Klimakompressor selber tauschen?
Hallo Zusammen,
hoffe, ich habe die Suchfunktionen ausgeschöpft; denn leider habe ich keinen passenden Beitrag gefunden...
Habe den 900 II meines Bruders übernommen, der möchte, dass das gute Stück in der Familie bleibt. Leider ist hier der Klimakompressor kaputt (Wurde bereits vor drei Jahren durch eine SAAB-Werkstatt diagnostiziert.
Ich würde mich nicht gerade als den Ungeschicktesten bezeichnen, nur Autos sind nicht gerade meine Lieblingsbeschäftigung. Ist es möglich, den defekten Kompressor in Eigenleistung zu tauschen, so dass "nur noch" die Befüllung mit Kältemittel durch eine Werkstatt erfolgen muss?
Wenn ja, gibt es irgendwo eine Art Anleitung zum Tausch?
Einen Kompressor würde ich für 120€ als AT bekommen.
Vielen Dank schonmal!
Beste Antwort im Thema
Wenn sich der Kompressor innerlich zerlegt hat, also gefressen hat, muß der Trockner erneuert werden und die Anlage gut durchgeblasen werden. Allerdings nicht mit Pressluft, sondern mindestens mit Stickstoff oder CO2. Dadurch wird sichergestellt, daß möglichst alle Späne aus den Leitungen herausgespült sind und der neue Kompressor nicht sofort wieder zerstört wird.😉
Der Austausch ist auf jeden Fall durch eine Werkstatt mit Klimaanlagen-Station und geschultem Personal durchzuführen!!!
Kältemittel unter Druck kann zu Gefrierbrand führen, wenn das Zeug auf die Haut auftrifft oder in die Augen spritzt!!!
Ausserdem ist R134a ein Gas, welches nicht einfach in die Umgebung abgelassen werden darf. Es zerstört die Ozonschicht und ist ein sogenanntes Treibhausgas...also extrem Umweltschädlich!!!
Der Spareffekt durch "Selberschrauben" ist relativ gering, weil der Austausch nicht besonders aufwändig ist.
Sparen kann man eher durch den "Selber-Einkauf" des Kompressors.🙂
31 Antworten
An den Saab Guru.
Habe einen Saab 9-3 Cabrio 185 PS, Bj. 2003.
der Motor mach laute Klackergeräusche, kann dies am Klimakompressor liegen oder hat dieser einen lagerschaden?
Für eine info diesbzgl. wäre ich dankbar.
YS3F wäre ein anderes Unterforum.