Klimakondensator: Ursache für Undichtigkeit, wer zahlt und Vorbeugung
Hallo,
offenbar ein typisches VW-Thema - nun hat es mich auch erwischt. Klimaanlage funktionierte nicht, der Freundliche (leider keine Seat-Vertragswerkstatt, immerhin Audi-Vertragswerkstatt) hat Undichtigkeit am Klimakondensator festgestellt. Leider konnte man mir nicht sagen, was die Ursache für die Undichtigkeit ist: "Schwer zu sagen...". Nun geht es um 600 Euro, die entweder die Garantieversicherung übernimmt (bei Materialfehler) oder ich (bei Steinschlag). Die Frage ist nun, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Seat dies als Materialfehler anerkennt. Auf dem Foto sieht man die Stelle. Die Kühlrippen des ganze Kondensators sehen nach vier Jahren ganz schön mitgenommen aus, da ja keine Schutzgitter davor ist und hier die Steine auf der Autobahn nur so herumfliegen...
Hat jemand schon mal erfolgreich einen ähnlichen Fall über die Garantieversicherung abwickeln können? Außerdem: gibt es mittlerweile ein passendes (also nix mit Kabelbinder etc.) Schutzgitter für den Kondensator?
Es tut mir Leid, falls das Thema schon zig Mal durchgekaut wurde...
VG
Peter
Beste Antwort im Thema
Also. Eins muss ich sagen: habe ordentlich Lehrgeld bezahlt... Tatsächlich war es doch nicht der Klimakondensator (obwohl ziemlich zerschossen und auf dem Bild "feucht"😉 sondern eine Leitung bzw. Schlauch zum Klimakondensator. Klimakondensator wurde in einer freien Werkstatt für 450 Euro ausgetauscht (beim Freundlichen wären es 600 Euro gewesen). Dann beim Abholen des Autos meinte der Mechaniker: Klimaanlage weiter undicht... Prima. Dazu hat er vergessen das Gitter auf den Kondensator draufzupappen - geht nur bei abmontierten Stoßstange. Und die letztere hat er auch noch nicht ganz genau (Spaltmaße) befestigt. Weitere Überraschung: "Irgendwas ist am Schloss der Motorhaube abgefallen, ging nicht mehr zu - Schelle drangemacht." - so der Mechaniker. Fazit zu (dieser) freien Werkstatt: nie wieder!
So, dann Termin bei Seat gemacht. Zahle jetzt 100 Euro + den Leihwagengebühr. Den Rest zahlt tatsächlich die Garantieversicherung (da ja kein Steinschlag etc.). Das Rohr bzw. die Leitung kostet 250 Euro. Die Arbeit dann nochmal 100 Euro, da die Stoßstange ab musste.
Da die Baugruppe "Klimakondensator" wohl bei der Golf VII-Plattform überall gleich ist, passt das Gitter auch für den A3, der auf dem Golf VII basiert.
Auf dem Foto (beigefügt) kann man das Plastikgitter sehen. Leider schon eher schlecht, da die Stoßstange dran ist. Gibt aber noch Fotos im Inet - einfach Google bemühen 🙂
11 Antworten
Grund: Mechanische Beschädigung durch die Umwelteinflüsse (Steine/Sand), da aufgrund vom Design der Klimakondensator vorne ungeschützt ist.
Wer zahlt: Du, da der Verschleiss von der Garantie ausgenommen ist. Materialfehler bei 4J altem Auto zu beweisen wird eher schwierig.
Vorbeugung: feinmaschiges Gitter hinter dem unteren Kühlergrill. Kaufen, ausschneiden, mit Heissklöeber vormontieren und mit SikaFlex o.ä. einkleben.
Stand der Technik bei fast allen Marken. Ist kein VAG-typisches Thema. Kostenpunkt in der freien: KImakondensator (max 150 €) + Arbeit (ca 100 €) + Evakuieren und Befüllen der Klima (ca 70 €).
Danke steel234 für die Antwort.
Du hast sicher recht mit dem Verursacher der Undichtigkeit. Hmm. Da die Flüssigkeit offenbar am Rand austritt, hätte es aber auch Materialfehler sein können. Im Zweifel lässt man sicher den Kunden zahlen...
Gibt es tatsächlich kein Originalersatzteil von VAG (Gitter)? Für den A3 gab es sowas meine ich.
Ich kann mich nur Steel234 anschließen, aus eigener Erfahrung. War noch zusätzlich durch Steinschlag der Motorkühler undicht. Da ich keinen passenden Schutz fand, habe ich mir im Baumarkt ein engmaschiges Metall-Gitter geholt und mit kleinen Kabelbindern hinterm unterem Grill befestigt.
Es gibt doch feinmaschige schwarze Wabengitter im Netz ohne Ende...
Ich hatte mal auch den Treffer vom Kondensator beim Astra, dann aber später den großen LLK quer in Front gebaut und das Ding ist ja etwas robuster , das hat alle Steinschläge abgehalten.
Beim Vater habe ich das Gitter eingeklebt, er hatte auch Klimakondensator durch. Beim Schwager seiner B-Klasse dasselbe, hab ihn empfohlen es mit dem Gitter, hat er nach dem Tausch gleich gemacht.
Und einzig der andere Schwager war so schlau und hat das Gitter eingebaut noch bevor der Kondensator einen weg hatte 😁
Ist jetzt keine Garantie, die feinen Steinchen kommen trotzdem durch, aber es ist alles besser als die riesige halben Faust große Öffnungen unten am Kühlergrill. Auch wenn es gut aussieht- die Funktion ist leider gar nicht gegeben 🙁
Ähnliche Themen
Vielleicht hilfts ja.....
Ich meine, dass es zumindest beim Golf6 so ein Platikgitter gab. Dieses kam direkt auf den Kühler und die Plastikstreben verliefen direkt auf den Kanälen im Kühler, die somit geschützt sind.
Ich glaube, das war damals Bestandteil des "Schlechtwege-Paket", oder so...?!
Danke. Habe mir jetzt das Original-Schutzgitter bei Ebay besorgt. Sieht zwar nicht besonders sicher aus, aber es ist das Originalteil (1KO 820 746 K) - samt Clipse für die Befestigung.
Zitat:
@pietblank schrieb am 8. Juni 2018 um 23:26:25 Uhr:
Danke. Habe mir jetzt das Original-Schutzgitter bei Ebay besorgt. Sieht zwar nicht besonders sicher aus, aber es ist das Originalteil (1KO 820 746 K) - samt Clipse für die Befestigung.
Wie läuft die Montage des Teils ab? Kommt man da von unten ran oder muss die Stoßi ab?
Zitat:
@pietblank schrieb am 8. Juni 2018 um 23:26:25 Uhr:
Danke. Habe mir jetzt das Original-Schutzgitter bei Ebay besorgt. Sieht zwar nicht besonders sicher aus, aber es ist das Originalteil (1KO 820 746 K) - samt Clipse für die Befestigung.
Hi pietblank,
ich habe heute ebenso die Erfahrung beim A3 8V Bj. 2013 122PS machen dürfen. Anscheinend hat bei mir ein Steinschlag einen Riss im Kondensator erzeugt und die Kühlflüssigkeit entweicht Stück für Stück. Kostenpunkt: 950€... Da "höhere Gewalt" wirkt die erweiterte Garantie nicht mehr. Austreten der Kühlflüssigkeit wurde mit einer Taschnelampe geprüft - die Kühlflüssigkeit enthält eine Kontrastfarbe.
Ich bin auch nun auf das Schutzgitter gestoßen und habe den Verkäufer angefragt, ob es für mein Modell auch passend wäre. Wäre cool wenn du ein Update posten könntest.
PS: Mein Kondensator sieht echt zerfressen aus. Ich finde es lächerlich diesen ohne Schutz einzubauen und ist somit beabsichtigt damit man Partner Werkstätte aufsuchen muss.
Grüße,
Swamp
Also. Eins muss ich sagen: habe ordentlich Lehrgeld bezahlt... Tatsächlich war es doch nicht der Klimakondensator (obwohl ziemlich zerschossen und auf dem Bild "feucht"😉 sondern eine Leitung bzw. Schlauch zum Klimakondensator. Klimakondensator wurde in einer freien Werkstatt für 450 Euro ausgetauscht (beim Freundlichen wären es 600 Euro gewesen). Dann beim Abholen des Autos meinte der Mechaniker: Klimaanlage weiter undicht... Prima. Dazu hat er vergessen das Gitter auf den Kondensator draufzupappen - geht nur bei abmontierten Stoßstange. Und die letztere hat er auch noch nicht ganz genau (Spaltmaße) befestigt. Weitere Überraschung: "Irgendwas ist am Schloss der Motorhaube abgefallen, ging nicht mehr zu - Schelle drangemacht." - so der Mechaniker. Fazit zu (dieser) freien Werkstatt: nie wieder!
So, dann Termin bei Seat gemacht. Zahle jetzt 100 Euro + den Leihwagengebühr. Den Rest zahlt tatsächlich die Garantieversicherung (da ja kein Steinschlag etc.). Das Rohr bzw. die Leitung kostet 250 Euro. Die Arbeit dann nochmal 100 Euro, da die Stoßstange ab musste.
Da die Baugruppe "Klimakondensator" wohl bei der Golf VII-Plattform überall gleich ist, passt das Gitter auch für den A3, der auf dem Golf VII basiert.
Auf dem Foto (beigefügt) kann man das Plastikgitter sehen. Leider schon eher schlecht, da die Stoßstange dran ist. Gibt aber noch Fotos im Inet - einfach Google bemühen 🙂
Zitat:
@ghfer schrieb am 22. Juni 2018 um 12:28:30 Uhr:
Zitat:
@pietblank schrieb am 8. Juni 2018 um 23:26:25 Uhr:
Danke. Habe mir jetzt das Original-Schutzgitter bei Ebay besorgt. Sieht zwar nicht besonders sicher aus, aber es ist das Originalteil (1KO 820 746 K) - samt Clipse für die Befestigung.
Wie läuft die Montage des Teils ab? Kommt man da von unten ran oder muss die Stoßi ab?
Ich überlege noch, welche Art Steinschlagschutz ich für den Klimakondensator einbaue. Macht das Original VW Teil einen robusten Eindruck? Immerhin ist das aus Plastik, oder? Daher würde ich eher die Variante mit dem feinmaschigen Metallgitter aus dem Baumarkt bevorzugen, aber es muss halt auch ordentlich halten.
Für Eure Erfahrungen bin ich euch dankbar!