Klimakompressor taktet alle 5 Sekunden
Hallo zusammen,
habe das Auto ja noch nicht so lange. Habe heute festgestellt, dass der Klimakompressor im eingeschalteten Zustand circa alle 3-5 Sekunden ein und ausschaltet. Der Vorbesitzer hat mir noch erzählt er war vor ca. 9 Monaten beim Klimaservice. Dieses Takten würde ja für zu wenig Kältemittel sprechen. Wie ist die beste Vorgehensweise?
Sollte ich zuerst einmal die Klima nochmal befüllen lassen um sicher zu stellen dass sie auch wirklich voll ist?
Habe heute mal kurz auf das Ventil zum Einfüllen gedrückt, da ist noch richtig Druck drauf. Andererseits hatte ich nach der Überführung vorne ein paar Tropfen mit grünlicher öliger Flüssigkeit unter dem Kühler? Seitdem aber nicht mehr. Habe mal alles mit einer Schwarzlicht Taschenlampe abgesucht, nichts entdeckt.
Es läuft auch der Kühler Ventilator nicht, obwohl die Klima eingeschaltet ist. Oder kommt das erst nach einer gewissen Zeit, weil ich die Klima Stand immer nur kurz anhabe. Wenn der Motor im Leerlauf länger läuft und richtig warm, ist geht der Ventilator schon an, auch wenn die Klima aus ist.
Wie sollte ich am besten vorgehen?
Grüße
Horst
82 Antworten
@jim_bocho Du schreibst oben „ständig“? Alle 5-10sek? Sekündlich?
Zitat:
@Fonojet schrieb am 24. Juli 2023 um 15:10:25 Uhr:
@jim_bocho Du schreibst oben „ständig“? Alle 5-10sek? Sekündlich?
Alle fünf Sekunden etwa.
Solange die Anlage gut kühlt (deutlich unter 10° aus den Düsen) --> alles bestens 😉
Ähnliche Themen
Kurzes Takten ist schon sehr häufig Ursache einer schwindenden Füllung. Allerdings weiss ich nicht, wie die Regelung beim V70 funktioniert. Was macht die Magnetkupplung denn wenn du den Drehknopf auf die kälteste Stufe stellst?
Zitat:
@simmal_B5204 schrieb am 24. Juli 2023 um 20:02:35 Uhr:
Kurzes Takten ist schon sehr häufig Ursache einer schwindenden Füllung. Allerdings weiss ich nicht, wie die Regelung beim V70 funktioniert. Was macht die Magnetkupplung denn wenn du den Drehknopf auf die kälteste Stufe stellst?
Taktet unverändert weiter. Weiß tatsächlich nicht, ob die Werkstatt Kontrastmittel mit eingefüllt hat, ich leuchte mal mit der UV Lampe, wenn ich wieder am Auto bin.
So, Kontrastmittel war drin: Nichts zu finden.
Daraufhin hab ich ihn nochmal bei einer Werkstatt abgeworfen, die auch mit erneutem Kontrastmittel und Infrarotsucher (?) nichts gefunden haben. "Wir könnten mal mit dem Kondensator anfangen" - bevor ich da jetzt den nächsten Tausender verbrenne: Ergibt das Sinn? Am Kondensator müsste man doch eine Undichtigkeit, die das Klimamittel innerhalb von 1 1/2 Wochen auf "zu wenig zum Funktionieren" rausbläst, relativ einfach erkennen?
Jo, das würde ich auch so sehen.
Wenn im Motorraum trotz Kontrastmittel kein Leck zu finden ist bleibt noch der Verdampfer unter dem Armaturenbrett. Das wäre allerdings heftig aufwändig
Zitat:
@Herr_Nielsson schrieb am 10. August 2023 um 10:12:46 Uhr:
Jo, das würde ich auch so sehen.
Wenn im Motorraum trotz Kontrastmittel kein Leck zu finden ist bleibt noch der Verdampfer unter dem Armaturenbrett. Das wäre allerdings heftig aufwändig
Verdampfer und Wärmetauscher sind (inkl. Trockner) neu gekommen, da der Verdampfer vorher das Problem (und auch ziemlich vergammelt) war, daraufhin wurde die Anlage neu befüllt.
Deshalb bin ich etwas zurückhaltend, die Klimaanlage auf Verdacht mit Geld zu bewerfen.
Wenn die relevanten Bauteile neu sind, bleiben noch die Optionen
Einbaufehler,
Dichtungen defekt / falsch eingesetzt/ fehlen, und, unwahrscheinlich aber Pferde und Apotheken...
eine kaputte Leitung
Zitat:
@Herr_Nielsson schrieb am 10. August 2023 um 11:55:22 Uhr:
Wenn die relevanten Bauteile neu sind, bleiben noch die Optionen
Einbaufehler,
Dichtungen defekt / falsch eingesetzt/ fehlen, und, unwahrscheinlich aber Pferde und Apotheken...
eine kaputte Leitung
Joah, ich würde tendenziell auch nochmal jemanden anderes draufgucken lassen, um auszuschließen, dass beim Verdampfer irgendwas schief gelaufen ist.
Hi,
Kontrastmittel zeigt uU nur größere Löcher/Undichtigkeiten an.
Im Zweifel sollte die Werkstatt da mit Formiergas und Lecksonde rangehen.
Bei mir war’s damals dann ein Steinschlag im Klimakühler….
Gruß der sachsenelch
Umgekehrt ist es - Mit Formiergas und Sonde findet man eher grobe Undichtigkeiten, mit den UV-Kontrastmittel aber auch sehr Feine, weil das Kontrastmittel die Leckstelle zwar langsam, aber immer mehr einfärbt und nicht verschwindet.
Der Verdampfer hingegen ist schlecht einsehbar, weil er mitten im Gebläsekasten "eingehaust" ist. Das ist jedoch für die Lecksuche mit Formiergas von Vorteil, weil das austretende Gas nicht entfleucht und sich langsam nach und nach im "geschlossenen Raum" des Gebläsekastens ansammelt, bis es sich mit der Sonde detektieren lässt, zum Beispiel über die Öffnung des Gebläsevorwiderstands. D.h. wenn die Sonde in den Gebläsekasten gesteckt wird und piepst, ist eindeutig der Verdampfer hin.
Das Problem des Kontrastmittels ist, dass man eine undichte Anlage mit Klimagas füllen und betreiben muss, denn sonst kommt ja kein mit dem Kontrastmittel eingefärbtes Öl am Leck heraus. Es muss also soviel atmosphärenschädliches Gas austreten, bis das durch das Gas nach außen "mitgenommene" Kontrastmittel die Leckstelle erkennbar macht.
Auch wenn man das restliche Gas nach Finden des Lecks sofort wieder absaugt - ein Wenig Umweltsünde MUSS quasi immer sein. 🙂
Bau mal den Vorwiderstand vom Heizgebläse aus, durch die Öffnung kann man den Verdampfer etwas einsehen.
Ich möchte nicht unken , aber solch Kondensator kann sich schon mal schnell verabschieden. Qualitätsmängel sind da keine Seltenheit .
Kontrolliert das Mal noch mal . Habe bei einen w639 das Spiel 3x gemacht , beim letzten Mal auf einen markenhersteller in oberer Preisklasse gesetzt. Der Wagen fährt seit dem ohne Probleme .