Klimaautomatik
Gude aus Hessen,
bin seit ein paar Tagen stolzer Besitzer einer 520i Limo von 1995 und habe direkt ein Anliegen.
Meine Klimaautomatik funktioniert nicht, d.h. die grüne LED leuchtet zwar, jedoch schaltet die Kupplung für den Klimakompressor nicht zu. Ist das ein Schutzmechanismus, wenn kein Gas mehr vorhanden ist, oder ist der Kompressor kaputt?
Zweites Problem, aus der Lüftung der Fahrerseite kommt manchmal von jetzt auf gleich warme Luft statt kalte. Manchmal funktioniert das Gebläse tadellos. Wo soll ich hier anfangen den Fehler zu suchen?
Danke und Grüße
Thomas
57 Antworten
Hi, Lüfter raus, Klimakondensator raus. Einmal neu. Dann die Klimaanlage absaugen und neu befüllen lassen. Du hast nicht genug Druck drauf. Ist nichts neues. Eventuell bläst der ab, das kann dir aber der Klimawandel sagen.
Kondensator ist defintiv undicht laut Werkstatt. Kondensator, Trockner und sämtliche Dichtungen habe ich schon daheim liegen. Das werde ich in meinem Urlaub erledigen.
Zu meiner Lüftungsproblematik gibts auch Neuigkeiten. Eins vorneweg, dieser 2 Komponentenkleber von Würth ist Bombe im wahrsten Sinne des Wortes. Der hält wirklich bombenfest. Kann ich nur empfehlen.
Also grundsätzlich kommt jetzt kalte Luft auf der Fahrerseite, nur bei der Intensität des Gebläses habe ich einen kleinen Unterschied zur Beifahrerseite. Wenn ich beidseitig auf volle Kanne heiß stelle funktioniert alles wunderbar. Das komische ist, wenn ich beidseitig von ganz heiß auf ganz kalt stelle, dann kommt auf der Beifahrerseite sofort kalte Luft, auf der Fahrerseite jedoch erst nach ca 5 min.
Vielleicht schwergängig daher dann auch der Steller abegerissen. Schau mal wie der sich beim umschalten bewegt.
Also wenn du die beiden oberen Stellmotoren meinst für Fahrer- und Beifahrerseite, die bewegen sich beide gleichmäßig.
Kann das Problem auch direkt von der Bedieneinheit kommen?
Können die Jungs bei BMW das genauer prüfen bzw auslesen?
Ähnliche Themen
Ich muss eh dahin. Habe das ganze geprüft mit ausgebauten tacho mit angeschlossener Bedieneinheit und habe die zündung angemacht. Jetzt brennt die Airbaglampe für 5-10min und geht dann aus. Hab das total verpeilt, das da direkt die Airbaglampe angeht.
Nicht schlimm, muss nur den Fehler Airbag löschen.
Reagieren denn beide gleichzeitig und gleich schnell wenn du alles gleich einstellst?
Vielleicht ist auch das Stellventil der Heizung für die Fahrerseite zu schwergängig und braucht zu lange zum schließen.
Heizungsventile testen http://www.e32-schrauber.de/bmw/s-heizventile.htm
Oft taucht das Problem auf, daß die Heizung nur heiße Luft erzeugt. Ein Problem können die Heizventile sein. Um diese schnell zu testen, gibt es eine einfache Möglichkeit: Stecker abziehen, an PIN 1 am Ventil 12 Volt Bordspannung anlegen und die anderen beiden Pinne (2 und 3) an Masse legen. Jetzt sollten die Ventile geschlossen sein und die Heizung keine Wärme mehr produzieren.
Heizung wird kalt:
- Fehler in der Elektrik (Steuerteil Klimaanlage, Bedienteil Klimaanlage,Sicherungen)
Heizung wird nicht kalt:
- Heizventile defekt (elektrisch oder mechanisch)
1. Mit einem Ohmmeter von PIN 1 nach PIN 2 und von PIN 1 nach PIN 3 messen, sollten so einige OHM sein und beide Seiten gleich. Zeigt das OHM-Meter einen Wert im MEG-Ohm-Bereich an, dann sind die Magnetspulen defekt.
2. Ohm-Werte ok, dann mechanisch defekt - Dichtungen im Ventil.
Bei eingeschalteter Zündung und Klima liegt am PIN 1 am STECKER 12 Volt an.
Mit einer Prüflampe kann man von PIN 1 nach PIN 2 oder 3 prüfen, ob das Steuerteil arbeitet.
Bei einer LED-Prüflampe auf die Polarität achten !
So, habe am Wochenende Kondensator und Trockner getauscht. Der Kondensator von der Marke Nissens macht einen wertigen Eindruck, leider war der Abstand der Anschlüsse unterschiedlich zu dem originalen. Es hat aber trotzdem funktioniert.
Beim ausbauen ist mir aufgefallen, dass der Zusatzlüfter fest ist. Habe dann beim Verwerter einen guten gebrauchen geholt.
Heute Klima befüllt und alles funktioniert tadellos. Außer die Sache mit der warmen Luft auf der Fahrerseite. Aber das ist nicht mehr so ausgeprägt, wenn die Klima an ist. Nach ein paar Minuten Fahrt kommt auch da dann die selbe kalte Luft wie auf der Beifahrerseite.
Werde bei Gelegenheit mal das Heizventil im Motorraum in Augenschein nehmen.
Das alles hat doch einen Hacken. Irgendwie schaltet sich der Kompressor alle paar Sekunden an und aus. Die Kühlung im Innenraum funktioniert aber tadellos. Woran kann das liegen?
ist normal, siehe Punkt 4.6 Verdampferfuehler, 4.8 Drucktasten, 7., 9.,
zudem sind eingebaut 2 Druckschalter im Trockner (die alte Ausfuehrung hatte noch 3, max, low, medium), max, low.
Hoch schaltet die Magnetkupplung ab bei 30 Bar, ein bei 23 Bar.
Low schaltet aus bei <1.2 Bar, ein bei 2.2 Bar.
http://www.e38.org/e32/klimaautomatik.pdf
alle paar Sekunden ist allerdings sehr schnell.
Ist ja keine moderne Klima die lastabhängig läuft, unsere kennen nur 0 + 1, an oder aus.
Wenn die Temp erreicht ist oder der Druck im System zu hoch wird weil genug kälte erbracht wurde schaltet sie ab.
Völlig normal.
Ahh ok, Sekunden, was heißt das genau?
Bei mir schaltet sie sehr schnell wenn ich nur auf AUC ein und Klima ausgeschaltet ist.
So alle 5-10 Sekunden schaltet der Kompressor an und aus und auch nicht wenn die Klima länger gelaufen ist, sondern ca 1 Minute nach dem einschalten.