Klimalüfter dreht mal, mal nicht

BMW 3er E36

Hallo, habe mir einen 320 Bj 97 zum wiederherrichten gekauft, hatt Vollaustattung nur Tempomat halt nicht. Habe den Wagen also abgeholt und Zuhause festgestelt, dass das Klimabedienteil in willkürlicher weise mal aus geh und mal wieder an, keine REGELMÄßIGKEIT. So wie er lustig ist. Wird das Bedienteil nicht beleuchtet läuft der Klimalüfter hinter dem Nierenblech, ich denke mal auf Höchstgeschwndigkeit. Nach etwas warten, leuchtet das Bedienteil wieder und der Klima Lüfter geht aus. Hat irgendeiner eine Ahnung was in dem Moment passiert und was eventuell defekt ist. Habe das Bedienteil meines Wagens angeschloßen, ist genau das selbe Problem zu diagnostizieren. Also liegt es NICHT am Bedienteil. Und da hörts bei mir leider auch schon auf. Habe die Suche schon probiert aber leider nix gefunden.

Ich hoffe es ist nur ein kleines Problem. Relais oder so.

Bitte so genau beschreiben wie möglich, austesten kann ich alles, da ich so zu sagen den Selben Wagen fahre und wie auch das Bedienteil mal schnell mal eben zum testen übernehmen kann.

Danke euch.

27 Antworten

Der Drucklüfter wird a. bei hohem Systemdruck in der Klima und b. bei hoher Wassertemperatur eingeschaltet. Da der Klimasystemdruck mit steigender Temperatur im Kondensator einher gehen dürfte, wird der Drucklüfter diesen Druck durch Abkühlen des Kondensators wieder abbauen, und der Lüfter geht aus.
Ich denke das ist so normal.
2. Wird die Verdampfertemperatur geregelt. Wird dieser zu kalt, wird die komplette Klimaanlage temporär abgeschaltet, bis der Verdampfer so warm ist, dass er nicht vereisen kann. Und wenn der Kompressor nicht läuft, fällt auch der Klimasystemdruck, und der Drucklüfter wird wieder abgeschaltet.

Das Problem, den Motor brauch ich noch nicht mal laufen gelassen haben, Motor kalt. Auf Zündung ist das schon. Wie gesagt das Bedienteil geht immer an und aus. Das ist NICHT normal. Wenn er heiß ist würd ichs ja verstehen. das der Lüfter mit angeht. Aber alle Agregate sind kalt und da braucht nix abgekühlt werden. Oder vielleicht versteh ich deine Aussage falsch. Kann natürlich auch sein. Und da wäre ja auch der normale Kühlerlüfter zuständig. Dachte der Klimalüfter geht nur bei eingeschlateter Klimaanlage mit zusätzlich an.

Danke für die Sauschnelle Antwort.

Bitte weitere Ideen

Danke

So, mich hat das echt keine Ruhe gelassen gerade. Habe nochmal das Bedienelement draussen gehabt. Und zwar ist der Übeltäter der blaue Stecker der hinten in das Bedienelement geht. wenn man ihn bewegt geht das Bedienfeld aus und der Klimalüfter geht an. Denke mal als sicherheit das der Motor dann nicht zu sehr überhitzt wenn die Bedienung mal nicht mehr funktioniert.

Wenn das Klimabedienteil genau dann ausgeht wenn man am blauen Stzekcer wackelt, dann ist das daß typische E36 Klimabedienteilproblem mit dem schwach werdenden Kondensator auf der Platine. Da spielt das Bedienteil verrückt, schaltet mal ein und mal nicht, manchmal leuchten nur die grünen LED`s der Schalter, manchmal alles nur schwach, und so weiter. 

Da hilft entweder nur eine Rep. des Bedienteils, z.B. über diverse Ebayanbieter, oder der komplette austausch, der aber abartig teuer ist. Wobei die Rep. genauso gut ist.

Such mal bei Ebay nach Reparatur Klimabedienteil. Da findest Du auch meist nochmal die Ursachenbeschreibung.

Übrigens, wenn das Bedienteil komplett ausgebaut ist, läuft sowohl der Drucklüfter auf kleiner Stufe, als auch die Heizung im Full Hot Modus.

Ähnliche Themen

Wie man durch Kontaktprobleme auf nen defekten Kondensator schließen kann,is mir ned ganz klar,aber vll. kannst das noch etwas näher erläutern.

Ich persönlich tippe auf nen Wackler am Stecker.Vll. aus der Welt,indem man den Stecker auf der Platine etwas nachlötet.

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Wie man durch Kontaktprobleme auf nen defekten Kondensator schließen kann,is mir ned ganz klar,aber vll. kannst das noch etwas näher erläutern.

Ich persönlich tippe auf nen Wackler am Stecker.Vll. aus der Welt,indem man den Stecker auf der Platine etwas nachlötet.

Greetz

Cap

Moin Cap , hast du dich mal intensiv mit dem Thema auseinandergesetz oder eventuell selbst das Problem gehabt?

Nein,geht auch schlecht mangels Klimaautomatik.
Die Sache is nur die,das der Kondensator ned direkt am Steckverbinder sitzt,sondern an ner anderen Stelle auf der Platine und das wenn ich an nem Steckverbinder wackel und sonst an nix und sich DANN das Verhalten der angeschlossenen Komponente verändert,das es ein Kontaktproblem sein MUß,sonst würde sich nix am Verhalten ändern,oder? 😉

Und das es beim E36 wohl allgemein Probleme mit den Lötstellen nach X Jahren gibt,ist ja nun auch keine neue Angelegenheit.Kalte Lötstellen äußern sich eben in den merkwürdigsten Fehlerbildern.Daher denke ich,das man hier erstmal die Lötstellen des Steckverbinders nachlöten sollte,da es hier wohl zu ein paar gebrochenen Lötverbindungen aufgrund kalter Lötstellen gekommen ist.Nicht tragisch,aber passiert eben mit dem Alter.
Den Stecker selbst sehe ich nicht als Kontaktproblem.Das wäre dann eher der Fall,wenn er sehr häufig gesteckt worden wäre.Aber das ist an dieser Stelle selten der Fall.

Greetz

Cap

Wie ich darauf komme möchtest Du wissen, nun ganz einfach, durch Erfahrung.

Denn sowohl bei meiner Mum, die einen 96iger 316i mit Klimaautomatik fährt, als auch bei meinem Winter 323iA von ebenfalls 96ig hat sich der E36 typische Fehler, Ausfall der Bedieneinheit Klimaautomatik, dadurch geäußert das wenn man hinten am Stecker, dem blauen, gewackelt hat, das Bedienteil verrücktgespielt hat. Da waren wir allerdings noch nicht am Totalausfall. Nur bei sporadischen Aussetzern. Und die konnte man halt reproduzieren.

Und da das in zwei Fällen auftrat ist das sicherlich kein Zufall. Meiner Mum ihr Bedienteil wurde komplett durch ein neues ersetzt, Fehler weg, und meins habe ich halt über einen Ebayanbieter reparieren lassen, Fehler ebenfalls weg.

Deshalb komme ich darauf.

Naja.....

Wenn man das Bedienteil komplett erneuert,sind auch die Lötstellen des Steckverbinders wieder in Ordnung und wenn man es reparieren läßt von einem,der sich da auskennt,wird der eben auch diese Lötstellen des Steckverbinders nachgelötet haben.

Merkste was? 😉

Greetz

Cap

Sorry Cap, aber hier bist Du auf dem Holzweg.

Das Klimabedienteil und der sich darauf befindliche Kondensator sind hinreichend bekannt dafür entsprechende Fehler auszulösen. Das ist Fakt. Das hat mit einer kalten Lötstelle rein garnichts zu tun.

Und hättest Du einen Klimaautomatik und noch das Originale Bedienteil drin, dann wäre es bei Dir sicherlich auch schon aufgetreten.

Sicherlich gibt es hier viele die nur um des schreibens Willen viel von sich geben, teils wirklich abenteuerliches. Ich für meinen Teil gebe nur was von mir wenn ich sicher bin keine Quatsch zu erzählen, damit man dem anderen auch helfen kann. Und von daher habe ich halt auch meine Erfahrungen mit dem Klimabedienteil der Klimaautomatik beim E36 gemacht. Nicht nur an den zwei Fahrzeugen die sich im familiären Umfeld befinden. Auch an anderen. Und glaube es einfach, es ist so wie ich es beschreibe. Wenn das Bedienteil langsam stirbt, kann man am blauen Stecker wackeln und es zeigt eindeutige Symptome die im ersten Moment an einen Kabelbruch, bzw. Wackelkontakt denken lassen. Das ist aber falsch.

Soll ichs dir beweisen?

Der TE soll sein Bedienteil zu mir schicken,ich löte die Lötstellen des Steckverbinders nach und ich würde meine beiden Autos darauf verwetten,das danach alles wieder so arbeitet,wie es soll.

Ich hab eine Ausbildung im Bereich Elektrotechnik,die dir vielleicht fehlt,daher wirst du nicht verstehen können,WAS eine kalte Lötstelle ist und was sie anrichten kann.
Lies dir das Wissen dazu am besten mal an,das findet man im Netz,dann kannst du vielleicht auch das nachvollziehen,was ich geschrieben habe.Jede weiterführende Diskussion darüber sehe ich momentan als nicht sonderlich fruchtbar.

Ich diskutiere gerne,aber nicht mit jemandem,der nicht weiß,worüber ich spreche.

Greetz

Cap

Das stimmt wohl, mit dem Verhalten was Du an den Tag legst sind Diskusionen nicht wirklich fruchtbar! Du benimmst Dich wie ein trotziges Kleinkind was man dem Lolli weggenommen hat.

Mag sein das ich die Erfahrungen im bezug auf Deine Elektronischen Kenntnisse nicht habe, aber ich habe andere, die Du, ohne darüber vielleicht weitere Kenntnisse zu haben, mal einfach so in frage und abrede stellst. Du spielst Dich hier teilweise auf als könnest Du über Wasser gehen.

Aber bitte, laß Dir doch das Bedienteil vom Treadersteller schicken. Wenn Du meinst mir und vielleicht auch Dir was beweisen zu müssen, gerne.
Wenn Du Recht hast ziehe ich meinen Hut, wenn nicht.......?

Und damit beende ich, zumindest in diesem Tread, die Kommunikation mit Dir. Hier soll den Treadersteller geholfen werden. Nicht mehr und nicht weniger.

Sorry fürs "letzte Wort" haben,aber ich saug mir hier nix aus den Fingern und du versuchst ja nichtmal zu recherchieren,um nachvollziehen zu können,warum ich mich hier "aufspiele als könnte ich über Wasser gehen"....

Klick

Deine "Beweise" sind für mich einfach keine Argumente,weil hier einfach das GESAMTE Bauteil getauscht wurde oder du nicht einmal weißt,was genau daran gemacht wurde.Also woher willst du zu 100% wissen,ob ich wirklich zu 100% falsch liege oder nicht?

Ich laß mich gern vom Gegenteil überzeugen,aber deine Beispiele sind in etwa so sinnig wie wenn mir einer beweisen will,das sein BMW jetzt wieder 500tkm fährt,nachdem er die Kiste neu aufgebaut hat oder komplett restaurieren hat lassen.

Klar das das Teil dann wieder x Kilometer hält.Und klar,das das Bedienteil nach dem Komplettaustausch dann wieder zu 100% einwandfrei funktioniert,weil es eben brandneu ist und nicht nur ein Kondensator.

Frag doch mal bei dem Ebay-Händler an,was er genau nachlötet,wenn er die Bedienteile repariert.Oder schmeiß hier nen Link zu dem rein,dann frag ich selber.

Und das was du mir vorwirfst,praktizierst du selbst bravurös.Du stellst deine Erfahrung als die einzig wahre hin.
Fakt ist,das die Klimaautomatiken bei beiden Fahrzeugen nach Austausch und reparatur der jeweiligen bedienteile wieder funktioniert haben,DAS bezweifle ich mit KEINER Silbe!
Ich bezweifle lediglich,das der Kondensator daran schuld sein soll,wenn man am Anschlußstecker des Bedienteils wackelt,denn das ist praktisch nicht nachvollziehbar,da der Kondensator nicht direkt mit dem Steckverbinder verbunden ist,sondern an einer ganz anderen Stelle der Platine sitzt.
Wenn du das nicht nachvollziehen kannst,okay,dann kannst du dir aber die Mühe machen und dir das mal genauer anschauen,tut nicht weh.
Wenn du das nicht nachvollziehen willst,wer ist dann bitte der Sturkopf von uns beiden? 😕

Stimmt....das bin ich,weil ich darauf beharre,das du dich mal etwas näher damit befassen sollst und dich dazu zwinge,obwohl du ja ganz sicher birst,das deine Wahrheit die einzige,geltende ist.....be my guest.... 🙄

Greetz

Cap

@Cap

Ich denke das lediglich das gemacht wird:

Deine Antwort
Ähnliche Themen