Klimaautomatik regelt Gebläsestärke nicht selbständig

BMW 1er F40

Hallo zusammen,

ich hab das problem, dass wenn ich auf die "Auto" Einstellung schalte, die Gebläsestärke nicht automatisch regelt. Heisst, auch wenn es draussen 35 grad hat läuft die Klima nur auf Gebläsestufe 1. muss dann immer manuell hochschalten. Bei meinen bisherigen Fahrzeugen war es immer so, dass sich die Gebläsestufe automatisch regelt. Ist das bei euch auch so?

Merce Gruß
Martin

33 Antworten

@BMW120iF40
Sagen wir mal so, Augen auf beim Fahrzeugkauf!
Wenn’s nun mal so ist, was willst du machen? Was willst du hören?
Kannst ja mal in die Werkstatt fahren und überprüfen lassen, vielleicht ist auch was defekt.

Sicher daß das so ist wie ihr schreibt?
Ich bin mir recht sicher, daß man mit dem Lüfterknöpfchen im AUTO Programm die maximale und nicht eine feste Intensität einstellt, die Klimaautomatik aber unter der gewählten Schwelle sehr wohl den Lüfter regelt.
Wer bei Hitze Auto keinen Blizzard im Auto haben will, stellt eben auf Stufe 1 oder zwei, wers gerne zugig kalt mag, auf volle Pulle.
Somit stellt die Steuerung nie mehr als das gewählte Maximum ein, aber wenn wenig Bedarf besteht natürlich weniger.
So sollte eine Regelung funktionieren, da hat BMW schon mitgedacht.
So sagts auch die Bedienungsanleitung.

Auf "Balken1" wird natürlich nichts geregelt.
Mehr darf sie dann ja nicht und weniger kann sie nicht.

So war das im F46 und so ist es im G21.
Denke nicht, daß es im F40 anders ist (kann ich heute Abend aber gerne ausprobieren).
Probiert es halt aus, stellt auf "Vier Balken".
Zunächst werden die Lüfter natürlich auf Maximum gehen, denn der unmittelbare Fahrerwunsch ist ja "ich will jetzt sofort ganz viel Luft".
Nach einiger Zeit regeln sie herunter.

Ich stell mal folgende These auf:
Wenn ich auf 'Auto' drücke, wird alles vom Auto temperaturabhängig geregelt.
Wenn ich nach dem Drücken von 'Auto' irgendwas verstelle (Gebläsestärke oder oben/unten), dann übersteuert der verstellte Parameter die Automatik, und wird in der Folge nicht mehr automatisch geändert.
Erst wieder nach dem nächsten Druck auf 'Auto'.
Die grüne LED auf dem 'Auto'-Knopf erlischt bei mir (F30) übrigens auch, wenn ich zB die Gebläsestärke manuell verändere.

@Don_Blech
Nö leider nicht bei der Modelreihe F40 … Auto bleibt beim verändern der Lüfterstärke angeschaltet.

Zitat:

@magictrigger schrieb am 29. Juli 2021 um 08:47:49 Uhr:


@BMW120iF40
Sagen wir mal so, Augen auf beim Fahrzeugkauf!
Wenn’s nun mal so ist, was willst du machen? Was willst du hören?
Kannst ja mal in die Werkstatt fahren und überprüfen lassen, vielleicht ist auch was defekt.

Ach du meinst man weiss das vorm Kauf? Dass z. B. die Klimaautomatik Mist ist, Bremsen aus unerklärlichen Gründen quietschen usw? Es gibt nicht umsonst einige Rückrufe und massig Puma Fälle bei der F40 Reihe. Aber klar weiss man sowas vorm Kauf........
Es ist nichts defekt an der Klima, die soll so sein. Da mein Mann das Auto des öfteren im Geschäft (BMW) dabei hat, wurde da schon geschaut. Die Klima ist einfach Mist.

Wahrscheinlich liegt es tatsächlich an mir, aber so richtig kann ich die Probleme mit der Klimaanlage nicht nachvollziehen. Sie verrichtet unauffällig ihren Dienst, zugfrei wenn man es möchte, wirklich sehr angenehm. Hatte da schon schlechtere Klimaautomatiken, die die eingestellte Temperatur eigentlich kaum getroffen haben.

Btw: Dass Bremsen quietschen können, ist tatsächlich "normal" und bei echt vielen Fahrzeugen so. Das macht selbst ein Porsche für 150.000 Euro. 😕 Dafür wird auch nichts zurückgerufen.

Hätte die Klimaautomatik nur eine Lüfterstufe, müsste man bei zuviel oder zuwenig Gebläseluft sofort in den manuellen Modus umschalten.

Ich finde es angenehmer, im Automodus zu bleiben und nur die Intensität der Luftmenge 5fach variieren zu können.

Stimme meinen Vorrednern komplett zu. Ich finde es genau richtig gelöst. An heißen Tagen kommt bei der selben Einstellung auch mehr Luft raus.

Das einzige, was ich schade finde ist, dass die Temperatur Regelung warm/kalt gespart wurde. War immer eine tolle Funktion.

Kann mich auch auf Auto nicht beklagen. Das Fahrzeug kühlt schnell herunter und schaltet dazu auch temporär auf Umluft, um bereits vorgekühlte Luft wieder anzusaugen. Nach dem automatischen Turbomodus schaltet der Wagen auf eine kleinere Gebläsestufe. Die ursprünglichen Klimaeinstellungen habe ich nicht verändert oder angepasst.

Die Tasten zum Einstellen der Intensität der Gebläsestufe gibt es auch in meinem 5 er .
Jetzt im F40 von meiner Frau ist es genauso. Auto ist immer an und niedrigste Stufe . Ist es draußen wärmer stelle ich eben mal für eine kurze Zeit die Intensität ein wenig höher. Man hört es auch am Motor vom Gebläse . Ich finde es nicht schlimm.

D.h. praktisch funktioniert die Klimaautomatik im 5er nach dem gleichen Prinzip wie im 1er?

Ja und im 3er auch.

Zitat:

@cora schrieb am 29. Juli 2021 um 20:15:50 Uhr:


Die Tasten zum Einstellen der Intensität der Gebläsestufe gibt es auch in meinem 5 er .
Jetzt im F40 von meiner Frau ist es genauso. Auto ist immer an und niedrigste Stufe . Ist es draußen wärmer stelle ich eben mal für eine kurze Zeit die Intensität ein wenig höher. Man hört es auch am Motor vom Gebläse . Ich finde es nicht schlimm.

Genau das ist das Neue. Ich mache das notgedrungen ganz genauso. Und ich finde es auch nicht schlimm. Es ist halt nur so dass das die Klimaautomatik früher auf Auto selbständig geregelt hat. Wenn ich ins heiße Auto gestiegen bin ist mir nach einer Minute ein deutlich spürbarer Luftstrom entgegengenommen. Heute ist er konstant und ändert sich nur durch manuellen Eingriff.

Natürlich erwarte ich von einer Klimaautomatik dass sie im wesentlichen versucht die eingestellte Temperatur zu erreichen. Das tut sie auch früher oder später. Lediglich die Funktionsweise der Auto-Taste ist mir halt schleierhaft. Wenn kein Unterschied in der Gebläseintensität erkennbar ist, was bitte tut sie dann?

Zitat:

@MurphysR schrieb am 30. Juli 2021 um 01:48:05 Uhr:


Lediglich die Funktionsweise der Auto-Taste ist mir halt schleierhaft. Wenn kein Unterschied in der Gebläseintensität erkennbar ist, was bitte tut sie dann?

Sie regelt die Luftverteilung, sie regelt die Temperatur, sie regelt Klimaanlage AN/AUs.

In meinen vorherigen Sharan stieg ich im Sommer ein, und das erste was ER tat war sofort aus allen Rohren zu blasen, so heftig wie er konnte.
Das erste was ICH dann tat war, das Gebläse herunter zu regeln mit dem Effekt, daß ich den AUTO - Modus damit verlassen habe, weil jeder manuelle Eingriff diesen zwangsläufig deaktiviert hat. Ich musste ihn irgendwann wieder einschalten, wenn der Innenraum nach Meinung des Autos kühl genug war um nicht mehr "volles Rohr" geben zu müssen.
Bei Regen das Genenteil. Denn war das Auto der Ansicht es sei kühl genug, kam nur noch ein laues Lüftchen aus den Düsen.
Hatte ich aber irgendwann im Gefühl, wann der richtige Zeitpunkt gekommen war.

Im BMW brauche ich das nicht, denn der regelt genau so wie ich das haben will, ich kann mir nämlich - im Gegensatz zu einer Vielzahl anderer Autos - aussuchen was er tun soll und wie er das tun soll.

Die liebste Klimaautomatik ist mir die, um die ich mich nicht kümmern muss, die ich nie anfassen muss. Genau so eine hat mir BMW ins Auto gebaut.

Zitat:

@Matsches schrieb am 30. Juli 2021 um 07:41:55 Uhr:



In meinen vorherigen Sharan stieg ich im Sommer ein, und das erste was ER tat war sofort aus allen Rohren zu blasen, so heftig wie er konnte.

Genau das hat die Klimaautomatik in meinen vorherigen BMWs gemacht...und ich war immer hochzufrieden damit.

Zitat:

Die liebste Klimaautomatik ist mir die, um die ich mich nicht kümmern muss, die ich nie anfassen muss. Genau so eine hat mir BMW ins Auto gebaut.

Genau so eine hatte ich frueher immer. Ich hatte nie das Beduerfnis die Klimaregelung anfassen zu muessen weil sie einfach alles richtig gemacht hat.

Nun muss ich wenn es draussen warm ist nach dem Einsteigen erstmal die Geblaesestufe hochschalten und sobald die Temperatur ertraeglich geworden ist wieder zurueck.

Ich sehe schon, es ist eine Philosophiefrage. Dem einen passt die fruehere Auslegung besser, dem anderen die heutige. Ich denke auch nicht dass das mit Kosteneinsparung zu tun hat, denn es ist ja "nur" Software. Ich hoffe nur dass die heutige Auslegung das Ergebnis intensiver Marktforschung ist. Wenn die Mehrheit es so moechte dann muss ich mich damit abfinden. Traurig waere es wenn BMW es so gemacht haette weil irgendein Produktmanager einmal "etwas anderes" machen wollte.

Dass solche Aenderungen in der Funktionsweise immer zu kontroversen Diskussionen fuehren sieht man gut an der Scheibenwischerbedienung. Die beim F20 LCI2 erstmals eingefuehrte Aenderung hat mich begeistert waehrend bei vielen anderen das Geschrei gross war. Ist halt so.

Deine Antwort