Klimaservice ?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo W211 Freunde,

Ich habe eine Frage zur Klimaanlage: Das Auto ist aus 2005, und die Klimaanlage arbeitet wie am ersten Tag. Es stinkt nichts und sie kühlt wie immer.

Nun wurde mir gesagt, dass man das Kühlmittel der Klimaanlage alle Jahre tauschen soll, da sonst die Klimaanlage kaputt gehen könnte (falls Kühlmittel verlorgen geht).

Da das Auto schon 8 Jahre alt ist, ist nun die Frage, ob ich so eine Neubefüllung durchführen lassen soll, oder ob das Geld nur hinausgeworfen wäre, wenn alles ordnungsgemäss funktioniert?

Wie man schon erkennen kann, habe ich von Klimaanlagen bzwl. Klimakompressoren und deren Arbeitsweise nicht viel Ahnung. Ich möchte einfach nur, dass das Teil auch noch die nächsten Jahre funktioniert, und bin dafür gern bereit, auch mal ein Service machen zu lassen - sofern dieses Sinn macht.

Besten Dank an euch!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Meine Klimaanlage läuft seit fast 16 Jahren fast tgl. im Dauerbetrieb . Störungen gab es noch nie ,

Jetzt komme ich wieder🙂

Der Bora meiner Mutter, Baujahr und EZ 12/1999 hat außer Pollenfilter noch niemals einen Klimaservice bekommen.

Das Fahrzeug hat zwar erst grob etwas über 50 000 km 😁, dafür kühlt die Klimaanlage wie am ersten Tag nach nun 13 1/2 Jahren.

Ich mache einen Klimaservice dann, wenn die Kühlleistung nachlässt. Das Öl verflüchtigt sich nicht und wenn zu wenig Kältemittel drin ist, dann wird die Klima eh abgeschaltet.

Übringens geht bei den Autos ein Klimakompressor nicht deshalb kaputt, weil man nicht alle genau 24 Monate das Kühlmittel abgesaugt und neu aufgefüllt hat, ein Klimakompressor geht kaputt, wie ab und an z. B. eine Lichtmaschine. Manche halten viele Jahre und Kilometer, andere machen nach Jahren die Grätsche.

Mein Klimaspezialist hat gesagt: "Nichts machen, solange die Anlage gut läuft!"

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kuro8


@ mcclaine911

und bei grosser Hitze,lässt der Wirkungsgrad der Klima beträchtlich nach,da der Systemdruck steigt und die kleine Verdampfer/Verflüssigeroberfläche nicht mehr ausreicht den Arbeitdruck des Kältemittels zu bändigen!

Das sieht man am 211er ja auch ganz gut, wenn man das Menü der Klimatronic aufruft und die Temperatur am Verdampfer anschaut, die liegt normal bei 1 Grad, bei Hitze von mehr als 30 Grad steigt diese bei mir auf 3-4 Grad. Aber so übel wie in den ICEs der Deutschen Bahn war es bei mir noch nie. 🙂

LG
Julia

Zitat:

Original geschrieben von Kuro8


@ mcclaine911

und bei grosser Hitze,lässt der Wirkungsgrad der Klima beträchtlich nach,da der Systemdruck steigt und die kleine Verdampfer/Verflüssigeroberfläche nicht mehr ausreicht den Arbeitdruck des Kältemittels zu bändigen!
Meist denken dann viele🙄, he-meine Klimaanlage hat keine Kälteleistung mehr.
Sinken die Aussentemperaturen dann wieder etwas,dann bringt die Klima wieder ihre gewohnte Leistung.
Es gibt Kältediagramme,wo man genau den Wirkungsgrad ,in Abhängigkeit zur Aussentemp.und Systemdruck nachsehen kann😉
Kältemittelwechsel auf Verdacht ist Blödsinn,denn wer wechselt bei seinem Kühlschrank oder Gefrierschrank das Kältemittel😁
Die Auto-Klima ist vom Funktionsprinz. nichts anderes!

Michael

@Kuro8

hi Michael... Du hast Dich da auch "meinen" Post bezogen... aber den hatte ich auch nur ZITIERT 😉 Leider hat das nicht so ganz hingehauen mit der Überschaubarkeit...

von dem Post sind nur die 3 lezten Absätze von mir 😉 Der Text davor wurde nur als Zitat mit eingefügt .

Gruss aus Hannover

Hallo MB Fahrer,

Danke erstmal für eure Antworten.

Mir ist nun nach dem Klimaservice etwas aufgefallen, bzw bilde ich mir das ein: Ich habe den Eindruck, dass der Motorlüfter (gibt eh nur einen, der sitzt zw. Motor und Kühler) jetzt etwas stärker läuft wenn die Klima eingeschaltet ist. Kann das denn sein? Vorher ist er mir nie so aufgefallen, aber jetzt höre ich ihn bei laufendem Motor und eingeschalteter Klima doch häufiger. Kann es sein, dass da beim Klimaservice etwas schief gegangen ist, oder ist das normal?

Ich danke euch nochmals!
Klefft

PS: nochmals der Vollständigkeit halber: Laut Ausdruck wurden 656g abgesaugt und 845g eingefüllt. Weiters wurden auch 34ccm Öl abgesaugt und 34ccm Öl eingefüllt. Unterschied in der Kühlleistung merke ich eigentlich nicht. Einzig der Lüfter läuft wie erwähnt nach meiner Einbildung schneller/stärker.

Das mit dem Lüfter ist meines Wissens normal und sollte immer so gewesen sein.

Ähnliche Themen

? Dass er jetzt schneller bzw. stärker läuft als vorher sollte immer so gewesen sein ?
Dass er bei Klimabetrieb leicht läuft ist normal, aber seit dem Service läuft er stärker.

Naja, ist schon interessant was ihr so alles wisst, eine Klimaanlage im Auto hat Schläuche, dadurch kommt Wasser ins System, schon mal im Kühlschrank Schläuche gesehen? Warum ist wohl ein Trockner verbaut? Um das Wasser nicht ins System zu lassen, Kältemittel und Wasser gibt Salzsäure. Warum gehen unter anderem die Kompressoren bei VW so oft kaputt? Dadurch das der Trockner auf der Niederdruckseite ist, lösen sich die Ablagerungen im Trockner und gehen in den Kompressor, die Drossel ist auch komplett verdreckt. Aus den Gründen ist eine Wartung alle zwei Jahre sinnvoll, bei Trocknern auf der Niederdruckseite ist es sogar eher notwendig diesen auch zu tauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen