Klimakältemittel im W213

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen, mit welchem Klimakältemittel der W213 ausgerüstet wird?
Habe gelesen, dass der Einsatz von CO 2 Anlagen noch etwas dauert?
Falls R 1234 yf eingesetzt werden sollte, wie wird der Brandgefahr entgegengewirkt?

Gruß
Günni

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 1. September 2017 um 22:34:14 Uhr:


Welcher Druck? 😕
Daimler hat sich doch vor über 10 Jahren FÜR die Verwendung des fraglichen Kältemittels ausgesprochen...

...obwohl bereits damals die potenziellen Gefahren, wie auch die Patent- & Vetriebsrechte von R1234yf bekannt waren! 😰

wenn die Androhung der nicht mehr erfolgenden Typzulassung kein Druck ist, was dann? Das KBA hat letztlich den "Trick" der "nur modifizierten" Plattformen dann auch durchschaut. Warum ist denn der 246iger zulassungsseitig ein 245iger oder der 205er ein 204er (um nur 2 Beispiele zu nennen)?

Richtig ist auch, dass Daimler sich - wie die anderen Autohersteller - trotz des bekannten Monopols und der massiv höheren Kosten für das Kühlmittel auch für R1234yf entschieden, weil's einfach in die bestehenden Anlagen passte. Hintergrund war auch, dass die Zulieferer der Anlagen nichts wirklich Anderes im Angebot hatten. Die potentielle Brandgefahr wurde als theoretisch abgetan und daher nicht weiter berücksichtigt. Als dann aber ein mit R1234yf bestücktes Testfahrzeug im Crashtest das Brennen anfing, war's plötzlich nicht nur ein theoretisches Problem, sondern ein praktisches Risiko.

Zitat:

Und du willst uns nun ernsthaft erzählen dass mittlerweile über 10Jahre - was immerhin 1,5 Modellgenerationen entspricht - nicht ausgereicht hätten um die CO²-Klimaanlage fahrzeug-/massentauglich zu machen?

Warum so angreifend? Frag' mal die Zulieferer, was die massiven Probleme der R744-Anlagen war. Die waren im Vergleich sauschwer, die Kompressoren haben Leistung ohne Ende gefressen und die Vibrationen im Auto gepaart mit dem höheren Arbeitsdruck führten zu häufigen Undichtigkeiten. Hier musste sehr viel entwickelt werden und - da die Hersteller s.o. - den einfachen Weg gegangen sind, hat sich's im PKW-Bereich nicht gelohnt, mehr als die Grundlagenentwicklung zu machen.

Zitat:

Insofern ist "Druck" wahrlich das falsche Wort wenn man sich vor Augen führt, dass Daimler erstmal 6 Jahre gepennt hat!

Nun ja, immerhin hat Daimler als m.W. einziger Hersteller überhaupt auf das praktisch gewordene Risiko reagagiert und die Entwicklung der R744-Anlagen beim Zulieferer massiv unterstützt. Andere Hersteller ducken sich immer noch hinter der potentiellen, nur theoretischen Gefahr weg und haben keinen Plan auf die R744-Anlagen umzustellen. Dies hat glasklar Kostengründe, da die R744-Anlagen deutlich aufwendiger und teurer sind. Auch Daimler plant wohl derzeit, dass die R744-Anlagen wohl nicht in die MFA kommen, sondern es da bei R1234yf samt Löschgaskartuschen bleibt.

Viele Grüße

Peter

97 weitere Antworten
97 Antworten

Es muss in Europa ab 2017 komplett auf R1234yf oder Co2 umgestellt sein weil die Zulassungsbehörden ab diesem Zeitpunkt das Einfüllen von R 134a nicht mehr genehmigen. Die Ausnahmegenehmigungen und die Trickserei mit der alten Modellnummer helfen dann auch nicht mehr. Von daher werden aktuell alle Modellreihen die innerhalb der EU verkauft werden umgestellt oder sind schon umgestellt worden.
Um der Brandgefahr engegen zuwirken werden je nach Lage von Klimaleitungen und Abgaskomponenten werden dann Inert Löschanlagen verbaut für Fahrzeuge mit R1234yf Klimaanlagen.

Hallo zusammen,

Kann mir jemand sagen, wie lange noch das alte Kältemittel R134A verwendet werden darf, wenn das Fahrzeug 2016 oder früher ausgeliefert wurde?

Danke und Gruß
C220

Also:

Ab 01.01.2011 neu Typ-geprüfte Fahrzeuge R1234yf
und
Ab 01.01.2017 für alle neu zugelassenen Fahrzeuge

MfG

Die Frage ist, was die E-Klasse in zwei Monaten für ein Kältemittel eingefüllt bekommt. Ist es dann Co2 oder R1234yf? Ich bin zwar technisch nicht so bewandert, aber macht es nicht einen Unterschied bezüglich zu wählender Materialien im Kühlkreislauf, welches Kältemittel es ist? Insofern bräuchte das doch einen weiteren zeitlichen Vorlauf.

Ähnliche Themen

Eventuell erfolgt da auch einfach ne Produktionsumstellung. Ab 01.01. kommt dann einfach die Klimaanlage für das andere Kältemittel ans Band.

Klar, aber die muss ja getestet und bestellt werden. Daher erfordert das einen Vorlauf. Wir haben doch hier Auguren, die sonst alles vorab wissen. Und sie haben immer Recht. Naja, zumindest öfters - oder manchmal. 😉
Weiß es niemand?

Zitat:

@ichfahrealsobinich schrieb am 10. Oktober 2016 um 09:40:47 Uhr:


Ist es dann Co2 oder R1234yf? [...] macht es nicht einen Unterschied bezüglich zu wählender Materialien im Kühlkreislauf, welches Kältemittel es ist?

R1234yf ist ein "drop-in" Ersatz für R134a, ohne Umbauten an der Anlage (im Auto, Produktion, Wartung) machbar. CO2 ist "ganz was anderes" und braucht ein komplett neues System.

Bei der Auswahl und Entscheidung wird auch bedacht, dass die komplette Werkstatt-Infrastruktur umgestellt werden muss, wenn ein Hersteller auf CO2 geht. Dafür kostet R1234yf mehr in der Beschaffung.

Oktober 2015 hieß es noch, dass Daimler auf CO2 geht. Bin ebenfalls gespannt was kommt.

Grüße Alex

Zitat:

@wolfalx schrieb am 10. Oktober 2016 um 09:59:07 Uhr:



Zitat:

@ichfahrealsobinich schrieb am 10. Oktober 2016 um 09:40:47 Uhr:


Ist es dann Co2 oder R1234yf? [...] macht es nicht einen Unterschied bezüglich zu wählender Materialien im Kühlkreislauf, welches Kältemittel es ist?

R1234yf ist ein "drop-in" Ersatz für R134a, ohne Umbauten an der Anlage (im Auto, Produktion, Wartung) machbar. CO2 ist "ganz was anderes" und braucht ein komplett neues System.

Grüße Alex

Falsch, es ist sehr wohl ein Unterschied bei den verwendeten Materialien der Klimaanlagen wenn statt A 134a das R1234yf verwendet wird.

Zitat:

@OM403 schrieb am 11. Oktober 2016 um 23:41:05 Uhr:


Falsch, es ist sehr wohl ein Unterschied bei den verwendeten Materialien der Klimaanlagen wenn statt A 134a das R1234yf verwendet wird.

Nö!

Das Einzige was eine "alte" Klimaanlage die mit R134a betrieben wurde, von den "neuen" die mit R1234yf befüllt werden unterscheidet, sind die Füllanschlüsse...ansonsten handelt es sich aus den bereits genannten Gründen um die gleichen Anlagenkomponenten!

Die Thermatic im W213 wird mittlerweile mit R1234yf befüllt.
Weiß jemand welches Kältemittel aktuell bei der Thermotronic verwendet wird?

Dsc03377

Genau so,da gibt es keinen Unterschied

Hier wird etwas anderes behauptet?
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-s-und-e-klasse-1033025.html
Kann mal bitte jemand nachschauen bei seinem Modell mit Thermotronic?

Zitat:

@InChi schrieb am 23. März 2017 um 11:33:54 Uhr:


Hier wird etwas anderes behauptet?
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-s-und-e-klasse-1033025.html
Kann mal bitte jemand nachschauen bei seinem Modell mit Thermotronic?

Dies würde mich auch brennend interessieren. Weiss man in der Zwischenzeit mehr?

Nabend,
Hab bei meinem Dicken mit Thermotronic eben mal geschaut...
Nix Co2 - Siehe Bild..
VG
Otto

Img-0309

Wurde Dein Wagen 2016 oder 2017 produziert? Eigentlich müsste bei den neuproduzierten Wagen die Thermotronic mit C02-Anlage funktionieren. Wenn nicht, gibt es zwei Erklärungen: a) Mercedes hat falsche Angaben gemacht; 2) Fake News. Im zweiten Fall müsste Mercedes jedoch den obenerwähnten Artikel dementieren. Da bleibt man als Konsument ahnungslos zurück, reibt sich die Augen und wundert sich...

Deine Antwort
Ähnliche Themen