Klimatronic Regelung Automatik

Mercedes A-Klasse W177

Hallo Leute,
ich hätte Mal eine Frage bezüglich der Klimaautomatik.
Das Auto steht das ganzen Tag in der Sonne, Lüftung ist komplett aus, drücke ich nach dem Starten die AUTO Taste läuft die Klimaanlage und kühlt auch jedoch wenn ich die Temperatur ändere passiert nichts weiter.
Schalte ich die KA über die AUTO Taste noch einmal aus und wieder ein läuft das Gebläse deutlich stärker.
Habe ich jetzt schon ein paar Mal beobachtet. Ansonsten funktioniert die Klima/Heizung normal.
Kennt das jemand?
Das es mit dem Temperaturfühler in der DBE Probleme gibt habe ich schon öfters gelesen.
Die Werkstatt hatte ich letztes Jahr schon darauf angesprochen, war mir aber da noch nicht so sicher ob ich es richtig beobachtet habe, Auslesen hat auch keinen Fehler angezeigt.

Vielleicht kennt das Verhalten ja jemand

lg

Bob

12 Antworten

Ich hatte jetzt immer das Problem das bei AUTO an die Kühlleistung und Lüftung zu schwach war, bis ich rausgefunden habe das die Gebläseautomatik, taste links daneben, auf der kleinsten Stufe war. Habe diese jetzt um zwei erhöht und es ist wesentlich besser im Auto Modus. Daher hatte ich jetzt den Verdacht das die AUTO Taste nur den Luftstrom reguliert, und die Gebläseautomatik dann für die Stärke zuständig ist. Vielleicht hilft das etwas weiter.

Danke für die Antwort aber im Automatikmodus sollte beides automatisch geregelt werden außer bei MB ist das vielleicht anders??? (Scherz)

Zitat:

@cbrbob schrieb am 17. Mai 2022 um 12:38:00 Uhr:


Danke für die Antwort aber im Automatikmodus sollte beides automatisch geregelt werden außer bei MB ist das vielleicht anders??? (Scherz)

Ja ich kenne das von VW Audi und Seat auch anders, aber wie gesagt ist meine Erfahrung die ich in den letzten Tagen mit meiner A Klasse gemacht habe 🙂

Kannst ja mal gucken wo deine Gebläseautomatik steht und verschiedene Einstellungen testen, vielleicht hilft es ja was.

Die „Auto“ Taste sorg dafür, dass die vorgewählte Temperatur automatisch eingeregelt und gehalten wird.

Darüber hinaus kann man über die „Gebläse“ Taste beeinflussen wie hoch die Automatik das Gebläse regeln darf. Dies ist ein zusätzliches Komfort Merkmal.

Im angehängten Foto der Eintrag aus dem Guide dazu.

Png-bild
Ähnliche Themen

Genau so ist es.
Hat man mit dem W177 geändert zum Vorgänger, da war es nämlich so wie bei VAG.

Gruß

Zitat:

@redvision81 schrieb am 17. Mai 2022 um 12:01:16 Uhr:


Ich hatte jetzt immer das Problem das bei AUTO an die Kühlleistung und Lüftung zu schwach war, bis ich rausgefunden habe das die Gebläseautomatik, taste links daneben, auf der kleinsten Stufe war. Habe diese jetzt um zwei erhöht und es ist wesentlich besser im Auto Modus. Daher hatte ich jetzt den Verdacht das die AUTO Taste nur den Luftstrom reguliert, und die Gebläseautomatik dann für die Stärke zuständig ist. Vielleicht hilft das etwas weiter.

So ging es mir bis letzte Woche auch. Da hab ich auch zufällig diesen Gebläse Schalter entdeckt. Dachte eigentlich auch, dass die Automatik alles selbst regelt (daher auch der Name "Automatik)

Es gibt schon seltsame Dinge bei Mercedes. Solange das aber unter "Dies ist ein zusätzliches Komfort Merkmal" läuft und auch so angenommen wird?!? Na ja.

So Leute jetzt hab ich es rausgefunden ;-)
Folgendes: Ist das Gebläse ganz aus (es wird keine Temperatur angezeigt) muss man offensichtlich die AUTO-Taste 3x drücken EIN-AUS-EIN um in den Automatikmodus zu gelangen, oder man schaltet zuerst das Gebläse ein und drückt dann auf AUTO dann funktioniert es auch.
Ich hatte in letzter Zeit öfters das Gebläse ganz aus und daher ist mir das aufgefallen, beschrieben ist das so nirgends.
"Zusätzliches Komfortmerkmal" HAHAHA, das konnte mein Mazda BJ 2007 auch schon und wie gesagt da hat man 1x auf die AUTO-Taste gedrückt und es funktionierte wie es soll, da ist MB eben anders.

Danke für die Rückmeldungen.

Wenn man nicht möchte, dass die Zieltemperatur mit einem maximal eingestellten Gebläse erreicht wird, macht die Funktion durchaus Sinn. Mich hat es früher im Sommer gestört, wenn man den AUTO-Modus aktiviert hat und einem eine Föhnfrisur verpasst wurde.

Zitat:

@Nabbit schrieb am 19. Mai 2022 um 08:27:02 Uhr:


Wenn man nicht möchte, dass die Zieltemperatur mit einem maximal eingestellten Gebläse erreicht wird, macht die Funktion durchaus Sinn. Mich hat es früher im Sommer gestört, wenn man den AUTO-Modus aktiviert hat und einem eine Föhnfrisur verpasst wurde.

Dem stimm ich zu 🙂
Von daher macht die Option durchaus Sinn, wenn man sie mal verstanden hat.

Zitat:

@Nabbit schrieb am 19. Mai 2022 um 08:27:02 Uhr:


Wenn man nicht möchte, dass die Zieltemperatur mit einem maximal eingestellten Gebläse erreicht wird, macht die Funktion durchaus Sinn. Mich hat es früher im Sommer gestört, wenn man den AUTO-Modus aktiviert hat und einem eine Föhnfrisur verpasst wurde.

das ist noch harmlos, schlimmer wenn das Toupée wegfliegt oder verrutscht.🙄

Gruß Dirk

Zitat:

@Nabbit schrieb am 19. Mai 2022 um 08:27:02 Uhr:


Wenn man nicht möchte, dass die Zieltemperatur mit einem maximal eingestellten Gebläse erreicht wird, macht die Funktion durchaus Sinn. Mich hat es früher im Sommer gestört, wenn man den AUTO-Modus aktiviert hat und einem eine Föhnfrisur verpasst wurde.

Ich finde die Funktion auch sehr sinnvoll. Gerade wenn man am Anfang noch die Fenster mit aufmacht, benötigt man nicht den 120% Föhn um die gewünschte Temperatur sofort zu erreichen. Von daher finde ich die Regelung sehr angenehm.

Vor allem war es der Wunsch der Käufer laut Mercedes selber zu entscheiden wie stark beim einsteigen das Gebläse arbeitet.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen