Klimakompressor springt nur beim fahren an

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,
ich habe ein merkwürdiges Problem mit der Klimaanlage meines Golf 4 (1.6 16V BCB, Baujahr 2003)

  • Der Klimakompressor springt im Stand überhaupt nicht an, egal wie hoch ich die Drehzahl bringe (auch bei 3.000+ U/min im Leerlauf passiert nichts).
  • Beim Anfahren im 1. Gang passiert ebenfalls nichts, selbst bei hoher Drehzahl.
  • Sobald ich in den 2. Gang schalte, springt der Kompressor plötzlich an und die Klima kühlt ganz normal.
  • Wenn ich dann während der Fahrt in den Leerlauf gehe (Auto rollt noch), läuft der Kompressor weiter, bis ich fast zum Stillstand komme – dann schaltet er wieder ab.
  • Das Verhalten ist reproduzierbar – es hängt also offenbar mit der Fahrzeugbewegung oder dem Schaltvorgang zusammen, nicht mit der Motordrehzahl.
  • Bevor das Problem aufgetreten ist, sind die Klimakompressor & Lüfter im Motorraum immer angegangen, egal ob im sommer bei 40 Grad oder im Winter bei -10 Grad.

Was ich schon gemacht habe:

  • Klimaanlage ist befüllt, kein Druckproblem
  • Tacho funktioniert einwandfrei.
  • Mit VCDS ausgelesen – keine Fehler gespeichert.
  • In den Messwertblöcken erscheint bei „A/C Clutch switch-off condition“ der Wert 5. Was bedeutet das?
  • Wenn das Fahrzeug rollt, bleibt der Kompressor aktiv – sobald es langsam wird oder steht, wird abgeschaltet.

Hat jemand von euch dieses Verhalten schon erlebt? Welche Sensoren oder Steuergeräte sind dafür verantwortlich? Kann man das Signal irgendwie prüfen oder „simulieren“?
Bin für jeden Tipp dankbar – würde ungern auf Verdacht Teile tauschen.
Viele Grüße
Cuni

31 Antworten
Bevor das Problem aufgetreten ist, sind die Klimakompressor & Lüfter im Motorraum immer angegangen, egal ob im sommer bei 40 Grad oder im Winter bei -10 Grad.

Ist auch nicht korrekt, unter 7 Grad darf der Kompressor aufgrund von Vereisungsgefahr nicht einschalten.

Ist er vielleicht so schwergängig, dass der Riemen rutscht? Kannst du dir den mal ansehen, und gucken ob man Schleifspuren sieht?

Da würde ich ja eher sporadische Kontaktprobleme durch Leitungsbruch für die Magnetkupplung in Erwägung ziehen, die durch Lastwechselbewegungen des Motors verursacht werden.

Dann müsste er aber eigentlich wieder abschalten, oder weiter an/aus gehen, der Motor ist ja nicht permanent so in Bewegung, wie beim Schaltvorgang.

Zitat:@Foxhunter schrieb am 4. Juni 2025 um 20:38:30 Uhr:

Ist auch nicht korrekt, unter 7 Grad darf der Kompressor aufgrund von Vereisungsgefahr nicht einschalten.Ist er vielleicht so schwergängig, dass der Riemen rutscht? Kannst du dir den mal ansehen, und gucken ob man Schleifspuren sieht?

Hallo und danke für dein Antwort.

Der Riemen rutscht nicht, es gibt keine schleifspuren.

-10 Grad ist jetzt bisschen übertrieben :D aber ja, auch im Winter hat der Kompressor funktioniert.

Ähnliche Themen

Läuft im Stand der Lüfter vorn wenn du die Klima einschaltest?

Der wäre eine Erklärung, da bei höheren Geschwindigkeiten der Fahrtwind den Klimakühler ausreichend durch strömt.

Im Stand hilft der Lüfter nach.

Es laufen immer beide Lüfter, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

-Zündung eingeschaltet

-AC eingeschaltet und leuchtet

-Gebläse auf mindestens Stufe 1

Das könnte man mal überprüfen

Der Klimakompressor kuppelt dann ein, wenn der Motor im Leerlauf läuft. Hier könnte man am Stecker messen, ob Spannung anliegt.

Danke für eure Antworten.

Nein, im stand läuft der Lüfter nicht. Der Lüfter hat immer angefangen zu arbeiten sobald der Klimakompressor angesprungen ist, was ja nicht mehr der Fall ist.

Erst ab so ca. 15 km/h (wie oben beschrieben im zweiten Gang) kann man hören dass der Lüfter und die Klimakompressor dann anspringen.

Im stand wird mit der Wert nummer 5 bei „A/C Clutch switch-off condition“ angezeigt. Und bei der fahrt (ab 15km/h) wechselt es dann zu nummer 0.

Welcher Messwertblock ist das? Dann schaue ich bei mir mal nach.

Zitat:@Ludwig7107 schrieb am 5. Juni 2025 um 09:38:20 Uhr:

Welcher Messwertblock ist das? Dann schaue ich bei mir mal nach.

Hier hast du die Fotos.

Einmal im Stand und einmal während der Fahrt (mit funktionierende Lüfter und Kompressor)

Bild #211548693
Bild #211548696

Du hast Climatronic. Drum vergiß alles, was ich bisher geschrieben habe. Wie es aussieht, erkennt deine Climatronic nicht, dass der Motor läuft. Steht denn nichts im Fehlerspeicher?

Nein, leider steht nichts im Fehlerspeicher :(

UPDATE:

Ich habe bei VCDS den Button "Output Tests" übersehen.

Nachdem ich den Test gemacht habe und danach die Fehler gelesen habe, habe ich folgende Fehlermeldung bekommen:

00281 - Vehicle Speed Sensor (G68)

64-10 - Not currently Testable - Intermittent.

Was bedeutet das? Wo befindet sich dieser Sensor?

Schau dir mal diesen Beitrag an. Vielleicht hilft dir das weiter.

https://www.motor-talk.de/forum/fehlercode-00281-t1872004.html

Zitat:
@CuNii schrieb am 5. Juni 2025 um 17:00:23 Uhr:
UPDATE:
Ich habe bei VCDS den Button "Output Tests" übersehen.
Nachdem ich den Test gemacht habe und danach die Fehler gelesen habe, habe ich folgende Fehlermeldung bekommen:
00281 - Vehicle Speed Sensor (G68)
64-10 - Not currently Testable - Intermittent.
Was bedeutet das? Wo befindet sich dieser Sensor?

Ich habe eben mal in den Stromlaufplänen geschaut, einen G68 Sensor gibt es nur bei Automatikgetriebe, du hast aber einen Schalter, oder?

Codierung korrekt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen