KlimaAutoSteuerung mittlere Düsen

Volvo XC60

Hi, ist es normal das aus den mittleren Düsen im Automodus keine warme Luft kommt. Aus den seitlichen Düsen kommt ein bischen. Es wird einfach nicht warm. Stelle ich manuell auf mitte + Fuss ist es ok, wird schön warm. Aber der Automodus müsste es doch auch bringen.

Wie ist es beu Euch?

Beste Antwort im Thema

@ Gruru

Ich hatte mir vorgenommen, auf Deine Beiträge nicht mehr zu reagieren. Aber ich wünsche Dir, das deine strafrechtlich relevante Beleidigung die einzig richtige Reaktion heraufbeschwört. Falls die Moderatoren Ihre Aufgabe hier ernst nehmen, fordere ich Euch auf, Diesen User hier ein für allemal zu sperren.

LG Rotzunge

117 weitere Antworten
117 Antworten

Zitat:

@gruru schrieb am 25. Januar 2015 um 09:47:28 Uhr:


Jetzt muss ich schmunzeln.
Ein Rechtsschreibnazi...

Wie war das noch mit S(/)S und der Spätzündung?

Und schmunzeln kann bei dem Quark hier inzwischen definitiv keiner mehr.

Trotzdem Gruss

gruru, niemand, der halbwegs bei verstand ist und dich hier näher kennenlernen musste, wird dir deine frage beantworten.
ich freue mich jedenfalls darauf, von dir hier nichts mehr zu lesen. egal, wie lange ich darauf warten muss... die freude wird die meine sein! 😁

Zitat:

@ramon.dk schrieb am 25. Januar 2015 um 10:25:52 Uhr:


Und schmunzeln kann bei dem Quark hier inzwischen definitiv keiner mehr.

Gerade wieder passiert.

Die Alternative wäre ärgern - das mag ich aber nicht. 😉

@ Gruru

Ich hatte mir vorgenommen, auf Deine Beiträge nicht mehr zu reagieren. Aber ich wünsche Dir, das deine strafrechtlich relevante Beleidigung die einzig richtige Reaktion heraufbeschwört. Falls die Moderatoren Ihre Aufgabe hier ernst nehmen, fordere ich Euch auf, Diesen User hier ein für allemal zu sperren.

LG Rotzunge

Zitat:

@T3P4 schrieb am 24. Januar 2015 um 13:58:13 Uhr:



Zitat:

@gruru schrieb am 24. Januar 2015 um 12:40:04 Uhr:



Das kann ich definitiv bestätigen.
Ich habe den gleichen Text in meinem Manual.

Zitat:

@T3P4 schrieb am 24. Januar 2015 um 13:58:13 Uhr:



Zitat:

@gruru schrieb am 24. Januar 2015 um 12:40:04 Uhr:



Fakt ist, dass sofort bei höher eingestellter Zieltemperatur die Lüftung deutlich hörbar und fühlbar mehr Luft Luft umwälzt.
Und das fühlt sich nicht nur wärmer an, sondern ist lt. Thermometer auch so.
Das kann ich so bestätigen. Mehr Luft bringt, entsprechende Kühlwassertemperatur vorausgesetzt, mehr Wärme ins Fahrzeug.

Da muss ich Hagelschaden und dem Handbuch leider auch widersprechen.

Wenn ich die Klima (Temperatur) hoeher drehe, wirds deutlich schneller warm. Ich bilde mir ein, dass es auch mit Hoeherstellen der Lueftung geht, scheint aber subjektiv nicht ganz so effektiv zu sein. Ist da noch irgendwo eine Extraheizung versteckt, die nur mit der Temperatursteuerung eingeschaltet wird?

Ich kann das nicht nachvollziehen. Eher kann ich mir vorstellen, dass die Temperatur von z.B. 22 Grad immer zur gleichen Zeit erreicht wird, aber das Wärmegefühl erst später, bei z.B. 26 Grad eintritt. Da sitzt ein Thermostat, das macht auf oder zu. Mehr als komplett auf geht nicht und das Kühlwasser als Wärmespender wird nicht schneller warm bloß weil Du 26 statt 22 grad einstellst.
Habe leider kein entsprechend feinfühliges Thermometer zur Hand, sonst würde ich das mal dokumentieren.

Gruß
Hagelschaden

Es laesst sich eigentlich recht einfach mit den Grundprinzipien der Waermelehre erklaeren.
Du hast ein heisses Teil und laesst kalte Luft drueberlaufen.
Es gibt grundsaetzlich 2 moegliche Anaetze um die Waerme schneller ins Auto zu bringen
- groessere Oberflaeche fuer den Austausch
- mehr Luft ueber die Flaeche transportieren

Den Luefterdrehzahl zu erhoehen ist Variante 2 - und offensichtlich funktioniert es ganz gut.
Mein Handbuch liegt da auch falsch 😉

Das gilt aber nur, wenn schon genug Wärme vorhanden ist, dachte wir reden noch vom Vorgang der Erwärmung. Der wiederum hängt von der enstehenden Abwärme (beinflussbar durch die Fahrweise - dauert im Leerlauf gefühlt ewig - deswegen ist ja auch Warmlaufenlassen im Stand in D und Ö verboten und es gibt kein ERS 😁) und der Zeit ab. Nicht aber von der Stellung des Thermostaten, jedenfalls bei mir. 😁
Aber wenn das bei Dir anders ist, was ich weiterhin nicht glaube, umso besser 😁

Gruß
Hagelschaden

Es ist tatsächlich so, schalte doch einfach mal deinen Lüfter auf die kleinste Stufe und warte mal ab, ob es halbwegs warm wird. Bei größerer Lüfterstufe kommt definitiv, ab ca. 5 min nach Motorstart, mehr Wärme ins Fahrzeug. 🙂

Ach was, wirklich? Ich habe nicht gesagt, dass die Einstellungen egal sind. Mache ich die Lüftung aus, so bleibt es sogar kalt im Auto 😰😛
Aber auch Du schränkst ja ein "nach ca. 5 Minuten". Eben, die Wärme muss erst entstanden sein danach kannst Du sie verteilen. Und das kannst Du nur durch die Fahrweise nicht aber durch die Gradzahl am Regler beeinflussen.
Achte mal auf die Klimaautomatik: fahr bei Kälte los , 23 Grad am Regler, Klima auf Auto. Nach dem Start ist zunächst wenig Gebläse und nach ein paar Minuten wird es lauter, das Gebläse regelt hoch.

Gruß
Hagelschaden

Genau davon sprechen wir doch alle 🙂.

Zitat:

@anke88 schrieb am 29. Januar 2015 um 11:57:30 Uhr:


Es laesst sich eigentlich recht einfach mit den Grundprinzipien der Waermelehre erklaeren.
Du hast ein heisses Teil und laesst kalte Luft drueberlaufen.

Dann wird's kleiner!

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 29. Januar 2015 um 13:33:58 Uhr:


Achte mal auf die Klimaautomatik: fahr bei Kälte los , 23 Grad am Regler, Klima auf Auto. Nach dem Start ist zunächst wenig Gebläse und nach ein paar Minuten wird es lauter, das Gebläse regelt hoch.

Das ist auch der Grund, warum es eine manuelle und eine automatische Klimaanlage gibt!

Die manuellen Nachregler hier können bei der nächsten Bestellung ja echt Geld sparen und die einfache AC nehmen, wenn sie bei der automatischen eh manuell eingreifen 🙄

😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

danke Martin. Musste nicht schmunzeln sondern los prusten 😁

Ich glaube ihr schaut die ganze Klima-Sache zu stark Schwarz/weiss an. Das Teil regelt "intelligent". Will sagen: es nimmt nicht nur die voreingestellte Temperatur und heizt/kühlt drauf los. Es reagiert grundsätzlich anders wenn der Ist/Soll Unterschied nicht so gross ist als wenn er sehr gross ist. Es wird versucht die eingestellte Temp so schnell aber auch so komfortabel wie möglich zu erreichen. Nicht die ganze Luft direkt in den innenraum und damit dem Fahrer voll ins Gesicht.
Wenn man bei -5 Grad einsteigt und statt 22 auf 24 Grad stellt, heizt er keinen Deut schneller. Lüfter-Geschwindigkeit und welche Düsen verwendet werden wechseln je nach erreichter Motor-Temp etc.

Zudem berücksichtigt der Elch auch die Sonnen-Einstrahlung. Z.B. ist der Innenraum im Sommer Nachts effektiv wärmer als bei vollem Sonnenschein.

Haben also Viele hier Recht. Nur nicht immer absolut.

Und um mal wieder zum eigentlichen Thema zu kommen: Beim S60 I war die Mitteldüse die Frischluftzufuhr und ganz klar kühler als alle anderen. Dort war das ganz bewusst so. Im V60 muss ich mal nach lesen ob das auch so ist.

Gruss
Hobbes

der im alten V40 I die absolut beste Klima-Automatik hatte. Da habe ich NIE etwas verstellt, ausser der Umluft-Einstellung in Tunnel.

Ach Jungs, was ihr fuer Probleme mit eurer "Groesse" in der Kaelte habt 😉

Zitat:

@Hobbes schrieb am 29. Januar 2015 um 14:21:33 Uhr:


Wenn man bei -5 Grad einsteigt und statt 22 auf 24 Grad stellt, heizt er keinen Deut schneller. Lüfter-Geschwindigkeit und welche Düsen verwendet werden wechseln je nach erreichter Motor-Temp etc.

Da muss ich widersprechen, jedenfalls fuer meinen Volvo gilt das nicht.

Versucht mal auf Klimaautomatik zu gehen und dann an der Temperatur zu drehen:
- hoehere Temperatur - mehr Luefter - schneller warm
- niedrigere Temperatur - geringere Luftmenge - heizen dauert laenger
(So wie ich es mit dem Rest an Wissen zum Thema Waermelehre aus der Schule gestern schon beschrieben habe.)

Was die Uebertragung vom Motor ans Kuehlwasser und Kuehlwasser ueber den Waermetauscher betrifft, ist der Effekt bei groesserer Temeraturspreizung wie auch bei groesserem Durchfluss an Wasser/Luft groesser (mehr Luft -> mehr Spreizung)

Also liegt das Manual hier definitiv falsch!
Hagelschaden liegt natuerlich auch ein bisschen richtig. Wenn er den Motor staerker tritt, gibts selbstverstaendlich mehr Abwaerme. 😉
Aendert aber nichts daran, dass die generelle Aussage aus dem Manual Bloedsinn ist.

Mag sein, dass der Effekt sich subjektiv nach mehr anfuehlt als es nominell am Thermometer ist.

Wisst ihr, ob ausser der Luftmenge bei hoeherer Temperatureinstellung noch etwas anderes hoeher geregelt wird?

Na ja.

Zu berücksichtigen ist doch auch, dass wenn der Motor noch nicht genügend warm ist, die Gebläseautomatik sicher nicht den Luftdurchsatz erhöht, denn sonst käme nur kältere Luft (die sich dann auch noch langsamer erwärmt). Vermutlich wird langsamer strömende, aber wärmere Luft besser sein, als weniger warme, schneller strömende Luft

Und klar, wenn du am Temperaturregler drehst, kommt ggf. auch mehr Luft, denn die eingestellte Temperatur ist dann "weiter weg" von der aktuell gemessenen Temperatur - wenn genügend Wärme da ist, kann die Gebläseautomatik den Luftdurchsatz erhöhen, um schneller da hin zu kommen.

Und das kann allenfalls der bemerkte Effekt sein - eine gute Regelung geht nie "Vollgas" bis zum Regelpunkt, sondern reduziert vor dem Erreichen des Regelpunkts die Leistung, um dann nicht zu "über-regeln". Drehst Du manuell 5 Grad wärmer, dann "rauscht" die Regelung über diesen Punkt weg und du bist etwas schneller bei der gewünschten Temperatur - dann aber eben auch gleich drüber.

Der Unterscheid wird aber kaum merklich sein, ich bin auch der Meinung, dass die eingestellte Temperatur nur unwesentlich schneller erreicht wird, wenn man die Temperatur höher einstellt (ich habe 20 Jahre Volvo Klimaautomatik genossen).
Es ist dann halt wärmer, das fühlt sich dann erst mal besser an, viel mehr steckt nicht dahinter.

Deine Antwort