KlimaAutoSteuerung mittlere Düsen

Volvo XC60

Hi, ist es normal das aus den mittleren Düsen im Automodus keine warme Luft kommt. Aus den seitlichen Düsen kommt ein bischen. Es wird einfach nicht warm. Stelle ich manuell auf mitte + Fuss ist es ok, wird schön warm. Aber der Automodus müsste es doch auch bringen.

Wie ist es beu Euch?

Beste Antwort im Thema

@ Gruru

Ich hatte mir vorgenommen, auf Deine Beiträge nicht mehr zu reagieren. Aber ich wünsche Dir, das deine strafrechtlich relevante Beleidigung die einzig richtige Reaktion heraufbeschwört. Falls die Moderatoren Ihre Aufgabe hier ernst nehmen, fordere ich Euch auf, Diesen User hier ein für allemal zu sperren.

LG Rotzunge

117 weitere Antworten
117 Antworten

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 22. Januar 2015 um 11:13:33 Uhr:



Zitat:

@Hoberger schrieb am 21. Januar 2015 um 18:14:00 Uhr:


Klar ist aber, dass die fix auf 22 Grad voreingestellte Vorkonditonierung zu einem brüllwarmen Wagen führt und die Fahrt mit ebenfalls 22 Grad Vorwahl (zu) kühl(er) ist. Messe dass aber mal nach, eventuell ist auch Gewöhnungseffekt dabei. Man steigt aus der Kälte in ein warmes Auto, da ist dann alles über 15 Grad gefühlt warm und dann über die Zeit gewöhnt man sich dran....
Wenn die "Vorkonditionierung" nicht anders funktioniert als die normale Standheizung in schnöden verbrennungsmaschinen-getriebenen Volvos, ist das normal.

Wenn mein Wagen durch die Standheizung vorgewärmt wurde, ist die Temperatur viel höher als die immer eingestellten 21,5° der Klimaanlage. M.W. ist es der Standheizung nämlich egal, welche Temperatur man eingestellt hat.

Laut Handbuch wird bei der Vorkonditionierung (egal ob kühlen oder heizen) in der Tat unabhängig von der Klimaeinstellung immer eine gleiche "Komforttempertur" angestrebt. Ich meine dies seien stets 22 Grad, aknn das aber hier jetzt nicht belegen. Von daher kann sollte es eben nicht so sein, dass es der SH egal ist, wie warm es im Auto ist.

Image

Zitat:

@nicor04 schrieb am 22. Januar 2015 um 19:17:57 Uhr:


Ist eigentlich der Zusatzheizer das gleiche Gerät wie die Standheizung wenn eine verbaut ist oder sind da zwei Zusatzheizungen verbaut?

Zuheizer hatte ich schon im220 CDI, dass waren gut hörbar "Standheizungen", dieselbetrieben.

Diese ließen sich recht preiswert zu programmierbaren Standheizungen aufrüsten.

Volvo verwendet wie viele andere auch nun wohl elektrische Zuheizer, also eine Art 12 Volt Heizfön, der die zuströmende Luft in das Auto unmittelbar erwärmt, was allerdings viel Leistung amgesichts der mauen Bordspanung erfordert.

Standheizungen sind bis auf den Sonderfall D6 ausnahmlos Kraftstoffheizungen, weil elektrische Heizungen die Batterie in wenigen Minuten killen würden. Beim D6 macht die steckerlose elektrische Standheizung auch nur wenig Sinn, weil das selbst ide 8 kwh LI Batterie stark belastet.

Zitat:

@elch1964 schrieb am 22. Januar 2015 um 17:15:01 Uhr:


- anstatt dass die Klimaautomatik kühlere Luft beimischt oder/und das Gebläse reduziert, bläst sie einen mit "sauwarmer" Luft an, dass es kaum auszuhalten ist. Man muss das Fenster aufmachen. Kein Witz!

Dann freue Dich auf einen warmen Sommer. Noch besser ist es nämlich, wenn man den Wagen gerade gestartet hat, dann bläst einem feuchte und warme Luft ins Gesicht. Ist übrigens bei allen BMWs und MINIs so.

Ich habe noch keine besseren Klimaanlagen gehabt, als in meinen Volvos. Das einzige, was ich bei BMW besser finde, ist die Auswahlmöglichkeit, ob man aus der Mitte warme oder kalte Luft möchte...aber das haben die in den kleineren Klassen auch schon weggespart...

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 21. Januar 2015 um 12:22:20 Uhr:


ja, so wird es sein, das Handbuch ist falsch....😰

Das kann ich definitiv bestätigen.

Ich habe den gleichen Text in meinem Manual.

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 21. Januar 2015 um 12:22:20 Uhr:


Mit Verlaub, das ist Quatsch. Kälte- und Wärmeempfinden ist ja sehr subjektiv, es geht definitiv nicht schneller mit höher eingestellter Zieltemperatur.

Fakt ist, dass sofort bei höher eingestellter Zieltemperatur die Lüftung deutlich hörbar und fühlbar mehr Luft Luft umwälzt.

Und das fühlt sich nicht nur wärmer an, sondern ist lt. Thermometer auch so.

Zitat:

@Hoberger schrieb am 22. Januar 2015 um 20:10:56 Uhr:


Volvo verwendet wie viele andere auch nun wohl elektrische Zuheizer, also eine Art 12 Volt Heizfön, der die zuströmende Luft in das Auto unmittelbar erwärmt, was allerdings viel Leistung amgesichts der mauen Bordspanung erfordert.

Standheizungen sind bis auf den Sonderfall D6 ausnahmlos Kraftstoffheizungen, weil elektrische Heizungen die Batterie in wenigen Minuten killen würden. Beim D6 macht die steckerlose elektrische Standheizung auch nur wenig Sinn, weil das selbst ide 8 kwh LI Batterie stark belastet.

Darum ist der elektrische Zuheizer bei mir auch nur bei laufender Lichtmaschine in Betrieb.

Es sollte aber nicht vergessen werden, dass auch die kraftstoffbetriebene Standheizung die Batterie leert.

Zitat:

@gruru schrieb am 24. Januar 2015 um 12:40:04 Uhr:



Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 21. Januar 2015 um 12:22:20 Uhr:


ja, so wird es sein, das Handbuch ist falsch....😰
Das kann ich definitiv bestätigen.
Ich habe den gleichen Text in meinem Manual.

Zitat:

@gruru schrieb am 24. Januar 2015 um 12:40:04 Uhr:



Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 21. Januar 2015 um 12:22:20 Uhr:


Mit Verlaub, das ist Quatsch. Kälte- und Wärmeempfinden ist ja sehr subjektiv, es geht definitiv nicht schneller mit höher eingestellter Zieltemperatur.
Fakt ist, dass sofort bei höher eingestellter Zieltemperatur die Lüftung deutlich hörbar und fühlbar mehr Luft Luft umwälzt.
Und das fühlt sich nicht nur wärmer an, sondern ist lt. Thermometer auch so.

Das kann ich so bestätigen. Mehr Luft bringt, entsprechende Kühlwassertemperatur vorausgesetzt, mehr Wärme ins Fahrzeug.

Zitat:

@T3P4 schrieb am 24. Januar 2015 um 13:58:13 Uhr:


Das kann ich so bestätigen. Mehr Luft bringt, entsprechende Kühlwassertemperatur vorausgesetzt, mehr Wärme ins Fahrzeug.

Du sagst es: Entsprechende Kühlwassertemperatur. Bei einem kalten Auto kannst Du 26 Grad einstellen, es wird nicht schneller warm als wenn Du 20 Grad einstellst. Stellst Du Temp auf Max dreht das Gebläse höher, aber das nutzt bei kaltem Kühlwasser halt nix.

Ist so, wie auch im Handbuch beschrieben, aber der Glaube soll ja Berge versetzen....

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@gruru schrieb am 24. Januar 2015 um 12:57:04 Uhr:


Es sollte aber nicht vergessen werden, dass auch die kraftstoffbetriebene Standheizung die Batterie leert.

Schreib doch bitte nicht dauernd solche Pauschalaussagen, die so schlicht Unfug sind. Klar braucht die SH Strom, klar ist dann irgendwann auch die Batterie leer. Aber bei normalem, bestimmungsgemäßem Gebrauch funktioniert die tadellos und die Batterie macht das jahrelang mit.

DU

hast hingegen ein Fahrprofil von max. 5 km und willst einfach nicht einsehen, dass das im Winter eben dazu führt, dass Du kein warmes Fahrzeug hast...geht die Endlosschleife jetzt wieder von vorne los??

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@gruru schrieb am 24. Januar 2015 um 12:57:04 Uhr:



Zitat:

@Hoberger schrieb am 22. Januar 2015 um 20:10:56 Uhr:


Volvo verwendet wie viele andere auch nun wohl elektrische Zuheizer, also eine Art 12 Volt Heizfön, der die zuströmende Luft in das Auto unmittelbar erwärmt, was allerdings viel Leistung amgesichts der mauen Bordspanung erfordert.

Standheizungen sind bis auf den Sonderfall D6 ausnahmlos Kraftstoffheizungen, weil elektrische Heizungen die Batterie in wenigen Minuten killen würden. Beim D6 macht die steckerlose elektrische Standheizung auch nur wenig Sinn, weil das selbst ide 8 kwh LI Batterie stark belastet.

Darum ist der elektrische Zuheizer bei mir auch nur bei laufender Lichtmaschine in Betrieb.

Es sollte aber nicht vergessen werden, dass auch die kraftstoffbetriebene Standheizung die Batterie leert.

Ein vergleichbarer Dieselzuheizer läuft ja auch nur bei laufendem Motor, daher heißt es ja auch Zuheizer.

Da der elektrische Zuheizer seine Heizleistung aus dem Strom erzeugt und die Dieselheizung nur ihren wesentlich geringeren Betriebsstrom braucht, weil dort die Heizleistung durch Kraftstofverbrennung erzeugt wird, liegen im Vergleich Welten. Daher gibt es auch keine kabellose elektrische Standheizung in einem normalen Verbrenner. Letztendlich leer jeder noch so kleine Verbraucher eine Batterie, wenn auf Dauer der Stromverbrauch höher ist als Ladestrom. Im Zuheizbetrieb wird aber nie eine Dieselheizung die Batterie leeren. Wenn viel vorgeheizt und wenig gefahren wird, kann es mit vielen anderern Stromfressern schon mal eng werden. Spätestens nach meinem W210 habe ich dieses problem nicht mehr gehabt und ich fahre morgens keine 15 Minuten und heize 30 Minuten vor, abends oft das gleiche Spiel. Mit dem D6 ist das eh keine Thema mehr, da bedient sich der Bordstrom aus der großen Batterie.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die kraftstoffbetriebene Standheizung relativ viel Strom benötigt, da ich damit immer wieder die Fehlermeldung mit der leeren Batterie hatte.

Was ist eine "kabellose elektrische Standheizung"?

Mit deiner Nutzung "fahre morgens keine 15 Minuten und heize 30 Minuten vor, abends oft das gleiche Spiel" wiederlegst du mal wieder die Empfehlung aus dem Volvo Handbuch.
OT Volvo "Um das Laden der Batterie mit der Energiemenge sicherzustellen, die die Heizung verbraucht, sollte das Fahrzeug bei regelmäßiger Verwendung der Heizung so lange gefahren werden, wie die Heizung jeweils läuft."

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 24. Januar 2015 um 18:23:01 Uhr:


geht die Endlosschleife jetzt wieder von vorne los??

Sorry, ich werde den Troll nicht füttern.

Elektrische Zuheizer erwärmen in der Regel kein Kühlwasser und sind daher effizienter was die Heizung des Innenraums betrifft - leider aber meist ein bisschen schwach ausgelegt, wie vermutlich auch die Lichtmaschinen.

Zitat:

@gruru schrieb am 24. Januar 2015 um 20:15:25 Uhr:


Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die kraftstoffbetriebene Standheizung relativ viel Strom benötigt, da ich damit immer wieder die Fehlermeldung mit der leeren Batterie hatte.

Was ist eine "kabellose elektrische Standheizung"?

Mit deiner Nutzung "fahre morgens keine 15 Minuten und heize 30 Minuten vor, abends oft das gleiche Spiel" wiederlegst du mal wieder die Empfehlung aus dem Volvo Handbuch.
OT Volvo "Um das Laden der Batterie mit der Energiemenge sicherzustellen, die die Heizung verbraucht, sollte das Fahrzeug bei regelmäßiger Verwendung der Heizung so lange gefahren werden, wie die Heizung jeweils läuft."

Wie kann man eine "Empfehlung widerlegen", mit einfachem i übrigens??

Man kann eine Empfehlung missachten oder ein Theorie widerlegen.....

Beim PIH ist es eh kein Problem, da ist immer genug Saft fürs 12 Lowpowernetz da.

"kabellose elektr, SH": Beim Hybrid gibt es als Option die Möglichkeit mit Strom richtig zu heizen, ohne dass man am Netz hängt.
Diese Version kommt von der Heizleistung einer kraftstoffbetriebenen Heizung mit 2-3 kw am nächsten, was die große Litiumbatterie auch einige wenige Stunden mitmacht.

Jetzt muss ich schmunzeln.
Ein Rechtsschreibnazi, der die offensichtliche Wortspielerei mit dem wiederholten Widerlegen nicht gerafft hat.

Die Heizung mit der extrem großen Batterie scheint mir eine interessante Alternative zur kraftstoffbetriebenen Standheizung oder ERS zu sein.
Wie lange kannst du damit heizen ohne wieder an die Stromtanke zu müssen bzw. kann man mit dem eingebauten Generator die Batterie auch wieder aufladen?
Lässt sich die Heizung auch beim V70 nachrüsten?

Zitat:

@gruru schrieb am 25. Januar 2015 um 09:47:28 Uhr:


Jetzt muss ich schmunzeln.
Ein Rechtsschreibnazi, der die offensichtliche Wortspielerei mit dem wiederholten Widerlegen nicht gerafft hat.

Die Heizung mit der extrem großen Batterie scheint mir eine interessante Alternative zur kraftstoffbetriebenen Standheizung oder ERS zu sein.
Wie lange kannst du damit heizen ohne wieder an die Stromtanke zu müssen bzw. kann man mit dem eingebauten Generator die Batterie auch wieder aufladen?
Lässt sich die Heizung auch beim V70 nachrüsten?

Den Ausdruck ''Rechtschreib....i würde ich ganz fix löschen ,das ist ne Beleidigung .

Hä? ,der D6 ist doch der PIH,wie willst Du sowas nachrüsten? Staplerbatterien im Kofferraum? Oder hab ich was nicht verstanden?

Deine Antwort