Klimaautomatik

BMW 5er E34

Gude aus Hessen,

bin seit ein paar Tagen stolzer Besitzer einer 520i Limo von 1995 und habe direkt ein Anliegen.

Meine Klimaautomatik funktioniert nicht, d.h. die grüne LED leuchtet zwar, jedoch schaltet die Kupplung für den Klimakompressor nicht zu. Ist das ein Schutzmechanismus, wenn kein Gas mehr vorhanden ist, oder ist der Kompressor kaputt?

Zweites Problem, aus der Lüftung der Fahrerseite kommt manchmal von jetzt auf gleich warme Luft statt kalte. Manchmal funktioniert das Gebläse tadellos. Wo soll ich hier anfangen den Fehler zu suchen?

Danke und Grüße
Thomas

57 Antworten

Ich hatte nur einen Druckschalter am Trockner. Diesen habe ich für den neuen Trockner übernommen.

Zitat:

@E32_Highline schrieb am 30. Juli 2021 um 08:51:11 Uhr:


ist normal, siehe Punkt 4.6 Verdampferfuehler, 4.8 Drucktasten, 7., 9.,
zudem sind eingebaut 2 Druckschalter im Trockner (die alte Ausfuehrung hatte noch 3, max, low, medium), max, low.
Hoch schaltet die Magnetkupplung ab bei 30 Bar, ein bei 23 Bar.
Low schaltet aus bei <1.2 Bar, ein bei 2.2 Bar.
http://www.e38.org/e32/klimaautomatik.pdf

alle paar Sekunden ist allerdings sehr schnell.

Ich habe ja auch den Lüfter gegen einen geprüften gebrauchten getauscht, weil der alte fest war. Ist es normal, daß er direkt nach dem anschalten der Klima mitläuft?

Ich glaube das nächste mal gehe ich zum befüllen der Klima zu ATU. Da kostet das nur 80€, ich habe jetzt 150€ bezahlt, weil da soviel Kühlmittel bzw Gas reingeht.

Hab auch den alten Druckfühler übernommen.

Aber das ist zu fix mit der Schalterei. Das muss länger laufen.

Vielleicht der Schalter oder die Anlage ist überfüllt und der Druck dann immer zu hoch.

Ähnliche Themen

1450g wurden aufgefüllt. Habs gesehen, wie er das in das Gerät eingegeben hat.

Wie äußert sich ein defektes Expansionsventil?

Was steht auf der grünen Plakette und ist der richtige Kondi verbaut?

Wenn das Expansionsventil defekt ist verliert er.

Was sonst passiert weiß ich nicht aber bestimmt der Erich.

Hm da steht 1550g. Machen die 100g weniger viel aus? Er hat in einem Katalog nach der Füllmenge geschaut.

Der Kondensator war schmäler als der alte! Von der Teilenummer her aber der richtige.

Ne sollte nicht . Sie springt ja an also genug Druck drin.

Wenn aber ein Kondi mit geringer Kapazität eingebaut wurde könnte es zu viel sein.

Kann er ja nochmal stationär überprüfen.

Ob Drücke der Klima angezeigt wird weiß ich leider nicht. Hab danach nie geschaut.

Eben Temperatur auf beiden Seiten auf 16°C und Gebläse auf volle Pulle. Da hat allen funktioniert, der kompressor ist durchgelaufen ohne abschalten!!!

Hm bin ein wenig ratlos. Genauso wie mit der warmen Luft auf der Fahrerseite. Irgendwann kommt zwar auch da kalt, aber vom Gebläse her nicht so in der Intensität wie auf der Beifahrerseite. Naja da werde ich demnächst mal das Heizventil im Motorraum checken.

Naja immerhin funktioniert die Klima. Bin zwar eher der offene Fenster Fahrer, aber es sollte halt eben alles funktionieren. Und das tut es ja auch. Klima nutze ich oft auf der Autobahn, da stören die offenen Fenster doch oder wenn jemand mitfährt der wärmeempfindlich ist.

Unterschied Temperatur rechts und links kann nur an einigen Sachen liegen.
Heizungsventil, dass eine Seite nicht komplett schliesst
Mischklappen was abgebrochen, erklaert siehe unten
Temperatursensor IHKA rechts und links unterschiedlich, siehe unten
http://bmwe32.masscom.net/johan/center_vents/center_vents_v1.1-1.html
http://bmwe32.masscom.net/johan/ihka/ihka.html
http://www.bimmernut.com/.../45080-Cold-air-on-passenger-side?...

Ob genug Kuehlmittel drin ist, pruefe ich selber mit meinen Manometer Set für Klimaanlage Automobil R134.

Messungen am Kältekreislauf
Für Messungen an einem einfachen Kältekreislauf sind folgende Messgeräte erforderlich:
- Manometerbrücke mit Hochdruck- und Niederdruckmanometern
- Niederdruckmanometer einzeln
- Thermometer (z.B. Temperaturmessgerät mit Thermoelement-Fühlern)
Die wichtigsten Messgrössen im Kältekreislauf sind:
pc: Verflüssigungsdruck am Manometer in barü
tc: Verflüssigungstemperatur in °C
(Messung am Sammlerausgang anstelle dem Verdichteraustritt
ergibt ein ruhigeres Drucksignal.)
tHG: Heissgastemperatur am Verdichteraustritt in °C
tFL: Flüssigkeitstemperatur am Expansionsventileintritt in °C
po: Verdampfungsdruck am Manometer in barü
to: Verdampfungstemperatur in °C
tü: überhitzte Saugdampftemperatur am Verdampferaustritt in °C
tSD: überhitzte Saugdampftemperatur am Verdichtereintritt in °C

http://www.reftec.ch/downloads/Manometer.pdf

Wenn die bei Einstellung 16° durchläuft scheint die Klima soweit ja ok zu sein.

Entweder hat der Innenraum die Temp erreicht und schaltet immer wieder ab und an oder es stimmt was mit der Regelung nicht. Vermute ersteres.

Deine Antwort
Ähnliche Themen