KlimaAutoSteuerung mittlere Düsen
Hi, ist es normal das aus den mittleren Düsen im Automodus keine warme Luft kommt. Aus den seitlichen Düsen kommt ein bischen. Es wird einfach nicht warm. Stelle ich manuell auf mitte + Fuss ist es ok, wird schön warm. Aber der Automodus müsste es doch auch bringen.
Wie ist es beu Euch?
Beste Antwort im Thema
@ Gruru
Ich hatte mir vorgenommen, auf Deine Beiträge nicht mehr zu reagieren. Aber ich wünsche Dir, das deine strafrechtlich relevante Beleidigung die einzig richtige Reaktion heraufbeschwört. Falls die Moderatoren Ihre Aufgabe hier ernst nehmen, fordere ich Euch auf, Diesen User hier ein für allemal zu sperren.
LG Rotzunge
117 Antworten
Zitat:
@mittelhessenbub schrieb am 20. Januar 2015 um 13:43:26 Uhr:
Du fährst einen Diesel!Zitat:
@T3P4 schrieb am 20. Januar 2015 um 13:32:39 Uhr:
In meinen zugegebenermaßen 21 Jahre alten Audi ist die Klima immer noch perfekt, im Volvo würde ich ihr "nur" die Note 2 geben und mich der Aussage von Pepi2 anschließen. Meine Wohlfühltemperatur liegt im Winter bei 24-25 Grad laut der Anzeige im Volvo. Das werde ich jetzt mal mit einen Thermometer nachmessen.LG
RalfGruß Klaus
Ja ich weiß, ich mach es ihm auch nicht zum Vorwurf, es ist eben nur anders. 😉😁
Hi!
Seit einem Update der Klimaautomatik im Zuge des Service 2.0 blies unsere Klima auch ein wenig kühler als zuvor.
Wir haben jetzt auf 22,5 Grad laufen, vor dem Update 22 Grad. Komisch, was ein halbes Grad so ausmacht.
Aus den Mitteldüsen kommt warme Luft, wenn er heizt, aber wenig. Wir haben immer Automatikmodus laufen.
MfG charles164
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 20. Januar 2015 um 09:23:47 Uhr:
Hast Du das durch Messungen objektiv festgestellt?Zitat:
@gruru schrieb am 20. Januar 2015 um 07:00:46 Uhr:
Bei meinem elektrischen wirds übrigens schneller warm, wenn die Auto-Temperatur auf einen sehr hohen Wert gestellt wird (dann muss man zwar manuell die Automatik nachregeln, aber es hilft ein bisschen)
Das Handbuch sagt nämlich etwas anderes zu dem Thema:
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 20. Januar 2015 um 09:23:47 Uhr:
GrußZitat:
Das Aufwärmen bzw. Abkühlen lässt sich nicht durch das Einstellen einer höheren bzw. niedrigeren Temperatur als die eigentliche gewünschte beschleunigen.
Hagelschaden
Natürlich nur mit geeichten Messgeräten unter Laborbedingungen gemessen. 😉
Also entweder liegt das Handbuch falsch oder du hast gerade einen Mangel bei einem sehr speziellen Fahrzeug gefunden..
Ich vermute aber eher, dass das Handbuch nicht recht hat.
Bei meinem V70 ist es so, dass je weiter die eingestellte Zieltemperatur von der tatsächlichen Temperatur abweicht, desto höher wird die Luftmenge durch die Automatik geregelt.
Würde mich nicht wundern, wenn auch der Föhn auf höherer Stufe glüht.
Was sagen die technischen Spezis vom Hersteller? (Ich fürcht mich ein bisschen vor Kums Blick in die Glaskugel)
Zitat:
gruru
Bei meinem V70 ist es so, dass je weiter die eingestellte Zieltemperatur von der tatsächlichen Temperatur abweicht, desto höher wird die Luftmenge durch die Automatik geregelt.
So habe ich das zumindest auch in meinen damaligen Fahrzeugen beobachtet...
ja, so wird es sein, das Handbuch ist falsch....😰
Mit Verlaub, das ist Quatsch. Kälte- und Wärmeempfinden ist ja sehr subjektiv, es geht definitiv nicht schneller mit höher eingestellter Zieltemperatur.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@derdoctor schrieb am 19. Januar 2015 um 21:40:52 Uhr:
Engine Remote Start und eine kleine Spitze auf USer GruruGruß Doc
??? Hier fehlt mir wohl Insiderwissen zur Vorgeschichte. Was bitte soll ERS nun sein?
Und wofür soll ein remote Engine start gut sein und was ist die Geschichte dahinter?
Ist etwa ein Fernstart per Funk gemeint, um ohne Standheizung das Auto vorzuwärmen?!?
Gibt es sowas, vom Sinn mal abgesehen?
Dass mit den höheren Temperaturen lösen meine autofahrenden Damen im Büro wie im Auto inuitiv, hochdrehen, bis es glüht. Ich habe moch in der Tat mal an gewohnten Werten orientiert. Evtl. ist nur die Lage des Sensors in einer wärmeren Zone, also muss man höhere Temperaturen fahren, als gewohnt um das gleiche Ergenis zu erhalten. Also mal nachmessen.
Klar ist aber, dass die fix auf 22 Grad voreingestellte Vorkonditonierung zu einem brüllwarmen Wagen führt und die Fahrt mit ebenfalls 22 Grad Vorwahl (zu) kühl(er) ist. Messe dass aber mal nach, eventuell ist auch Gewöhnungseffekt dabei. Man steigt aus der Kälte in ein warmes Auto, da ist dann alles über 15 Grad gefühlt warm und dann über die Zeit gewöhnt man sich dran....
Den Fernstart gibt es in Ländern wo es erlaubt ist, z.B. USA, in Europa ist es aber meist verboten.
Zitat:
@T3P4 schrieb am 21. Januar 2015 um 18:28:10 Uhr:
Den Fernstart gibt es in Ländern wo es erlaubt ist, z.B. USA, in Europa ist es aber meist verboten.
Ah, Danke, jetzt erinnere ich mich, dass so was mal diskutiert wurde.
Kennt hier in D vermutlich kein Mensch.
Gut...und was hat das mit diesem fred zu tun?
Nichts, das war ein anderes Thema, wurde hier nur gleich mal wieder reingeworfen.
Zitat:
@Hoberger schrieb am 21. Januar 2015 um 18:14:00 Uhr:
Klar ist aber, dass die fix auf 22 Grad voreingestellte Vorkonditonierung zu einem brüllwarmen Wagen führt und die Fahrt mit ebenfalls 22 Grad Vorwahl (zu) kühl(er) ist. Messe dass aber mal nach, eventuell ist auch Gewöhnungseffekt dabei. Man steigt aus der Kälte in ein warmes Auto, da ist dann alles über 15 Grad gefühlt warm und dann über die Zeit gewöhnt man sich dran....
Wenn die "Vorkonditionierung" nicht anders funktioniert als die normale Standheizung in schnöden verbrennungsmaschinen-getriebenen Volvos, ist das normal.
Wenn mein Wagen durch die Standheizung vorgewärmt wurde, ist die Temperatur viel höher als die immer eingestellten 21,5° der Klimaanlage. M.W. ist es der Standheizung nämlich egal, welche Temperatur man eingestellt hat.
" M.W. ist es der Standheizung nämlich egal, welche Temperatur man eingestellt hat."
dann ist klar warum es schön mollig ist wenn ich früh die Standheizung laufen lasse.
Zitat:
@Hoberger schrieb am 19. Januar 2015 um 21:24:30 Uhr:
Dankbares Thema. Mein einziger Kritikpunkt ist gegenüber dem BMW ist die merkwürdige Klimaautomatik. Meist zu kalt, mal zu warm, spät.
Zudem fällt der oft mollig vorgeheizte Innenraum im Fahrbetrieb mit demselben Zuheizer (Diesel) einige Grade ab.
Also Klimaautomatik kannte ich anders. Was ist übrigens ERS?
ich fahre nun neuerdings nach 20 Jahren Volvo einen BMW, also gerade andersherum.
Und ich kann ebenso sagen, "Klimaautomatik kannte ich anders".
Es gibt Dinge, die mich an der BMW Klimaautomatik stören (haben die "einfache" ohne Aufpreis).
- man hat gerne mal kalte Füße, dann fährt man auf die Autobahn auf und gibt mal kurz Gas zum Beschleunigen, und schwupps kommt spürbar wärmere Luft in den Innenraum
- oder man hat die Standheizung laufen lassen, der Innenraum ist weite über die eingestellte Wohlfühltemperatur aufgeheizt, man fährt los - anstatt dass die Klimaautomatik kühlere Luft beimischt oder/und das Gebläse reduziert, bläst sie einen mit "sauwarmer" Luft an, dass es kaum auszuhalten ist. Man muss das Fenster aufmachen. Kein Witz!
- das Beschlagen der Scheiben innen bei sehr feuchtem Wetter ist stärker als beim Volvo.
- blöd auch die Gebläseregelung - der BMW hat den Drehknopf mit dem Zeiger drauf - steht auch im Automatikbetrieb z.B. auf "3 Uhr". Wenn ich dann manuell eingreifen will, dann kann ich daran drehen, aber die Gebläsestellung ist dann schon bei "3 Uhr" und nicht da, wo aktuell das Gebläse durch die Automatik angesteuert wurde. Beim Volvo ist das schöner gelöst, ich drehe am Knopf, ausgehend von der aktuellen Gebläseleistung erhöhe oder reduziere ich
- die Anordnung der Knöpfe für Umluft, Defrost, Heckscheibenheizung, Automatikbetrieb, AC on/off vermischt mit den beiden Knöpfen für die Sitzheizung erschließt sich einem nicht wirklich, ich finde es unlogisch. Auch wenn ich länger hingucke. Oder besonders dann ;-)
Meine OHL dreht beim BMW jetzt mehr am Temperaturregler als beim Volvo (da haben wir sogar noch einen ;-).
Also die Volvo Klimaautomatik ist gut, serienmäßig gleich eine Zwei.Zonen Klima, da braucht man nicht meckern!
Zitat:
@T3P4 schrieb am 21. Januar 2015 um 18:28:10 Uhr:
Den Fernstart gibt es in Ländern wo es erlaubt ist, z.B. USA, in Europa ist es aber meist verboten.
Oh jehhhhh ......nein......bitte nicht schon wieder.....das Thema gibt´s doch schon wo anders........
Ich habe den 2.ten XC 60 als Diesel und stellte bei beiden fest das ich das beste Resultat kriege wenn ich die Klima-Automatic ausschalte. Das heißt ich habe die oberen (Kopf) und die Fußdüsen an.
Irgendwann fing das ja mal an dass die Hersteller in den Autos auch in der motte des Armaturenbretts Lüftungen einbauten. Zumindest bei den Autos die ich gefahren habe. Es hat mich schon damals gestört dass die Luft dort mitten ins Gesicht/Augen strömt und die Augen austrocknet. Seid dieser Zeit bleiben die Düsen zu. Ganz selten wenn ich/wir mit nassen Jacken oder so reinsetzen stell ich die kurz an und das war´s.
Da gibts doch noch so eine Menüpunkt in "mein XC60" bei dem ich die Klimaeinstellung verändern kann?
Ich hatte 2004 einen Audi a4 Avant 2,5Ltr. Diesel neu gekauft, da war es in der Klima-Automatikfunktion entweder zu warm oder zu kalt... Mein Cousin Werkstattmeister bei Audi hat es mir so erklärt:
im Auto sind überall Sensoren verteilt um die Temperatur zu messen und die Daten an das Steuergerät weiterzugeben. Das Steuergerät sagt dann der Klimaautomatik wo es kälter oder wärmer als die gewünschte Temperatur ist. Diese regelt dann entsprechend nach. Das kann dann etwas dauern bis die Wärme am Sensor wieder ankommt. Also wird es immer in hoch oder runterregeln im Automtikmodus geben. Er sagte es reagiert träge und somit kann es manchmal zu Temperaturschwankungen kommen. Vielleicht ist es auch so beim Volvo.
Wie gesagt ich habe immer nur die oberen und die unteren Düsen an und die Temperatur meist auf 22,5° an und das funktioniert Prima. Warme Luft kommt auch schnell aus den Düsen, ich meine sogar schneller als bei Vorgänger dem D3.
Warme Grüße ;-))
So ist ja auch die normale Luftverteilung im Heizbetrieb (oben und unten), im Kühlbetrieb die mittleren Luftausströmer (beides im Automatikmodus).
Ist eigentlich der Zusatzheizer das gleiche Gerät wie die Standheizung wenn eine verbaut ist oder sind da zwei Zusatzheizungen verbaut?