Klimatronic: Gebläse im AUTO-Modus zu schwach
Hallo zusammen,
bei den gerade herrschenden Minusgraden (-6 Grad) fiel mir (wider) auf, dass das Gebläse der Klimatronic im AUTO-Modus zu schwach bläst, egal ob der Modus auf "sanft", "normal" oder "hoch" eingestellt ist.
Beispiel: Die Klimatronic ist auf 21 Grad und Automatik (AUTO-Modus) gestellt. Das Auto wird früh kalt gestartet. Lüftung läuft nur schwach (LED-Anzeige 1-2 Balken). Soweit logisch, denn die eingeblasene Luft ist ja noch kalt. Dann geht die Motortemperatur hoch und auch die Lüftungsanzeige (LED's) steigt auf 3-4 Balken und bleibt auch dort stehen, mehr Balken "schafft" die Klimatronic nicht. Aus den Lüftungsgittern kommt nur wenig Luft raus und das bleibt auch so, auch wenn ich die Temp. auf z.B. 23-24 Grad stelle. Wird auf manuelle Lüftung gestellt oder die Temp. auf "High" kommt deutlich spürbar mehr Luft aus den Düsen. Wieder auf "AUTO", sinkt der Luftstrom wieder deutlich ab.
Normalerweise sollte es doch so sein, dass mit zunehmender Motorwärmeabgabe immer mehr LED's leuchten und im AUTO-Modus immer mehr Luft aus den Düsen kommt, bis die eingestellte Solltemp. erreicht ist. Aber es werden immer max. 4 LED's im AUTO-Modus erreicht. Im Sommer, wenn der Klimakompressor läuft und der Innenraum gekühlt werden muss, funktioniert das Ganze.
Lässt sich dieses Verhalten per VCDS ändern/anpassen oder liegt hier eingrundsätzlicher Defekt vor?
Den Wärmetauscher habe ich bereits prüfen lassen, kein Fehler.
Den Fehlerspeicher habe ich per VCDS ausgelesen, kein Fehler.
Grüße
Ähnliche Themen
32 Antworten
Ich habs jetzt auch bei mir genau beobachtet. Auch bei mir geht das Gebläse im Auto-Modus nicht über Stufe 4 hinaus.
Wie weiter oben schon geschrieben, ist das IMHO einfach aus versch. Komfortgründen so programmiert. Ein weiterer Komfortgrund ist evtl. auch das hohe Lüftergeräusch auf voller Stufe. Warm wird das Auto trotzdem schnell. Wer es anders haben will, muss halt manuell eingreifen oder umprogrammieren (wenn möglich).
Scheint dann tatsächlich normal zu sein.
Ich werd mal die VCDS-Anpassung der LED's im AUTO-Modus testen. Bin leider noch nicht dazu gekommen.
Werde berichten.
Nun habe ich die Gebläselogik per VCDS angepasst und beobachte das Ganze einmal.
Das Prinzip ist theoretisch: Modus "AUTO" belassen und manuell um eine LED (auf die 5. LED) "hochschrauben". Der "AUTO"-Modus bleibt dabei erhalten und es wird etwas mehr warme Luft in den Innenraum transportiert. Bin gespannt, wie der "AUTO"-Modus nach erreichen der Solltemp. reagiert.