
Und der Kondensator würde getauscht da dieser Defekt war.
Das mit dem expansionsventil wollte ich nur für zukünftig Interessierte als Hinweis weitergeben. Ich habe als ich mich im Vorfeld im Internet erkundigte darüber keine aussagekräftige Antwort gefunden. Ich habe Gelsen es müsse getauscht werden und dann habe ich auch einmal (wirklich nur einmal) gelesen das es kaum druckunterschiede gibt und somit drinbleiben könnte.
Das r134a expansionsventil passt ja rein mechanisch schon nicht rein.
Zitat:
Original geschrieben von hanspassat
Die Gefahr ist, dass durch die lange Zeit geöffnete Anlage die Flatterventile im Kompressor Korrosionserscheinungen haben und somit bald die Löffel abgeben können. Wiederbeleben kann man probieren, ist aber stark risikobehaftet. Du hast ja zum Glück die Connections, dann sind die Misserfolge nicht ganz so teuer 😉
@tvmaster64:
Durch diesen Hinweis meine Befürchtungen der Problematik mit der langen standzeit...
Zitat:
Original geschrieben von Arschkrampe&wix
@tvmaster64:Zitat:
Original geschrieben von hanspassat
Die Gefahr ist, dass durch die lange Zeit geöffnete Anlage die Flatterventile im Kompressor Korrosionserscheinungen haben und somit bald die Löffel abgeben können. Wiederbeleben kann man probieren, ist aber stark risikobehaftet. Du hast ja zum Glück die Connections, dann sind die Misserfolge nicht ganz so teuer 😉
Durch diesen Hinweis meine Befürchtungen der Problematik mit der langen standzeit...
naja ^^ , meine Standzeit beläuft sich auf Werkseitig verschlosserne Kompressoren ^^ , dabei hatte ich vergessen das du ihn ja warscheinlich der Umwelt ausgesetzt hattest , viel Vaccum ziehen ^^ ist ne 70/30 chance . ( 70 % das es klappt )
Aber Kopf hoch wird schon ^^
Zum Trockner hättest du dir sparen können ... das ding wird überbewertet und das mein ich ernsthaft ...
dat ding ist nur optional du kannst deine anlage auch ohne betreiben , nur besser wäre es mit ^^
Naja, ein Trockner ist im KFZ nicht unbedingt überbewertet...
Das bei R134a eingesetzt PAG Kompressoröl ist stark hygroskopisch. Feuchtigkeit im System führt durchaus zu Korrosion und Fehlfunktion. Zudem kann der Trockner Späne eines defekten Kompressors abfangen und somit einen teuren und aufwändigen Austausch des Verdampfers ersparen. Nicht selten muss dafür den ganze Innenraum zerlegt werden.
Ein stationäre Klimaanlage hat häufig den Vorteil fester Verrohrung und somit kaum Kältemittelverluste, geschweige denn regelmäßigen Wartungsbedarf in Form von Nachfüllungen.
Gebrauchte Kompressoren werden zudem häufig mit unverschlossenen Anschlüssen eingelagert. Deshalb meine Hinweise zum Risiko des gebrauchten Kompressors.
mit gebrauchten kompressoren kann ich dir nen roman schreiben drei gebrauchte gekauft und alle drei waren undicht -.-