Klimaautomatik Steuerung

BMW 3er F31

Ich hatte mich schon vorgestellt und jetzt meine erste Frage zum BMW.

Meiner hat die 2 Zonen Klimaautomatik.
Bei meinem alten, Passat, wurde der Lüfter automatisch geregelt.
Heißt, wenn der Wagen in der Sonne stand regelte der Lüfter automatisch.
Anfangs fast höchste Stufe um den Innenraum schneller zu kühlen, dann langsam runter auf normales Niveau.
Muss ich das im BMW manuell regeln?
Also erst max Kühlung tippen und dann die Lüftergeschwindigkeit regeln?

Beste Antwort im Thema

Manche Leute wollen es einfach nicht verstehen. Ich gebs auf.

Habe bei meiner Automatik seit Kauf nichts umgestellt und immer meine wohlfühltemperatur - natürlich automatisch. Manche Leute kommen offenbar mit den wahlmöglichkeiten nicht klar oder verstehen Sie als zwang.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Weniger Funktionen ?
Keine MAX AC Taste, stimmt.

Es war einfach eine Frage die ich gestellt habe, das ein derartige Diskussion darauf wird wusste ich nicht 🙄
Ein guter Einstand im F31 Forum 😁

024

Zitat:

@boranerone schrieb am 3. Mai 2016 um 20:31:49 Uhr:


Weniger Funktionen ?

Du konntest scheinbar nicht einstellen, innerhalb welcher Grenzen die Automatik den Lüfter regeln soll und wie die Temperaturverteilung zwischen oben und unten aussieht.

Dass die Diskussion solche Formen annimmt liegt daran, dass Du an keiner Stelle signalisierst, dass Du die Begründungen nachvollziehen kannst, obwohl diese wirklich ausführlich dargelegt wurden... 😉

Zitat:

@boranerone schrieb am 3. Mai 2016 um 20:31:49 Uhr:


Weniger Funktionen ?
Keine MAX AC Taste, stimmt.

unter anderem 😉

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 3. Mai 2016 um 07:56:47 Uhr:


ist verständlich. Allerdings wird meines Erachtens auch in der Stufe 1-3 der komplette Gebläsestufenbereich ausgenutzt, wahrscheinlich einfach nicht so schnell, wie Du es gerne hättest.

Eben nicht, dazu ist die Begrenzung der Intensität eben da, damit man einstellen kann, dass nur bis Stufe x automatisch geregelt werden soll / darf.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 3. Mai 2016 um 07:56:47 Uhr:



Ich glaube die Situation, die hier beschrieben wird ist "Strahlungswärme". D.h. im Fahrzeuginneren ist es in einer solchen Situation eigentlich gar nicht warm, wenn aber die Sonne durch das geschlossene Fenster auf die Haut des Fahrers trifft, dann wird es dem trotzdem extrem warm, ohne dass die Luft eigentlich warm ist.

Keine Ahnung, wie das andere Hersteller machen, aber in dem Fall sind draußen 20°, drinnen vielleicht 23°, die Sonne auf der Haut fühlt sich aber an wie 35°. Das kann die Klima prinzipiell nicht erkennen.

Das hat mit Strahlungswärme nichts zu tun - die erfasst die Regelung während der Fahrt (!) schon mit dem Einstrahlungssensor und regelt entsprechend. Die von "Vienna_Tom" beschriebene Situation taucht auf, wenn das Auto in der Sonne längere Zeit gestanden hat und trotz milden Außentemperaturen von innen aufgewärmt ist (also Stauwärme).
Dann ist es in der Tat (leider) so, dass die Regelung sehr lange braucht, bis die checkt, dass mehr Kühlung notwendig ist. Da hat "Vienna_Tom" recht - es scheint wirklich so zu sein, dass die Außentemperatur einen zu großen Einfluss auf die Regelung hat und die o.g. Situation dann nicht schnell genug erkannt wird. Das ist von meiner Seite der einzige Kritikpunkt an der Klimaautomatik, ansonsten bin ich mit der Funktionsweise und den Verstellmöglichkeiten zufrieden...

Ähnliche Themen

Also ehrlich gesagt habe ich noch keine Klimaautomatik gesehen, die ohne manuelle Eingriffe immer perfekt temperiert. das ist schon in Gebäuden schwierig, in einem Fahrzeug nahezu unmöglich.

Am meisten kommt es aber darauf an wie empfindlich der Fahrer ist. Ich mag zum Beispiel keinen Zug, und angeblasen 😁 möchte ich auch nicht werden. Na ja, jedenfalls war ich gerade einige Wochen mit einem Outlander (2016 Modell) durch Australien unterwegs und ich sage euch die Klimaautomatik im F30 ist gefühlt von einer anderen Welt, so viel besser, feiner regulierbar und zugfreier ist die.

Ansonsten muss ich noch sagen dass ich nach 3x 2-Zonen Automatik diese Mal die 1-Zonen genommen habe, und weder Solarsensor, Beschlagssensor oder Lüftungintensität im Auto Modus vermisse. Lediglich die AUC halte ich für sinnvoll, der Rest funktioniert eh nicht wirklich ohne manuelle Eingriffe.

Ok, ich denke mal das man hier jetzt Schlussstrich ziehen kann.

Bartik hat jetzt das bestätigt was ich vermutet habe.
Mein alter hat in dem Fall schneller reagiert. Zumindest für denjenigen der etwas schneller Kühlung haben möchte, oder braucht eine gute Automatik.
Ich jedenfalls war es gewohnt das der Passat ohne eingreifen, unmittelbar nach dem Motorstart, auf höchster Stufe angefangen hat zu kühlen.

@Jens Zerl.
Hast recht, ich habe das alles der Automatik überlassen, wofür sie eigentlich ja gedacht ist.

Jetzt hab ich mich mittlerweile daran gewöhnt das die Klima im BMW nicht so los poltert wie im Passat.
Diesen vergleich kann ich schon mal ziehen, denn die Geräuschkulisse am Anfang war doch sehr erheblich.
Der BMW geht da etwas dezenter ans Werk, aber leider etwas träge nach längerer Standzeit in der Sonne.

So, habe fertig...
Ich denke mal wir können hier abschließen, ich hab die Info erhalten die ich gesucht habe.
Danke 😉

Zitat:

@boranerone schrieb am 4. Mai 2016 um 10:04:53 Uhr:



Der BMW geht da etwas dezenter ans Werk, aber leider etwas träge nach längerer Standzeit in der Sonne.

Da kann ich die sich automatisch aktivierende Lüftung im BMW empfehlen. Diese lässt sich uhrzeitgesteuert (im iDrive) oder per Remote-App (sofort und Uhrzeit) anwerfen und pumpt bereits die überhitzte Innenluft raus, bevor man an den Wagen geht. Danach ist mit BMW Klimaautomatik ebenfalls ruckzuck kühl, ohne Lärm, ohne Zugluft, ohne manuellen Eingriff.

Nur abschließend noch als Tipp.

Die Zukunft gibts bereits im 330e: Vorklimatisierung per Smartphone App, dank E-Klimakompressor 🙂

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 4. Mai 2016 um 10:32:29 Uhr:


Die Zukunft gibts bereits im 330e: Vorklimatisierung per Smartphone App, dank E-Klimakompressor 🙂

Mindestens so lange, bis der Akku leer ist 😛😁😁

Zitat:

@Bartik schrieb am 4. Mai 2016 um 08:35:21 Uhr:



Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 3. Mai 2016 um 07:56:47 Uhr:


ist verständlich. Allerdings wird meines Erachtens auch in der Stufe 1-3 der komplette Gebläsestufenbereich ausgenutzt, wahrscheinlich einfach nicht so schnell, wie Du es gerne hättest.

Eben nicht, dazu ist die Begrenzung der Intensität eben da, damit man einstellen kann, dass nur bis Stufe x automatisch geregelt werden soll / darf.

Nö, die ist dazu da, das Niveau der Lüftung durch eine größere Temperaturdifferenz insgesamt zu reduzieren. Die Maximale Belüftungsstufe wird dadurch nicht beeinflusst. Bei entsprechend hohen Temperaturdifferenzen gibt die Klimaautomatik bei der kleinsten Intensität trotzdem Vollgas.

Zitat:

@TheRealRaffnix schrieb am 4. Mai 2016 um 15:30:39 Uhr:



Zitat:

@Bartik schrieb am 4. Mai 2016 um 08:35:21 Uhr:


Eben nicht, dazu ist die Begrenzung der Intensität eben da, damit man einstellen kann, dass nur bis Stufe x automatisch geregelt werden soll / darf.

Nö, die ist dazu da, das Niveau der Lüftung durch eine größere Temperaturdifferenz insgesamt zu reduzieren. Die Maximale Belüftungsstufe wird dadurch nicht beeinflusst. Bei entsprechend hohen Temperaturdifferenzen gibt die Klimaautomatik bei der kleinsten Intensität trotzdem Vollgas.

Hmm, dann muss ich wohl einen Ausflug in Death Valey machen. Bei meiner Einstellung (Stufe 3 oder 4) habe ich auch im letzten Sommer nämlich noch nie erlebt, dass die Automatik "Vollgas" (also gleich wie bei "AC Max"😉 gegeben hätte 😛

Hmh,

warum haben denn aktuelle VW-Modelle die Taste "Max AC"? 😁

Zitat:

@Bartik schrieb am 4. Mai 2016 um 08:35:21 Uhr:



Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 3. Mai 2016 um 07:56:47 Uhr:



Ich glaube die Situation, die hier beschrieben wird ist "Strahlungswärme". D.h. im Fahrzeuginneren ist es in einer solchen Situation eigentlich gar nicht warm, wenn aber die Sonne durch das geschlossene Fenster auf die Haut des Fahrers trifft, dann wird es dem trotzdem extrem warm, ohne dass die Luft eigentlich warm ist.

Keine Ahnung, wie das andere Hersteller machen, aber in dem Fall sind draußen 20°, drinnen vielleicht 23°, die Sonne auf der Haut fühlt sich aber an wie 35°. Das kann die Klima prinzipiell nicht erkennen.

Das hat mit Strahlungswärme nichts zu tun - die erfasst die Regelung während der Fahrt (!) schon mit dem Einstrahlungssensor und regelt entsprechend.

Was soll sie denn regeln? Wenn es im Auto 20° ist und Du hast 20° eingestellt, aber fühlst die Sonne auf der Haut wie 35° - was soll die Klimaanalage dagegen tun? Wenn sie Dir kalte Luft entgegenbläst wird's ja kälter im Fahrzeug und dann unterschreitet sie die eingestellte Temperatur. Das wäre ja auch nicht korrekt. Ein rein logisches Problem.

ich denke es gibt beide Situationen.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 5. Mai 2016 um 07:54:33 Uhr:



Was soll sie denn regeln? Wenn es im Auto 20° ist und Du hast 20° eingestellt, aber fühlst die Sonne auf der Haut wie 35° - was soll die Klimaanalage dagegen tun? Wenn sie Dir kalte Luft entgegenbläst wird's ja kälter im Fahrzeug und dann unterschreitet sie die eingestellte Temperatur.

Wenn die Klima ausschliesslich anhand der Innenraum Temperatur regeln würde, was meinst du wozu der Solarsensor da ist?

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 5. Mai 2016 um 07:54:33 Uhr:



Was soll sie denn regeln? Wenn es im Auto 20° ist und Du hast 20° eingestellt, aber fühlst die Sonne auf der Haut wie 35° - was soll die Klimaanalage dagegen tun? Wenn sie Dir kalte Luft entgegenbläst wird's ja kälter im Fahrzeug und dann unterschreitet sie die eingestellte Temperatur. Das wäre ja auch nicht korrekt. Ein rein logisches Problem.

ich denke es gibt beide Situationen.

Das nennt man Strahlenkompensation. Sprich wenn die Sonne z.B. "von links" (also auf die Fahrerseite) scheint, wird die Luft auf der Fahrerseite kälter als auf der Beifahrerseite eingeblasen. Kann man sehr gut spüren, wenn man z.B. in einen Tunnel reinfährt - dann wird die Luft an der Seite, die vor dem Tunnel auf der Sonnenseite war, allmählig wärmer...

Deine Antwort
Ähnliche Themen