Klimaservice ?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo W211 Freunde,

Ich habe eine Frage zur Klimaanlage: Das Auto ist aus 2005, und die Klimaanlage arbeitet wie am ersten Tag. Es stinkt nichts und sie kühlt wie immer.

Nun wurde mir gesagt, dass man das Kühlmittel der Klimaanlage alle Jahre tauschen soll, da sonst die Klimaanlage kaputt gehen könnte (falls Kühlmittel verlorgen geht).

Da das Auto schon 8 Jahre alt ist, ist nun die Frage, ob ich so eine Neubefüllung durchführen lassen soll, oder ob das Geld nur hinausgeworfen wäre, wenn alles ordnungsgemäss funktioniert?

Wie man schon erkennen kann, habe ich von Klimaanlagen bzwl. Klimakompressoren und deren Arbeitsweise nicht viel Ahnung. Ich möchte einfach nur, dass das Teil auch noch die nächsten Jahre funktioniert, und bin dafür gern bereit, auch mal ein Service machen zu lassen - sofern dieses Sinn macht.

Besten Dank an euch!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Meine Klimaanlage läuft seit fast 16 Jahren fast tgl. im Dauerbetrieb . Störungen gab es noch nie ,

Jetzt komme ich wieder🙂

Der Bora meiner Mutter, Baujahr und EZ 12/1999 hat außer Pollenfilter noch niemals einen Klimaservice bekommen.

Das Fahrzeug hat zwar erst grob etwas über 50 000 km 😁, dafür kühlt die Klimaanlage wie am ersten Tag nach nun 13 1/2 Jahren.

Ich mache einen Klimaservice dann, wenn die Kühlleistung nachlässt. Das Öl verflüchtigt sich nicht und wenn zu wenig Kältemittel drin ist, dann wird die Klima eh abgeschaltet.

Übringens geht bei den Autos ein Klimakompressor nicht deshalb kaputt, weil man nicht alle genau 24 Monate das Kühlmittel abgesaugt und neu aufgefüllt hat, ein Klimakompressor geht kaputt, wie ab und an z. B. eine Lichtmaschine. Manche halten viele Jahre und Kilometer, andere machen nach Jahren die Grätsche.

Mein Klimaspezialist hat gesagt: "Nichts machen, solange die Anlage gut läuft!"

35 weitere Antworten
35 Antworten

Hallo Ronny!

Zitat:

Original geschrieben von sennini



[...]

Jedoch wird dem Kältemittel(R134a) auch ein Öl beigemicht, dass zur Schmierung des Klimakompressors dient. Ob sich das ebensfalls mit verflüchtigt kann ich ehrlich gesagt nicht sagen.
Aber allein der Kältemittelverlust rechtfertigt eine regelmäßige Wartung und Neubefüllung.

[...], da das R134a sehr stark hykroskopisch ist und auf Deutsch Wasser zieht.

Nicht das Tetrafluorethan (R134a) ist hygroskopisch, sondern das von Dir ja durchaus erwähnte hinzugefügte und zur Schmierung der beweglichen Komponenten der Klimaanlage nötige synthetische Öl ("Kompressoröl"😉 auf Basis von Polyalkylenglykol.

LG
Julia

???
Dann verstehe ich um so weniger, warum "Fachbetriebe" aufgrund der hygroskopischen Eigenschaften des Kompressor-Öls nicht den regelmäßigen Austausch des selbigen bewerben. Schließlich liesse sich ja damit ergänzend zur Neubefüllung mit Kältemittel ein Mehr-Umsatz erzielen.

Da drängt sich mir die Frage auf, ob wirklich jeder "Fachbetrieb" diese Eigenschaft des Öls überhaupt kennt?

Zitat:

Original geschrieben von grunewaldturm


[...]

Da drängt sich mir die Frage auf, ob wirklich jeder "Fachbetrieb" diese Eigenschaft des Öls überhaupt kennt?

Suche mal im Netz nach "R134a" und "hygroskopisch". Der Unsinn, das R134a selbst sei hygroskopisch, ist recht weit verbreitet. Derzeit dürfte das R134a das meistverbreitetste Kältemittel sein und die Wahrscheinlichkeit sehr hoch sein, daß die Klimaanlage eines Fahrzeugs damit befüllt ist. Allerdings konnte ich mit Bordmitteln nicht herausfinden, ob das z.B. von Mercedes spezifizierte Kompressoröl nach MB-Datenblatt 362.0, das in die Klimaanlagen unserer 211er (und sicherlich unzähliger anderer MB-Baureihen mit ähnlichen Anlagen) gehört, ein PAG-, PAO- oder POE-Öl ist. PAO- und POE-Öle sind nicht hygroskopisch, aber kompatibel mit R134a. Ob und wie weit diese Öle verbreitet sind, weiß ich nicht. Und für mit R1234yf oder mit R134a in Zusammenhang mit elektrisch betriebenen Kompressoren befüllte Anlagen braucht man wieder andere Öle. Das ist ein recht komplexes Thema.

LG
Julia

was kostet so ein klimaservice beim daimler?
beim vergölst habe ich heut 69,- gelesen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Granada75



[...ob das z.B. von Mercedes spezifizierte Kompressoröl nach MB-Datenblatt 362.0, das in die Klimaanlagen unserer 211er (und sicherlich unzähliger anderer MB-Baureihen mit ähnlichen Anlagen) gehört, ein PAG-, PAO- oder POE-Öl ist. PAO- und POE-Öle sind nicht hygroskopisch, aber kompatibel mit R134a. Ob und wie weit diese Öle verbreitet sind, weiß ich nicht. Und für mit R1234yf oder mit R134a in Zusammenhang mit elektrisch betriebenen Kompressoren befüllte Anlagen braucht man wieder andere Öle. Das ist ein recht komplexes Thema.

LG
Julia

Hallo Julia,

vielen Dank für Deine umfassende Antwort.
Da bekomme ich gleich die nächste Sorgenfalte auf der Stirn...

Ich möchte jetzt fest daran glauben, dass freie Klima-Betriebe immer wissen, welches Kompressor-Öl zu welchem Fahrzeug gehört und diese Öle auch immer vorrätig haben...
Am Ende wird noch ein falsches Öl eingefüllt, nur weil zufällig vom Fahrzeug vorher noch etwas im Behälter war...

Weisst Du, ob wir irgendwann mal auf dieses neue Kältemittel umrüsten müssen? Habe das nicht so wirklich mitverfolgt, mir ist nur noch im Ohr, dass sich Daimler da mit der EU-Kommission angelegt hat.

Grunewaldturm : Deine Befürchtungen sind sicher nicht unbegründet , daher scheint mir bei Funktionsstörungen der Klimaanlage auch Daimler selbst der beste Ansprechpartner zu sein .

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Grunewaldturm : Deine Befürchtungen sind sicher nicht unbegründet , daher scheint mir bei Funktionsstörungen der Klimaanlage auch Daimler selbst der beste Ansprechpartner zu sein .

Ist zwar jetzt das andere Forum, aber ich bin immer noch unschlüssig, ob ich bei unserem 1999er S 210 (die besagte Wanderdüne) mal vorbeugend das Kältemittel tauschen lasse. Wir haben in den letzten 7 Jahren nichts machen lassen, und nach den Werkstattbesuchsdaten des Vorbesitzers (war immer hier in der Berliner NDL für alle Arbeiten) ist in seiner Zeit auch nie etwas an der Klimaanlage gemacht worden.

Nur--die Anlage funktioniert wunderbar und mit toller Leistung, haben wir ja gerade erst bei über 30 Grad wieder feststellen dürfen. Da sagt die innere Stimme "never change a running system..."

Und wieder eine schlaflose Nacht...😉

Naja , ich würd's nicht machen - wie bereits gesagt !😉

Dem kann ich mich nur anschließen!

Jetzt komme ich wieder🙂

Der Bora meiner Mutter, Baujahr und EZ 12/1999 hat außer Pollenfilter noch niemals einen Klimaservice bekommen.

Das Fahrzeug hat zwar erst grob etwas über 50 000 km 😁, dafür kühlt die Klimaanlage wie am ersten Tag nach nun 13 1/2 Jahren.

Ich mache einen Klimaservice dann, wenn die Kühlleistung nachlässt. Das Öl verflüchtigt sich nicht und wenn zu wenig Kältemittel drin ist, dann wird die Klima eh abgeschaltet.

Übringens geht bei den Autos ein Klimakompressor nicht deshalb kaputt, weil man nicht alle genau 24 Monate das Kühlmittel abgesaugt und neu aufgefüllt hat, ein Klimakompressor geht kaputt, wie ab und an z. B. eine Lichtmaschine. Manche halten viele Jahre und Kilometer, andere machen nach Jahren die Grätsche.

Mein Klimaspezialist hat gesagt: "Nichts machen, solange die Anlage gut läuft!"Genau so siehts aus!

Wir machen den Klima Servise auch nur wenn durch fehlendes Kältemittel die Anlage bereitsabgeschaltet hat, oder ein anderer Defekt , wie undichtigkeit, festgestellt wird...

Ansonsten käme nur noch eine Desinfektion sowie Ozonbehandlung für den Innenraum in Frage bei starker Geruchsbelästigung durch Bakterien in der Lüftungsanlage.

Wenn die Kühlleistung bei grosser Hitze mal mangelhaft sein sollte, kann es jedoch nicht schaden einfach mal nen Mechaniker mit dem entsprechenden Gerät "drüber" schauen zu lassen 😉

@ mcclaine911

und bei grosser Hitze,lässt der Wirkungsgrad der Klima beträchtlich nach,da der Systemdruck steigt und die kleine Verdampfer/Verflüssigeroberfläche nicht mehr ausreicht den Arbeitdruck des Kältemittels zu bändigen!
Meist denken dann viele🙄, he-meine Klimaanlage hat keine Kälteleistung mehr.
Sinken die Aussentemperaturen dann wieder etwas,dann bringt die Klima wieder ihre gewohnte Leistung.
Es gibt Kältediagramme,wo man genau den Wirkungsgrad ,in Abhängigkeit zur Aussentemp.und Systemdruck nachsehen kann😉
Kältemittelwechsel auf Verdacht ist Blödsinn,denn wer wechselt bei seinem Kühlschrank oder Gefrierschrank das Kältemittel😁
Die Auto-Klima ist vom Funktionsprinz. nichts anderes!

Michael

Ich habe das Klimaservice bei uns in Österreich beim ÖAMTC mache lassen, sowas wie in Deutschland ADAC.

Mir wäre neu wenn die ihr Öl je nach Automarke abstimmen, ich glaube die verwenden ein Standardöl. Die haben beim Service ein Gerät angeschlossen, das innerhalb von 30min-45min alles allein gemacht hat. Ich glaube kaum, dass die vorher extra ein für MB vorgesehenes Öl in ihr Gerät eingefüllt haben...

Hm... die Frage klingt jetzt natürlich doof, aber muss ich mir da jetzt Sorgen machen bzgl. eines eventuell falschen Öls?

Das Öl wird überhaupt nicht aus dem Kompressor entfernt beim Service.
Woher ich das weiß,? Ich habe mal einen Kompressor beim Golf gewechselt und den habe ich vorher evakuieren lassen und das Öl war noch drinnen.
Arbeitsanweisung zur Neubefüllung des Kompressors mit Öl, einfach das Öl aus dem alten Kompressor ablassen, nachmessen und die gleiche Menge wieder in den Neuen füllen.

Zitat:

Original geschrieben von Kuro8


... bei grosser Hitze,lässt der Wirkungsgrad der Klima beträchtlich nach,da der Systemdruck steigt und die kleine Verdampfer/Verflüssigeroberfläche nicht mehr ausreicht den Arbeitdruck des Kältemittels zu bändigen!

Vielen Dank, Michael, daß muss man erstmal wissen! Dafür grün!

Zum Öl: Es gibt Betriebe, die das Öl genau dem Kältemittel zugeben (abgemessen) und es gibt auch fertige Mischungen von Kältemittel und Öl wo nichts mehr zugegeben wird.

Gelöscht. Doppelpost.

Deine Antwort
Ähnliche Themen