Klimakompressor vermutlich defekt
Hallo,
Fahre einen A6 4F 3.0 TDI Quattro Bj.2010
Seit letzten Sonntag heizt meine Klimaanlage statt zu kühlen. In der Werkstatt wurde nur festgestellt, dass der Klimakompressor nur 8 V Aufnahme hat. Man sagte mir das vermutlich die Magnetkupplung defekt ist und somit die Elektronik dies so steuert.
So wie gelesen habe soll der Wechsel doch sehr kostenintensiv sein.
Nun meine Frage, kann ich das zu Hause selbst wechseln, hat jemand die Teilenummer da oder kann mir sagen wie ich diese rausfinden kann und gibt es irgendwo einen Rep-Leitfaden dazu.
Danke
33 Antworten
Was sich mir noch nicht erschließt, ist, ob man das Kompressor Öl einzeln tauschen kann?
Ist das auf diesem Bild diese Überlast Kupplung?
Hi, nein das kann man nicht. Das ist ein Gemisch aus Kältemittelöl und Kältemittel.
Ob das die Überlastkupplung ist, weis ich nicht. Ich denke dass ist ein Teil im Aufbau der Riemenscheibe…
Was mich interessieren würde ist, ob und wie sich die Geräuschkulisse des Kompressors ändert, wenn zu wenig Kältemittel im System ist.
Zitat:@DirkReiner schrieb am 17. Juni 2025 um 10:05:06 Uhr:
Was sich mir noch nicht erschließt, ist, ob man das Kompressor Öl einzeln tauschen kann? Ist das auf diesem Bild diese Überlast Kupplung?
Die Überlastkupplung ist quasi diese Platte vorne auf/in der Riemenscheibe. Die Riemenscheibe selbst ist mit einem Kugellager auf der Kompressorwelle, sodass sie grundsätzlich frei auf der Welle dreht. Die Kraftübertragung erfolgt dann durch die Überlastkupplung, die vorne auf die Welle geschraubt ist und über Mitnehmer die Kraft der Riemenscheibe auf die Kompressorwelle überträgt. Wenn die auslöst und abreißt, dreht die Riemenscheibe nur noch frei.
Zitat:
@JeffSnickers schrieb am 17. Juni 2025 um 10:18:59 Uhr:
Was mich interessieren würde ist, ob und wie sich die Geräuschkulisse des Kompressors ändert, wenn zu wenig Kältemittel im System ist.
Läuft der Kompressor erst gar nicht an, wenn zu wenig Kältemittel (Druck) im System ist? Von daher würde ich sagen nein, zumindest nehme ich, wenn ich die Klima abschalte, keine Änderung der Geräuschkulisse war, was ja quasi das Gleiche wäre. Wobei ich nicht ausschließen will, dass meine Ohren wirklich alles wahrnehmen und ich auch kein Experte bin, was den Kompressor und dessen Ein.-u. Abschaltbedingungen / Laufverhalten betrifft.
Ähnliche Themen
Auf den Sicherheits-Druckschalter kann man sich leider nicht 100%ig verlassen...
Zitat:@Bierbrunnen schrieb am 17. Juni 2025 um 12:18:16 Uhr:
Läuft der Kompressor erst gar nicht an, wenn zu wenig Kältemittel (Druck) im System ist? Von daher würde ich sagen nein, zumindest nehme ich, wenn ich die Klima abschalte, keine Änderung der Geräuschkulisse war, was ja quasi das Gleiche wäre. Wobei ich nicht ausschließen will, dass meine Ohren wirklich alles wahrnehmen und ich auch kein Experte bin, was den Kompressor und dessen Ein.-u. Abschaltbedingungen / Laufverhalten betrifft.
Der Kompressor in meinem A6 mit dem 2.0 TFSI Motor läuft immer mit. Egal ob Eco AN oder AUS. Wenn zu wenig Kältemittel vorhanden ist, schaltet dieser auf die kleinste Leistungsstufe (wie weis ich nicht) um mit dem Rest seine Schmierung zu gewehrleisten. Bei Eco AN/AUS höre ich auch keinen Unterschied in der Geräuschkulisse. Nach der langen Standzeit hört sich meiner jedenfalls anders an und bis jetzt kann mir meine Werkstatt nicht sagen was die Ursache ist. Daher meine Frage, ob sich Kältemittelmangel geräuschtechnisch bemerkbar macht. Hört sich an, als ob man zwei leere Töpfe in einander kreiseln lassen würde… Könnte aber auch die Servopumpe oder die LiMa sein…
Man hört einen Unterschied, ob der Kompressor ARBEITEN muss oder Nicht.
Kam noch nicht dazu mir das anzuschauen. Wahnsinnig viel um die Ohren aktuell. Unterfahrschutz ohne Bühne abbauen und wieder dran finde ich immer so richtig zum ko.... (muss ja von unten dran), daher brauch ich da mal 'nen Tag wo ich Ruhe hab für. Vielleicht am Sonntag. Zum Glück sind die Temperaturen gerade erträglich.
Plan ist:
-Wenn Kompressor definitiv fertig (Welle fest), lass ich das System absaugen, wechsel den Kompressor gegen einen guten gebrauchten und den Trockner und lass es dann wieder auffüllen. Und dann sehen wir wie lange das hält. Mit Glück sind keine Späne drin. Wird sich zeigen. Ich werde da jetzt keine Unsummen für einen nagelneuen Kompressor, Kondensator, aufwändige Spülvorgänge etc. in die Hand nehmen, das lohnt sich einfach nicht bei dem Alter. Voraussichtlich wird er nächstes Jahr ohnehin ersetzt.
-Wenn die Welle frei ist, versuche ich es erstmal mit der neuen Riemenscheibe plus Überlastkupplung und hoffe es läuft dann.
Für evtl. absaugen und befüllen habe ich jetzt mal einen Bekannten gefragt der 'ne Werkstatt hat und auch Klima macht. Absaugen und wieder füllen macht er für 50€. Sollte Kältemittel fehlen, könnten es bis 120€ werden zum befüllen (je nachdem wieviel fehlt). Fand ich jetzt erstmal fair. Sollten Späne drin sein, wird das ja sicher auch beim Absaugen schon auffallen (?).
Ich melde mich dann.
Lg
Stimmt, Sonntag sollen die Temperaturen so richtig erträglich werden
Zitat:@DirkReiner schrieb am 20. Juni 2025 um 13:07:52 Uhr:
Stimmt, Sonntag sollen die Temperaturen so richtig erträglich werden
Sonntag muss ich ja zum Glück nirgendwo hinfahren. Darum geht's mir ja, wenn wir von der Klimaanlage im Auto sprechen, offensichtlich. :)
@Subject049 :
Was sind Unsummen für einen neuen Kompressor bei dir? die Dinger gibt es bei autodoc.de schon nagelneu ab 169 Euro (Bosch 223 Euro) und die Trockner gehen bei 16 Euro los. Da würde ich doch keinen gebrauchten Mist einbauen, der mit Pech nach paar Tagen defekt ist, gerade weil das Absaugen und Befüllen ja auch bezahlt werden muss und Zeit kostet.
Trockner: Kommt auf jeden Fall neu, da habe ich ja nichts anderes gesagt bzw. vielleicht nicht klar genug ausgedrückt, sorry. Einen gebrauchten einzubauen wäre ja auch völlig Banane. Ging davon aus, dass das gar nicht zur Debatte steht. Warum die überhaupt einer gebraucht anbietet und die überhaupt einer kauft, verschließt sich mir.
Kompressor: Autodoc habe ich auch mal geschaut, aber nur kurz oberflächlich. War aber der Meinung die sind generalüberholt und nicht neu (Austauschteil) bzw. zumindest die die ich gesehen habe. Das wäre aber vom Preis her tatsächlich in Ordnung. Bei Klimakompressoren generell liest man des öfteren was von 300-400€ für einen wirklich nagelneuen. Und das wäre dann ein Betrag den ich da definitiv nicht mehr reinstecken würde. Dann schwitze ich lieber noch einen Sommer.
ich habe gerade nochmal geschaut und nichts von generalüberholt gelesen. Selbst wenn hätte man darauf die gesetzliche Gewährleistung, da es ein Kauf beim Händler ist.
Die 300 bis 400 Euro werden Audi-Preise sein.
noch eine kleine Bitte bzw. Tipp:
wenn du jemanden ansprechen willst, dann musst du kein Vollzitat senden, schon gar nicht, wenn der zitierte Text genau obendrüber steht. Das belegt nur unnötig Speicherplatz und erschwert das Lesen und den Durchblick. wenn du jemanden ansprechen willst, dann spreche ihn über @Username (Leerzeihen) an, z. B. @Atomickeins . Dann bekommt er eine E-Mail mit dem Hinweis, dass er erwähnt wurde.
Kann gut sein, dass das die Audi-Preise sind. Mit den 170-200€ im Schnitt, wenn der dann wirklich neu ist, kann ich aber vollkommen leben. Gebrauchte hatte ich für ~60-80€ gesehen, allerdings hatte ich da ja auch bereits meine Bedenken zu geäußert. Hätte es aber eventuell drauf ankommen lassen, wenn es auf "Audi-Preise" für einen neuen hinausgelaufen wäre. Bin mal gespannt was mich da erwartet. Noch hoffe ich, dass der Kompressor vielleicht nicht fest ist, auch wenn die Wahrscheinlichkeit gering ist. Wäre aber die einfachste Variante. Wenn doch, schlag ich dann beim Doc zu fürs Ersatzteil, da bestelle ich eh öfter. Ölwechsel ist auch bald wieder dran, der Stern braucht auch neue Kerzen. Jaja, immer was zu tun... :)
Hast recht mit dem Zitat, sorry. Normalerweise handhabe ich es auch so. Habe das unnötige Zitat mal entfernt, ging noch.
Alles klar, ich drücke die Daumen, dass der Kompressor noch frei dreht. Halte uns bitte auf dem Laufenden, wenn es was Neues gibt.