Klimakompressor taktet alle 5 Sekunden

Volvo V70 1 (L)

Hallo zusammen,
habe das Auto ja noch nicht so lange. Habe heute festgestellt, dass der Klimakompressor im eingeschalteten Zustand circa alle 3-5 Sekunden ein und ausschaltet. Der Vorbesitzer hat mir noch erzählt er war vor ca. 9 Monaten beim Klimaservice. Dieses Takten würde ja für zu wenig Kältemittel sprechen. Wie ist die beste Vorgehensweise?
Sollte ich zuerst einmal die Klima nochmal befüllen lassen um sicher zu stellen dass sie auch wirklich voll ist?
Habe heute mal kurz auf das Ventil zum Einfüllen gedrückt, da ist noch richtig Druck drauf. Andererseits hatte ich nach der Überführung vorne ein paar Tropfen mit grünlicher öliger Flüssigkeit unter dem Kühler? Seitdem aber nicht mehr. Habe mal alles mit einer Schwarzlicht Taschenlampe abgesucht, nichts entdeckt.
Es läuft auch der Kühler Ventilator nicht, obwohl die Klima eingeschaltet ist. Oder kommt das erst nach einer gewissen Zeit, weil ich die Klima Stand immer nur kurz anhabe. Wenn der Motor im Leerlauf länger läuft und richtig warm, ist geht der Ventilator schon an, auch wenn die Klima aus ist.
Wie sollte ich am besten vorgehen?
Grüße
Horst

82 Antworten

Hallo wie lange hält so ein Kompressor eigentlich, abgesehen vom Spaltmass der Magnetkupplung?
Gruss Roland

Meiner ist mit fast 480.000 original. Die halten schon eine Weile, ist wohl aber sehr abhängig davon wie genau auf die Zugabe von Kompressoröl beim Klimaservice geachtet wird.

Zitat:

@5zylinderaufgeblasen schrieb am 12. August 2023 um 19:24:29 Uhr:


Ich möchte nicht unken , aber solch Kondensator kann sich schon mal schnell verabschieden.

Du unkst nicht, es ist der Kondensator. Scheint aber wohl ein Stein gewesen zu sein. Dort ist das Formiergas ausgetreten - und jetzt, wo man weiß, wo, sieht man natürlich auch noch etwas Kontrastmittel. Verrückt, dass so eine kleine Stelle das System so schnell leert. Nunja. Was nimmt man denn da? Mahle? Was kann man denn für den Tausch an Arbeit (Werkstatt) veranschlagen?

Viele nehmen, mich einbegriffen, den Kondensator von Nissens. Bei mir seit 4 Jahren verbaut und funktioniert soweit.

Wichtig: der Kondensator ist mit dem Wasserkühler über ein Halteblech verschraubt (6 Schrauben, 3 je Seite). Der Kondensator ist durch seine Bauart bedeutend stabiler als der Wasserkühler mit seinen Plastikbacken. Heißt: wenn der Kondensator thermisch arbeitet und sich verzieht, folgt dem der Wasserkühler. Allerdings kann das nur zu einem gewissen Grad kompensiert werden. Es hatten schon einige dadurch einen defekten Wasserkühler.
Daher die Langlöcher für die Schrauben am Kondensator großzügig ausbohren. Und dazu noch mit Unterlegscheiben arbeiten.

Zum Arbeitspreis in einer Werkstatt kann ich wenig sagen. Auf jeden Fall müssen der Motorlüfter und der Wasserkühler raus. Bei dem Kondensator sind die Klima Leitungen mit Torx oder Imbusschrauben befestigt. Die gehen gerne mal rund.
Tipp: mit Sechskantschrauben ersetzen, wie es beim P26 der Fall ist. Dort wird, meiner Erinnerung nach, SW10 verwendet.

Viel Erfolg und LG, Tim

Ähnliche Themen

Ich habe bei Herrn Nielsson den Wasserkühler nicht ausbauen müssen.
In der Frontmaske sind links und rechts oben je eine Revisionsbohrung gemacht worden so dass die verdeckt liegenden, oberen Schrauben des Kondensators direkt von vorne zugänglich wurden.
Dann ließ er sich super ( auf der Bühne) nach unten rausbauen.
Eingebaut habe ich dann auch den von Nissens

Genau so wie beim Nielsson hab ichs auch gemacht, jedoch ohne die Revisionsbohrungen in der Frontmaske (..wäre aber eigentlich gescheiter gewesen!)

Die Schrauben oben sind, wie auf den Bildern zu sehen, recht blöd zu erreichen, weil die Frontmaske im Weg ist. Aber ich habe die Schrauben des Kühlerlüfter-Rahmens oben an der Frontmaske herausgedreht (2x Torx, etwas verdreckt, ganz oben an der Oberkante der Frontmaske). Dann hängt das ganze Kühlerpaket inkl Ventilator nur mehr an den beiden Hauptschrauben links und rechts, und lässt sich oben etwas nach hinten drücken. So hat man etwas mehr Platz, um an die oberen Schrauben zu kommen - mit gutem Werkzeug gehts dann schon 🙂

Der Nissens-Kondensator wird ohnehin nur mit den 4 Schrauben an den 4 Ecken befestigt (s. Bilder), die etwas darunterliegenden Schrauben kann man sich eigentlich schenken (sie halten zwar die Haltebleche des Ladeluftkühlers, aber auch der Ladeluftkühler kommt eigentlich bestens mit den 4 Schrauben an den 4 Ecken aus).
Wie man sieht, war mir die untere Schraube auf der Fahrerseite eh zu blöd, da wo die Leitung im weg ist - hält trotzdem 😛

Links.jpg
Rechts.jpg

Zitat:

@jim_bocho schrieb am 24. Juli 2023 um 10:44:55 Uhr:


Moin, ich grab den Thread hier mal aus, weil ich das gleiche Problem habe.
Kompressor geht ständig an und aus (zuletzt bei Außentemperatur 23°C, Schalter auf 20).

Zum Hintergrund: Meine Klima im V70I lief kurz nach Kauf (vor etwa 3 Jahren) nicht mehr richtig, Fehler war von @gtimarkus schnell identifiziert und behoben: Abstand Magnetkupplung.

War dann räumlich für eure Weile nicht mehr in der Nähe von Markus als mein V70 sich dazu entschieden hat, sich seines Kühlmittels über den Verdampfer zu entledigen (rausgefunden beim Klimamann mit Formiergas). Hab dann in den sauren Apfel gebissen und das machen lassen (Verdampfer, Wärmetauscher, Trockner), zack, kalte Luft und hält den Druck :-)

Die kalte Luft hab ich auch immer noch, allerdings ist mir eben aufgefallen, dass der Kompressor ständig an und ausgeht - klar, zunächst werde ich mal checken lassen, ob die Anlage auch immer noch den Druck hält, aber wenn ja: Was kann das denn feines sein? Druckschalter?

Hallo,

Mal eine Frage, konntest du das an der Leerlaufdrehzahl sehen das der Klimakompressor ständig anspringt? Also schwankende Drehzahl zwischen 1200 und 600 U/min zum Beispiel?

Was sagt mir eigentlich ein deutlich rauerer Motorlauf beim Klimabetrieb?

Zitat:

@Volvo_V70_2.4T schrieb am 23. September 2023 um 13:45:31 Uhr:



Zitat:

@jim_bocho schrieb am 24. Juli 2023 um 10:44:55 Uhr:


Moin, ich grab den Thread hier mal aus, weil ich das gleiche Problem habe.
Kompressor geht ständig an und aus (zuletzt bei Außentemperatur 23°C, Schalter auf 20).

Zum Hintergrund: Meine Klima im V70I lief kurz nach Kauf (vor etwa 3 Jahren) nicht mehr richtig, Fehler war von @gtimarkus schnell identifiziert und behoben: Abstand Magnetkupplung.

War dann räumlich für eure Weile nicht mehr in der Nähe von Markus als mein V70 sich dazu entschieden hat, sich seines Kühlmittels über den Verdampfer zu entledigen (rausgefunden beim Klimamann mit Formiergas). Hab dann in den sauren Apfel gebissen und das machen lassen (Verdampfer, Wärmetauscher, Trockner), zack, kalte Luft und hält den Druck :-)

Die kalte Luft hab ich auch immer noch, allerdings ist mir eben aufgefallen, dass der Kompressor ständig an und ausgeht - klar, zunächst werde ich mal checken lassen, ob die Anlage auch immer noch den Druck hält, aber wenn ja: Was kann das denn feines sein? Druckschalter?

Hallo,

Mal eine Frage, konntest du das an der Leerlaufdrehzahl sehen das der Klimakompressor ständig anspringt? Also schwankende Drehzahl zwischen 1200 und 600 U/min zum Beispiel?

Was sagt mir eigentlich ein deutlich rauerer Motorlauf beim Klimabetrieb?

Wenn er deutlich rauer läuft, scheint der Kompressor oder Riementrieb nicht ganz in Ordnung zu sein

1200 zu 600 wäre krass. Bei meinem sieht man mit der Taktung die Nadel ein wenig zucken, aber eher in Grösenordnung 20- 50 U/min Differenz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen